Formale und inhaltliche Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens
Integrierte Lehrveranstaltung, 1.50 ECTS
Lehrinhalte
Aufbau und Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit, Zitationssysteme, Recherchetechniken, Literaturverwaltungssysteme, Wissenschaftstheorie, Ethikantrag,
Lernergebnisse der LV
(VI) Allgemeine gesundheitswissenschaftliche Kompetenzen im Berufsfeld der Radiologietechnologie
1. Der Absolvent/ Die Absolventin kennt und versteht die wesentlichen Qualitätskriterien wissenschaftlicher Untersuchungen.
2. Der Absolvent/ Die Absolventin kennt die Grundlagen wissenschaftlicher Methoden für gesundheits-wissenschaftliche Untersuchungen und kann diese anwenden.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Bücher: Döring, N., Bortz, J., Pöschl, S., Werner, C. S., Schermelleh-Engel, K., Gerhard, C., & Gäde, J. C. (2015). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Fahrmeir, L., Künstler, R., Pigeot, I., & Tutz, G. (2012). Statistik: Der Weg zur Datenanalyse (7. Aufl.). Berlin; Heidelberg u.a.: Springer.
Gaus, W., & Muche, R. (2013). Medizinische Statistik: Angewandte Biometrie für Ärzte und Gesundheitsberufe (1. Aufl.). Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften.
Harms, V. (2012). Medizinische Statistik: Epidemiologie und Evidence Based Medicine (8. Aufl.). Lindhöft: Harms, Volker.
Herkner, H., & Müllner, M. (2011). Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten in der Klinik: Grundlagen, Interpretation und Umsetzung: Evidence Based Medicine (3. Aufl.). Wien; New York: Springer.
Hofmann, I. for S. W. A. (2016). Scientific Writing and Communication: Papers, Proposals, and Presentations (3rd ed.). S.l.: Oxford University Press, USA.
Lindsay, D. (2011). Scientific Writing = Thinking in Words. Collingwood, VIC: Csiro Australia.
Neugebauer, E., Mutschler, W., & Claes, L. (2011). Von der Idee zur Publikation: Erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten in der medizinischen Forschung (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Ritschl, V., Weigl, R., & Stamm, T. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis (Har/Psc). Springer.
Rossboth, D., Gay, J., & Lin, V. (2007). Einführung in Evidence Based Medicine: Wissenschaftstheorie, Evidence Based Medicine und Public Health (1. Aufl.). Wien: Facultas.
Skern, T. (2011). Writing Scientific English: A Workbook (2. Aufl.). Stuttgart; s.l.: UTB GmbH.
Fachzeitschriften: American Journal of Health Studies. (o. J.). Abgerufen 1. Oktober 2017, von http://www.va-ajhs.com/
Health Studies. (o. J.). Abgerufen 1. Oktober 2017, von https://www.elsevier.com/social-sciences/healthstudies
International Journal of Health Sciences. (o. J.). Abgerufen 1. Oktober 2017, von https://www.ijhs.org.sa/index.php/journal
International Journal of Medical Research and Health Sciences. (o. J.). Abgerufen 1. Oktober 2017, von http://www.ijmrhs.com/
Art der Vermittlung
Vorlesung
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Keine
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
schriftlich oder mündlich