Direkt zum Inhalt wechseln
Studieninteressierte
STUDIERENDE
ALUMNI:AE
FH LOGIN
Kontrast
DE
Back to homepage
Studium
JOANNEUM ACADEMY
FORSCHUNG
News
Über uns
Suche
Studienentscheidung leichtgemacht
Studieren ohne Matura
Vorteile eines FH-Studiums
Bewerbung & Aufnahme
Kennenlernangebote
Studienberatung
Study with Purpose
Studienarten an der FH JOANNEUM
Internationale Bewerber:innen
Ready, study, go!
Top informiert ins Studium starten.
Study Center
Career Center
Startup Hub
Internationales
Helpdesk
Bibliothek
öh joanneum
Psychische Gesundheit
Akademischer Kalender
Study your dream!
Alle Infos zum Studieren.
Career Center
Alumni Podcast
Alumniservice
Unsere Absolvent:innen
Stay in touch!
Mit der Hochschule verbunden bleiben.
JOANNEUM Online
Moodle Plattform
Webmail
Mitarbeiter:innen-Portal
Bachelorstudien
Masterstudien
Masterlehrgänge
International
Standorte
Studienfinder
Mathematik Warm-up (MWU)
Onlinebewerbung
Study with Purpose!
Unser vielfältiges Studienangebot entdecken.
Academy
Masterlehrgänge
Akademische Lehrgänge
Zertifikatslehrgänge
Micro-Credentials
Modulare Weiterbildung
Seminare & Kurse
Konferenzen, Vorträge & Workshops
Educate with Purpose!
Weiterbilden, weiterdenken, weiterkommen.
Forschung
Forschungsprofil
Schwerpunkte
Projekte
Forschungszentren
Institute
Labore
Neugier – Wissenschaftspodcast
Research with Purpose!
Forschen von der Idee zur Anwendung.
Alle News
Presse & Medien
Events
Kontakt
Stay up to date!
Das Online-Magazin der FH JOANNEUM.
Hochschule
Leitbild
Corporate Identity
Organisation
Departments
Lehre & Forschung
Bibliothek
Karriere
Better together!
Als Zukunftshochschule eröffnen wir neue Lebenswelten.
Back to homepage
Kontrast
DE
Suche
Menü öffnen
Studium
Bachelorstudien
Masterstudien
Masterlehrgänge
International
Standorte
Studienfinder
Mathematik Warm-up (MWU)
Onlinebewerbung
JOANNEUM ACADEMY
Academy
Masterlehrgänge
Akademische Lehrgänge
Zertifikatslehrgänge
Micro-Credentials
Modulare Weiterbildung
Seminare & Kurse
Konferenzen, Vorträge & Workshops
FORSCHUNG
Forschung
Forschungsprofil
Schwerpunkte
Projekte
Forschungszentren
Institute
Labore
Neugier – Wissenschaftspodcast
News
Alle News
Presse & Medien
Events
Kontakt
Über uns
Hochschule
Leitbild
Corporate Identity
Organisation
Departments
Lehre & Forschung
Bibliothek
Karriere
Studieninteressierte
Studienentscheidung leichtgemacht
Studieren ohne Matura
Vorteile eines FH-Studiums
Bewerbung & Aufnahme
Kennenlernangebote
Studienberatung
Study with Purpose
Studienarten an der FH JOANNEUM
Internationale Bewerber:innen
STUDIERENDE
Study Center
Career Center
Startup Hub
Internationales
Helpdesk
Bibliothek
öh joanneum
Psychische Gesundheit
Akademischer Kalender
ALUMNI:AE
Career Center
Alumni Podcast
Alumniservice
Unsere Absolvent:innen
FH LOGIN
JOANNEUM Online
Moodle Plattform
Webmail
Mitarbeiter:innen-Portal
Management und Business
Banking and Financial Services
Im Lehrgang
Studienplan
Zurück zu
Vor dem Studium
Termine
Voraussetzungen
Bewerbung und Gespräch
Bewerber:innen mit Behinderung
Info und Kontakt
Weiter zu
Nach dem Studium
Beruf und Jobchancen
Department Management und Business
Banking and Financial Services
Im Lehrgang
Jetzt bewerben!
