Handlungsfeld Gruppe 2 B: Sozialarbeit mit AsylwerberInnen und MigrantInnen
Seminar, 2.00 ECTS
Lehrinhalte
Soziale Arbeit im Zusammenhang mit Migration/Asyl umfasst Beratungs-, Betreuungs- und Bildungsangebote für MigrantInnen und die Folgegenerationen, richtet sich als antirassistische Arbeit aber ebenso an Mehrheitsangehörige und will sogenannte „interkulturelle Kompetenzen“ bei verschiedenen Berufsgruppen fördern. Weiters werden gemeinsame Aktivitäten zwischen unterschiedlichen (sub-)kulturellen Gruppen organisiert und pädagogisch begleitet.
Soziale Arbeit in Migrationsgesellschaften ist heute gefordert, Antworten auf differenzierte und vielschichtige Problemlagen zu finden. Sie hat sich zugleich einer kritischen Reflexion über ihren Beitrag zur Konstruktion sozialer Probleme und eine über viele Jahre tradierte paternalistische „Fürsorgestrategie“ gegenüber EinwanderInnen zu stellen. Interkulturelle Kompetenzen als Schlüsselqualifikationen für SozialarbeiterInnen werden sowohl für die Arbeit in Einwanderungsgesellschaften als auch für Tätigkeiten im Ausland benötigt. Diese sollten eine differenzsensible und rassismuskritische Perspektive implizieren, um eine Bestätigung essentialistischer Konstruktionen von „kultureller Identität“ entgegenzuwirken.
Lernergebnisse der LV
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu folgenden Themen
Lebenssituation von MigrantInnen und Flüchtlinge in Österreich, Beratung/ Betreuung von MigrantInnen und Geflüchteten, Integration am Arbeitsmarkt
Überblick über die wichtigsten Bestimmungen im Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz, Staatsbürgerschaftsgesetz und Asylgesetz und Reflexion über die Anwendungspraxis
Grundbegriffe Flucht – Migration – Integration; globale Migration – Migration nach Österreich - transnationale Migration; Diversität, Diskriminierung und Rassismus.
Sozialarbeit in der Migrationsgesellschaft. Implikationen aktueller Migrations-, Integrations- und Differenzdiskurse
Die Studierenden verfügen über Analyse- und Selbstreflexionsfähigkeiten und können strukturelle Kontexte Sozialer Arbeit in der Migrationsgesellschaft reflektieren.
Empfohlene oder verpflichtende Fachliteratur und andere Lernressourcen bzw. –instrumente
Blank, Beate & Gögercin, Süleyman & Sauer, Karin E. & Schrambowski, Barbara (Hrsg.), (2018): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer VS
Schirilla, Nausikaa (2016): Migration und Flucht. Orientierungswissen für die Soziale Arbeit. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Sowie siehe Bibliothek - Semesterapparat zur LV
Art der Vermittlung
Wissensvermittlung durch Theorie-Inputs sowie interaktive Methoden wie Einzel-, Paar- und Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Einsatz unterschiedlicher Medien (z.B. Kurzfilme), Exkursion zu praxisrelevanten Einrichtungen, Diskussionen und Präsentationen der Teilnehmenden.
Voraussetzungen und Begleitbedingungen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
Genaue Beurteilungskriterien werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben. Weiters sind diese auf Moodle zu finden.