Wissenschaftliches Arbeiten und Hypothesenbildung
Seminar, 2.00 ECTS
Lehrinhalte
Mischform zwischen Vortrag, Diskussion, studentischer Ausarbeitung und mündlichem Vortrag aufbauend auf schriftlichen Arbeiten und Präsentationen aus den spezifischen Themenbereichen. Ein wichtiger Aspekt ist das Verfassen eines wissenschaflichen Artikels.
Lernergebnisse der LV
Die Absolventin/der Absolvent besitzt detaillierte Kenntnisse über Wissenschaftliches Arbeiten und Hypothesenbildung für Seminare und Projektarbeiten. Insbesondere die Kompetenz eine mittelschwere Problemstellung aus dem Bereich Mobile Software Development selbstständig zu lösen.
Weiters erlernt er/sie die Schlüsselkompetenz der für Verhandlungen und Geschäftstreffen benötigten Fachsprache in Englisch und kennt relevanten Grundlagen des IT-Rechts.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
Haybäch, Das Recht am geistigen Eigentum, Orac-Rechtsskriptum (2009);
Laga/Sehrschön/Ciresa, E-Commerce-Gesetz, LexisNexis (2007);
Wiebe, Internetrecht, Springer (2004);
Jahnel/Schramm/Staudegger, Informatikrecht, Springer (2007);
jusIT 2010, Zeitschrift für IT-Recht, Rechtsinformation und Datenschutz, LexisNexis;
Patzak, Gerald; Rattay, Günter: Projekt Management."
Swales, J. M and C. B. Feak (2004). Academic Writing for Graduate Students. The University of Michigan Press, Michigan.
Hirsch, H. L. (2003). Essential Communication Strategies for Scientists, Engineers, and Technology Professionals. John Wiley & Sons, Hoboken, NJ.
Lebrun, J.-L. (2007). Scientific Writing: A Reader and Writer's Guide. World Scientific Publishing, London.
Esselborn-Krumbiegel Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben
Wolf Gabler Joachim: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken
Franck Fischer Norbert: Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten
Fachzeitschriften: ACM, IEEE
Art der Vermittlung
1 ECTS Vorlesung, 1 ECTS Übung
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Grundlagen von Semester 1 und 2
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
VO: LV-abschließende Prüfung; UE: LV-immanenter Prüfungscharakter