Der Lehrgang
Studienplan
Beruf und Lehrgang verbinden
Der Lehrgang
Studienplan
Beruf und Lehrgang verbinden
Team
Jetzt bewerben!
Aktueller Studienplan
1. Semester
Finanz- und Bankprodukte | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: l250059101
Finanzmarktinstrumente
3.00
ECTS
1.50
SWS
Die Lehrveranstaltung behandelt die Grundlagen von Finanzmärkten und die dort verfügbaren Instrumente zur Finanzierung und Investition: Die Kerninhalte umfassen: [1] Finanzierungsformen und Kapitalarten [2] Grundlagen zu Finanzmärkten [3] Zinsinstrumente: Anleihen, Zinszahlungs- und Tilgungsmodalitäten, Typen bzw. Sonderformen von Anleihen, Wertbestimmende Faktoren von Anleifen, Risikobeurteilung, Grundlagen der Bewertung [4] Aktien: Rechte von Aktionären, Aktienarten, Märkte und Handel von Aktien, Kennzahlen zu Aktien, Rendite- und Risikoermittlung [5] Investmentfonds: Grunlagen, Charakteristika, Typen, Kennzahlen [6] Überblick über weitere Finanzierungsinstrumente: Termingeschäfte und Zertifikate Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zudem die digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch die Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
Finanz- und Bankprodukte | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381103
Investition & Finanzierung
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen der Investition und Finanzierung bzw. der Finanzmathematik; Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung; Kritischer Vergleich der Beurteilungskriterien Die Kerninhalte umfassen: [1] Finanzmathematik: Zinsrechnung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung [2] Zeitwert des Geldes: Zeitstrahl, Goldene Regeln, Zinssätze [2] Sichtweisen von Investition und Finanzierung: Traditionelle vs. Kapitalmarktorientierte Sichweise [3] Fisher Modell; Vollkommener und vollständiger Kapitalmarkt [4] Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung; Vergleich der Beurteilungskriterien [5] Zusammenhang wischen Finanzwirtschaft und betrieblichem Rechnungswesen; relevante Cash Flows in der Investitionsplaung [6] Finanzierungsformen Zudem werden die digitalen Kompetenzen der Studierenden durch Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
Grundlagen der Finanz- und Bankswirtschaft | Praktikum (PR) | Coursecode: l250059102
Berufspraktikum Bank
14.00
ECTS
0.50
SWS
Studierende sind in einer Bank tätig und sollen unter praxisnahen Bedingungen den Bankbetrieb kennenlernen. Je nach persönlicher Spezialisierung im soll der Tätigkeitsschwerpunkt vom Studierenden selbst gewählt werden (zB Markt oder Marktfolge). Des weiteren sollen die Studierenden einen Einblick in die Organisationsstruktur einer Bank erhalten.
