Personalmanagement und Arbeitsrecht
Vorlesung, 3.00 ECTS
Lehrinhalte
Arbeitsrecht:
- Grundzüge des Individualarbeitsrechts sowie des kollektiven Arbeitsrechts
- Arbeitsvertrag
- Dienstzettel
- Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Art des Arbeitsverhältnisses
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- kollektive Rechtsquellen betriebliche Arbeitnehmerverträge
Personalmanagement:
- Grundlagen und Rahmenbedingungen eines zielorientierten Personalmanagements
- Personalmarketing
- Personalentwicklung
- Personalverwaltung (Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personaleinsatz sowie Grundzüge der Lohn- und Gehaltsverrechnung)
Lernergebnisse der LV
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Neue Medien auf Englisch Stellung zu nehmen. Sie können längere technische Texte bzw. Artikel verstehen und kritisch hinterfragen.
Zusätzlich sind die Studierenden in der Lage, wesentliche Aspekte des Arbeitsrechtes, insbesondere im Umfeld des Personalmanagements zu erläutern. Sie haben einen Überblick über die Grundlagen der Perso¬nalführung und Personalentwicklung unter besonderer Berücksichti¬gung der Situation in kleinen und mittleren Unternehmen und die wesentlichen Anwendungsbereiche kennen gelernt. Die Studierenden haben zudem einen umfassenden Einblick in das Themengebiet Lohn- und Gehaltsverrechnung erhalten.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
Jabornegg, P., Resch, R.: Arbeitsrecht, Manz.
Bröckermann, R.: Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für Human Ressource Management. Schäffer-Poeschel.
Brook-Hart, G.: Business Benchmark. Upper-Intermediate. Student´s Book. Klett.
Brook-Hart, G.: Business Benchmark. Upper-Intermediate. Personal Study Book. Klett.
Cambridge BEC Vantage 2. Examination Papers from University of Cambridge ESOL Examinations.
Emmerson, P.: Business Grammar Builder. Intermediate to Upper-Intermediate. MacMillan.
Fachzeitschriften: -
Art der Vermittlung
Vorlesung
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Keine
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
LV-abschließende Prüfung