Betriebspraxis Produktionstechnik 4 - Verfahrenstechnik
Berufspraktikum, 1.00 ECTS
Lehrinhalte
Umsetzung des in der Theorie vermittelten Fachwissens im Rahmen einer Tätigkeit im Ausbildungsbetrieb, die gemeinsam mit dem/der Praxisbetreuer/in festgelegt wird.
Lernergebnisse der LV
Die Studierenden kennen die industriell eingesetzten Komponenten verfahrenstechnischer Anlagen. Die damit verbundenen Informationstechnologien sind ihnen ebenso vertraut wie die konstruktiven Grundlagen der Systeme. Die Studierenden können:
• Planungsarbeiten im Bereich des Anlagenbaus ausführen
• Anwendungsspezifische Kriterien verfahrenstechnischer Anlagen
erläutern
• Vor- und Nachteile unterschiedlicher Systemlösungen analysieren
und bewerten
• Grundlegende Berechnungen im Bereich der Verfahrenstechnik
und des Anlagenbaus durchführen
• Methoden zur Auswahl und Abnahme von Komponenten
spezifizieren und bewerten
• Funktion und Aufbau von Prozessleitsystemen erklären
• Steuerungs- und regelungstechnische Methoden im Bereich
verfahrenstechnischer Anlagen anwenden
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher:
B. Dietzsch, R. Domke, W. Fleischhauer, V. Leven: Taschenbuch der Verfahrenstechnik; W. Hemming, W. Wagner: Verfahrenstechnik; K. Schwister: Taschenbuch der Verfahrenstechnik; M. Stiess: Mechanische Verfahrenstechnik 1 und 2; von A. Schönbucher: Thermische Verfahrenstechnik; D. S. Christen: Praxiswissen der chemischen Verfahrenstechnik: Handbuch für Chemiker und Verfahrensingenieure;
Fachzeitschriften: n.a.
Art der Vermittlung
Tätigkeit in der Produktion oder Projektarbeit (etwa eine Arbeitswoche während der Praxisphase)
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Chemie und Werkstoffkune 1 und 2, Grundlagen Verfahrenstechnik und Anlagenbau; Fluidmechanik; Thermodynamik; mechanische, thermische u. chemische VT;
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Beschreibung und Reflexion im Praxisbericht