Grundlagen der Finanz- und Bankswirtschaft | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381105
Einführung in die Bankbetriebslehre und Basisprodukte des Bankgeschäfts
2.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die Grundlagen der Bankbetriebslehre, deren Geschichte und Bedeutung für eine Volkswirtschaft inkl. einem Marktüberblick, sowie die bedeutendsten Bankprodukte. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Funktionen des Geldes und Grundbegriffe: Bargeld, elektronisches Geld, Buchgeld, Geldmenge, Geldschöpfung, Mindestreserve, [2] Marktüberblick; Arten von Banken und Struktur des Bankensystems; Sektoren im Kreditwesen [3] Nationale und Europäische und Internationale Insitutionen: FMA, OeNB, EBA, EZB, etc. [4] Rechtliche Rahmenbedingungen [5] Funktionen der Kreditinstitute und Entwicklung: insb. Transformationsfunktionen [6] Kreditgeschäft: Theorie und Praxis des Kreditgeschäfts, Kreditarten, Kreditwürdigkeitsprüfung, Sicherheiten, Kreditvertrag [7] Einlagengeschäft: Arten von Bankeinlagen, Einlagensicherung [8] Zahlungsverkehr [9] Emissionsgeschäft [10] Handelsgeschäft [11] Kapitalmarkt, Börsen und internationale Märkte
Internationales Wirtschaftssystem | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381301
Economics
3.00
ECTS
3.00
SWS
Die Lehrveranstaltung behandelt die Grundlagen der Makro- und Mikroökonomie als Basis für das Verständnis für die komplexen Interdependenzen des internationalen Wirtschaftssystems: Die Kerninhalte umfassen: [1] Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung [2] Makro- und Mikroökonomische Kennzahlen [3] Wirtschaftliche Zusammenhänge der kurzen und mittleren Frist (Arbeitsmarkt, Gütermarkt, Geld- und Finanzmärkte): IS-LM Modell und AS-AD Modell [4] Volkswirtschaftliche Zusammenhänge der langen Frist [5] Wirtschaftspolitik: Fiskal- und Geldpolitik, strukturpolitische Maßnahmen Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Internationales Wirtschaftssystem | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381302
Internationale Finanzmärkte
4.00
ECTS
2.00
SWS
In der Lehrveranstaltung erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über internationale Finanzmärkte, deren Funktionsweise, Zusammenhänge und Steuerungsmechanismen: Die Kerninhalte umfassen: [1] Internationale Wirtschaft [2] Internationales Währungssystem [3] Geldpolitik im Euroraum [4] Zinssätze und Zinsstruktur [5] Funktionsweise von Wertpapierbörsen [6] Konstruktion und Interpretation von Indizes zur Beobachtung und Analyse von Märkten Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden zudem die digitalen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch die Anwendung der gelernten Inhalte in state of the art Software (Excel, R, Python, etc) gefördert.
2. Semester
Bankbetriebslehre | Vorlesung (VO) | Coursecode: b250381204
Bankbetriebslehre
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Struktur und den Prozessen des Bankgeschäfts und behandelt besondere Aspekte der Organisation von Banken: Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Aufbauorganisation [2] Geschäftsmodelle von Banken: Commercial Banking, Investment Banking, Retail Banking, Förderbanken [3] Finanzkonglomerate [4] Ablauforganisation (Wertschöpfungskette) [5] Betriebsprozesse einer Bank: Funktionen des Bankvertriebs, Kundengruppendefinition, Kreditvergabeprozess; Refinanzierung [6] Margenkalkulation: Poolmethode, Schichtenbilanzmethode, Marktzinsmethode [7] Bankbetriebliche Risiken [8] Neue Geschäftsmodelle in Banken / Digitalisierung [9] Islamic Banking
Bankbetriebslehre | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381205
Bankrecht: Einlagengeschäft & Kreditgeschäft
3.00
ECTS
2.00
SWS
In der Lehrveranstaltung werden dem Bankrecht zuordenbare zentralen Themen Einlagengeschäft, Kreditgeschäft und Kreditsicherheitenrecht behandelt: Die Kerninhalte umfassen: [1] Regulatorische Rahmenbedingungen des Bankgeschäfts [2] Konto und Kontoführung [3] Einlagengeschäft [4] Zahlungsverkehr [5] Typen und Strukturen von Kreditfinanzierungen [6] Kreditvertäge (CaseStudy) [7] Sonderfragen des Kreditgeschäfts: Eigenkapitalersatz, Einlagenrückgewähr, Kreditnehmerwechsel, Verbraucherkreditverträge [8] Kreditsicherheiten: Pfandrecht, Sicherungsübereignung, Eigentumsvorbehalt, Zession, Bürgschaft, Garantie, Dokumentenakkreditiv
Corporate / Investment Banking & Sales | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752206
Corporate Finance & Banking
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV diskutiert die Produkte und Geschäftsmodelle im Geschäftsbereich Corporate Banking. Hierbei werden die Unterschiede zum Privatgeschäft herausgehoben. Besonderes Augenmerk gilt der Risiko- und Ertragssteuerung im Kommerzgeschäft von Seiten der Bank. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Übersicht Geschäftskundenbereich; Produktpalette; Abgrenzung zum Privatkundengeschäft; [2] Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung; [3] Kreditvergabe: Beurteilung von Unternehmensstrategien, Businessplänen, der Geschäftsführung, der Corporate Governance, des Unternehmenswertes; Sicherheiten; Konglomeratsstrukturen und Relevanz im Konkursfall; Kreditüberwachung und typische Covenants; [4] Spezifische Vertriebsstrategien im Corporate Banking; Optionale Inhalte können umfassen: [5] Spezialprodukte im Kommerzkundengeschäft: Cash-Management, strukturierte Finanzierungen, Veranlagung.
