Dynamik
Integrierte Lehrveranstaltung, 5.00 ECTS
Lehrinhalte
• Kinematik des Massenpunktes
Bezugssystem, Relativbewegung und Punktmasse
Die geradlinige Bewegung des Punktes
Die krummlinige ebene und räumliche Bahnbewegung des Punktes
• Kinematik des starren Körpers
Grundformen der Bewegung des starren Körpers
Ebene und räumliche Bewegung des starren Körpers
• Kinetik des Massenpunktes
Newtonsche Axiome und Grundgesetze
Das Prinzip von d’ Alembert
Impulssatz und Stoßvorgänge
Bewegungswiderstände und Reibung
Arbeit, Energie und Leistung
• Kinetik der allgemeinen Bewegung
Massenträgheitsmoment; Trägheitsachsen; der Satz von Steiner
Impulsmoment und Drallsatz
Stabilität der Drehbewegung (Kreisel)
• Grundlagen mechanischer Schwingungen
Freie ungedämpfte Schwingungen
Pendelschwingungen
Torsionsschwingungen
Freie gedämpfte Schwingungen
Lernergebnisse der LV
Die Studierenden sollen:
- die methodischen Grundlagen zur Formulierung elementarer
kinematischer und kinetischer Probleme beherrschen
- die zentralen Begriffe der Bewegung der Punktmasse und des
starren Körpers erfassen und interpretieren können
- die Newtonschen Axiome und Grundgesetze sowie das Prinzip
von d’Alembert verstehen und deren formale Ansätze erläutern können
- grundlegende Aufgabenstellungen der Kinematik und Kinetik
erkennen und selbständig lösen können
- Schwingungssysteme mit einem Freiheitsgrad formal darstellen
und interpretieren können
- Einfache Aufgabenstellungen freier ungedämpfter und gedämpfter
Schwingungen analysieren und bearbeiten können
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
Lehrveranstaltungsunterlagen; Handouts; Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik, Band 3: Kinetik; A. Böge: Technische Mechanik: Statik- Dynamik- Fluidmechanik- Festigkeitslehre; B. Assmann: Technische Mechanik 3: Kinematik und Kinetik; J. Dankert, H. Dankert: Technische Mechanik: Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik; K. Kabus: Mechanik und Festigkeitslehre;
Art der Vermittlung
Integrierte Lehrveranstaltung
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Physik, Ingenieurmathematik 1 und 2, Statik, Strukturmechanik
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Übungsbeispiele und schriftliche oder mündliche Prüfungen