Praktikum 1 und Praktikumsbegleitung
Praktikum, 2.00 ECTS
Lehrinhalte
Die Studierenden können bei physiotherapeutischen Prozessen assistieren und diese unter Anleitung durchführen, dokumentieren und evaluieren. Sie wenden einfache therapeutische Handlungen der Kommunikation, Untersuchung und Behandlung an. Im Speziellen werden die Inhalte der Anamnese sowie der Clinical Reasoning Prozess am realen Patienten geübt. Die Studierenden eignen sich im Selbststudium relevantes Wissen zu den an der jeweiligen Praktikumsstelle relevanten Krankheitsbildern an beziehungsweise vertiefen ihre Kenntnisse. Die Studierenden üben den Transfer von am Gesunden geübten Handlungen auf die klinische Situation. Sie erleben sich erstmals im potentiellen Spannungsfeld von theoretischen Können und Wissen und Erfahrungswissen im klinischem Alltag und reflektieren diese Situation. Die Studierenden lernen Inhalt, Struktur und Tagesablauf im stationären oder ambulanten physiotherapeutischen Bereich kennen und gliedern sich in ein bestehendes Team ein. Sie erfüllen die vom PraktikumsanleiteR sowie von der Fachhochschule vorgegebenen Aufgaben und Rollen.
Lernergebnisse der LV
Die Studierenden können bei physiotherapeutischen Prozessen assistieren und diese unter Anleitung durchführen, dokumentieren und evaluieren. Sie wenden einfache therapeutische Handlungen der Kommunikation, Untersuchung und Behandlung an. Im Speziellen werden die Inhalte der Anamnese sowie der Clinical Reasoning Prozess am realen Patienten geübt. Die Studierenden eignen sich im Selbststudium relevantes Wissen zu den an der jeweiligen Praktikumsstelle relevanten Krankheitsbildern an beziehungsweise vertiefen ihre Kenntnisse. Die Studierenden üben den Transfer von am Gesunden geübten Handlungen auf die klinische Situation. Sie erleben sich erstmals im potentiellen Spannungsfeld von theoretischen Können und Wissen und Erfahrungswissen im klinischem Alltag und reflektieren diese Situation. Die Studierenden lernen Inhalt, Struktur und Tagesablauf im stationären oder ambulanten physiotherapeutischen Bereich kennen und gliedern sich ein in ein bestehendes Team ein. Sie erfüllen die vom PraktikumsanleiteR sowie von der Fachhochschule vorgegebenen Aufgaben und Rollen.
Beitrag zu Kompetenzerwerb gemäß FH-MTD-AV: fm1-fm16, sk1-sk8, w1,
w2, w4
Rollen: alle
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher: einschlägige im Studienabschnitt verwendete Fachliteratur
Fachzeitschriften: aktuelle Fachzeitschriften
Art der Vermittlung
PR
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
M1-5
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
immanenter Prüfungscharakter