Corporate / Investment Banking & Sales | Übung (UE) | Coursecode: b250381208
Persönlichkeitstraining: Beratungskompetenz
1.00
ECTS
1.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse über Beratungs- und Kommunikationstechniken für Kundengespräche. Die Kerninhalte umfassen: [1] Gesprächsführungstechniken [2] Erkennen von Kundenbedürfnissen [3] Reflexion, Selbstbild, Fremdbild, Rollenbewusstsein [4] Verhandlungstechniken [5] Empathie in der Dialogführung
Corporate / Investment Banking & Sales | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752209
Projektfinanzierung
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV stellt die Besonderheiten der Projektfinanzierung vor und grenzt diese von der klassischen Privatkunden- bzw. Unternehmensfinanzierung ab. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Überblick des Geschäftsbereichs Projektfinanzierung; Abgrenzung zur Unternehmens-bzw. Privatkundenfinanzierung; [2] Finanzierungsvarianten in der Projektfinanzierung; [3] Cash-Flow Analyse von Projekten; Risikocontrolling; Projektkennzahlen/Covenants; [4] Strukturierung von Finanzierungslösungen; Capex/Zins-Fazilitäten; [5] Strukturelle/Rechtliche Eigenheiten; Sicherheiten; Zweckgesellschaften (SPV); Ablauf im Konkursfall; [6] Risiko und Kapitalunterlegung bei Projektfinanzierung; Bilanzmanagement durch Pfandbriefe, Covered Bonds. Optionale Inhalte können umfassen: [7] Case Studies für Finanzierungsprojekte: Immobilien, Infrastruktur, Öl/Gas/Energieerzeugung; [8] Vertiefung Analyse von Immobilienrisiko.
Gesamtbanksteuerung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752211
Risiko- und Kapitalmanagement in Banken
5.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV diskutiert die Risikomessung und das Risikomanagement in einer Bank, wobei der Schwerpunkt im Kerngeschäft “Kredit” gelegt wird. Darauf basierend werden Möglichkeiten der Risikosteuerung diskutiert unter dem Aspekt, regulatorischen und ökonomischen Kapitalanforderungen zu genügen. Die Kerninhalte umfassen: [1] Bankbetriebliche Risikoarten; [2] Rechnungslegungs-, aufsichtsrechtl. und organisat. Anforderungen; [3] Quantifizierung von Risiken: RWA, Expected Loss, Unexpected Loss, VaR, ES, Modellrisiko, etc.; [4] Ökonomisches und regulatorische Kapitalunterlegung (inkl. Basel II/III), Standard bzw. int. Risikomodelle, Risikokosten, Kapitalkosten; [5] Steuerung des Kreditportfolios (Qualitätsanforderungen, Limitsysteme, KSA/IRBA, Kapitalallokation); [6] Steuerung des Zinsrisikos; [7] Aktives Bilanz- und Risikomanagement: Bilanz vs. Risikosteuerung, Syndizierung von Risiken, Verbriefung von Risiken.
