Physiotherapie in der Pädiatrie
Integrierte Lehrveranstaltung, 2.50 ECTS
Lehrinhalte
Inhalte und Zielsetzungen der Pädiatrie und Kinderheilkunde, physiotherapeutischer Prozess mit PatientInnen aus den genannten Bereichen. Dies umfasst theoretisches Wissen, praktisches Ausführen, Üben in der realen Situation und Reflexion der Handlungen und Wertehaltungen. Kontraindikationen können erfasst und nachvollzogen werden.
Lernergebnisse der LV
Die Studierenden werden vertraut gemacht mit den Inhalten und Zielsetzungen der Pädiatrie und Kinderheilkunde. Sie erlernen auf Grundlage von vorhandenem Wissen und Evidenz den physiotherapeutischen Prozess mit PatientInnen aus den genannten Bereichen. Dies umfasst theoretisches Wissen, praktisches Ausführen, Üben in der realen Situation und Reflexion der Handlungen und Wertehaltungen. Die Studierenden sind fähig ihre Interventionen vernetzt in verschiedenen Körpersystemen anzupassen. Aufgrund von evidenzbasiertem Wissen können die Behandlungstechniken und Therapiemaßnahmen individuell am Patientenbeispiel exemplarisch dargestellt und an Indikationen aus dem klinischen Alltag umgesetzt werden. Kontraindikationen können erfasst und nachvollzogen werden.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Hefti, F. (2006): Kinderorthopädie in der Praxis. 2., erw. und vollst. überarb. Aufl. Springer: Heidelberg
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
M01-M19, M24-M26
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
LV-abschließende Prüfung