Ethik und digitaler Humanismus
Die Teilnehmer:innen dieser Lehrveranstaltung beschäftigen sich vorrangig mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft mit besonderem Blick auf die digitale Kommunikation. Analoge Prozesse werden immer stärker von digitalen abgelöst, was die Gesellschaft vor neue Herausforderungen stellt. Diese lernen die Teilnehmenden unter Zuhilfenahme von u. a. ethischen Kategorien einzuordnen. Hier entsteht ein Brückenschlag zu „Hate Speech, Cybermobbing, Fake News – Phänomene digitaler Kommunikation“. Darüber hinaus diskutieren die Teilnehmenden auch Risiken einer vermehrt datengetriebenen Gesellschaft u. a. an den Beispielen Big Data (Analyse) und Gender Data Gap, den geschlechterspezifischen Lücken in wissenschaftlichen Daten.
Hate Speech, Cybermobbing, Fake News – Phänomene digitaler Kommunikation
Kommunikation im Web ist in stetigem Wandel begriffen. Frühe Web-Utopien wie die Idee eines neutralen Netzes, das allen gleichberechtigten Zugang ermöglicht, werden zunehmend abgelöst von Plattformen, die eigenen – kommerziellen – Logiken folgen. Algorithmen ordnen und klassifizieren nunmehr die Welt im Social Web. Diese Ausgangslage bildet die Basis für die in der vorliegenden LV diskutierten Phänomene digitaler Kommunikation wie Fake News, Hate Speech, Cybermobbing, Bodyshaming u. Ä.
e-Government, digitale Bürgerservices, Datenschutz
Die digitale Teilhabe an staatsbürgerlichen Prozessen stellt zugleich ein Recht dar wie auch eine Verpflichtung (z.B. öffentlicher Einrichtungen) Inhalte in einer benutzbaren Form zur Verfügung zu stellen (v.a. was Content Design, Usability, Accessibility etc. betrifft). Datenschutz und Datensicherheit bilden gegenwärtig Grundkompetenzen digitalen Handelns. Die DSGVO (bzw. artverwandte Regelsysteme im internationalen Raum) haben dem Schutz auf Privatsphäre einen rechtlichen Rahmen gegeben.
Medientechnische Kompetenzen und Cybersecurity
Die Lehrveranstaltung vermittelt Kompetenzen in Technik und Sicherheit, vor allem aber schärft sie das Bewusstsein für die Möglichkeiten und Fallstricke von digitalen Medien. Die Teilnehmenden sollen sich sicher durch den digitalen Dschungel bewegen und lernen, kritische Fragen zu stellen. Wem gehört eigentlich ChatGPT und wieso ist das wichtig? Warum ist es problematisch, wenn TikTok den Zwischenspeicher des Smart-Phones kopiert? Und wie kann man überprüfen, ob ein Text von einer KI geschrieben wurde oder nicht?
> Basis Skills im Umgang mit Web & Social Media
Medientrends und Innovationen
Die LV führt zukünftige Technologien und deren Konsequenzen für Berufswelt, Gesellschaft und Kultur vor. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz (KI) und Formen der Virtualisierung. Gezeigt werden digitale Schemata, Strukturen und Codes, die das Funktionieren neuer Technologien ermöglichen, und hier transparent gemacht werden.
Anwendungsorientierte Praxisbeispiele (Best Practice und Cases)
> Präsentation von realen Best-Practice-Fällen
> Diskussion und Austausch mit ausgewählten Praktiker:innen
> Einordnung und Bewertung des im Lehrgang Erlernten
Einführung, Begriffsbestimmungen und inhaltliche Kontextualisierung
Die LV führt in die Thematik ein, erläutert Fachbegriffe und Termini aus angewandter Medien- und Kommunikationswissenschaft und setzt diese zueinander in Beziehung. Darüber hinaus werden Schwerpunktinhalte “Digitaler Medienkompetenz” dargestellt und Abgrenzungen zu anderen Fachgebieten und Disziplinen vorgenommen.
Projektarbeiten, Präsentationen, Diskurse
> Themensuche/Themenfindung/Themenumsetzung für Projekt- und Abschlussarbeiten
> Analyse und Evaluierung von Cases und Beispielen für Projekt- und Abschlussarbeiten
> Präsentation der Abschlussarbeit
> Diskurs über Abschlussarbeit
Bilder unterschiedlicher Qualität und Produktionsweise – Fotos, Videos, Animationen, Logos, Icons, Grafiken und Social‐Media‐Bilder – durchdringen immer mehr (digitale) Medien und damit unseren Alltag. Durch die rasche gesellschaftliche Implementierung des Internet sowie die immense Popularisierung digitaler Medien haben sich Quantität und Intensität visueller Materialien und Produkte weiter gesteigert.