Gesamtbanksteuerung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752208
Treasury und Liquiditätsmanagement in Banken
5.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV vermittelt die wesentlichen Bestandteile des Liquiditätsmanagements einer Bank. Dabei werden Risiken, regulatorische Anforderungen und verfügbare Instrumente vertieft diskutiert. Die Kerninhalte umfassen: [1] Liquiditätsmanagement im Bankensektor; [2] Depotgeschäft; [3] Risiken aus der Fristentransformation; Sun Spot, Bank Run Phänomene; Liquiditätskennzahlen: Mindestliquiditätsquote, strukturelle Liquiditätsquote; [4] Regulatorische Liquiditätsanforderungen; [5] Geld- bzw. Briefmarktinstrumente: Verbriefung, Repos, CP, ABS, CDO, ECB Instrumente, Anleihen, Convertibles, Hybrids. Optionale Inhalte können umfassen: [6] Prozess der Anleihenauflage bei Banken (Treasury); Informationsauflagen; [7] Krit. Betrachtung der Bankenliquidität in vergangenen Finanzkrisen; [8] Settlement im Trading und Liquidität.
Retail Banking | Vorlesung (VO) | Coursecode: b250381605
Bankspezifische Rechnungslegung
2.00
ECTS
1.00
SWS
Die Kerninhalte umfassen: [1] Besonderheiten der Rechnungslegung in Banken [2] Rechtsgrundlagen [3] Grundsätze für den Jahresabschluss [4] Vorschriften des BWG zur Rechnungslegung [5] Bankprüfung [6] Wesentliche GuV – und Bilanzpositionen in Banken: Bankspezifische Forderungen und Verbindlichkeiten, Wertpapiere, Fonds für allgemeine Bankrisiken, zusätzliches Kernkapital, Haftrücklage, Zinserträge- und aufwendungen, Risikoposittionen etc. [7] Lagebericht und Anhang [8] Veröffentlichungsvorschriften [9] Relevante Bilanzierung und Bewertungsvorschriften nach UGB/BWG [10] Relevante Bilanzierung und Bewertungsvorschriften nach IFRS/IAS: [11] Konzernrechnungslegung [12] Bankspezifische Bilanzkennzahlen [13] CaseStudy; Analyse und Vergleich von internationalen Jahresabschlüssen von Banken
Retail Banking | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752210
Produktmanagement im Retail Banking
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV diskutiert die Produkte und Preisfindung im Geschäftsbereich Retail Banking. Besonderes Augenmerk gilt der Risiko- und Ertragssteuerung im Retail Banking-Geschäft von Seiten der Bank. Die Kerninhalte umfassen: [1] Übersicht Privat- und KMU-Kundenbereich; Produktpalette; Besonderheiten Privat- vs. KMU; [2] Möglichkeiten der Privat- und KMU-Kundenfinanzierung; [3] Kreditvergabe: Beurteilung der Kreditqualität; Sicherheiten; Prozesse bei Zahlungsverzug bzw. im Konkursfall; Kreditüberwachung und typische Covenants; [4] Besonderheiten in der privaten Immobilienfinanzierung; Grundkonzept Immobilienbewertung; Sicherheiten; Management des Zinsänderungsrisiko; zinsfreie Perioden; [5] Preisgestaltung: Kredite, Asset Management Fees, Serviceangebot (Giro/Karten etc.); [6] Spezialprodukte Privatkundengeschäft: Bausparen, Lebensversicherung; Cross-Selling.
Weiterlesen
Beruf und Lehrgang verbinden
Hier erfahren Sie alles zur berufsbegleitenden Organisationsform der Weiterbildung.
This site is registered on
wpml.org
as a development site. Switch to a production site key to
remove this banner
.