Direkt zum Inhalt wechseln
Studieninteressierte
STUDIERENDE
ALUMNI:AE
FH LOGIN
Kontrast
DE
Back to homepage
Studium
JOANNEUM ACADEMY
FORSCHUNG
News
Über uns
Suche
Studienentscheidung leichtgemacht
Studieren ohne Matura
Vorteile eines FH-Studiums
Bewerbung & Aufnahme
Kennenlernangebote
Studienberatung
Study with Purpose
Studienarten an der FH JOANNEUM
Internationale Bewerber:innen
Ready, study, go!
Top informiert ins Studium starten.
Study Center
Career Center
Startup Hub
Internationales
Helpdesk
Bibliothek
öh joanneum
Psychische Gesundheit
Akademischer Kalender
Study your dream!
Alle Infos zum Studieren.
Career Center
Alumni Podcast
Alumniservice
Unsere Absolvent:innen
Stay in touch!
Mit der Hochschule verbunden bleiben.
JOANNEUM Online
Moodle Plattform
Webmail
Mitarbeiter:innen-Portal
FH Wissensplattform
Bachelorstudien
Masterstudien
Masterlehrgänge
International
Standorte
Studienfinder
Mathematik Warm-up (MWU)
Onlinebewerbung
Study with Purpose!
Unser vielfältiges Studienangebot entdecken.
Academy
Masterlehrgänge
Akademische Lehrgänge
Zertifikatslehrgänge
Microcredentials
Modulare Weiterbildung
Seminare & Kurse
Konferenzen, Vorträge & Workshops
Advance with Purpose!
Weiterbilden, weiterdenken, weiterkommen.
Forschung
Forschungsprofil
Schwerpunkte
Projekte
Forschungszentren
Institute
Labore
Neugier – Wissenschaftspodcast
Research with Purpose!
Forschen von der Idee zur Anwendung.
Alle News
Presse & Medien
Events
Kontakt
Stay up to date!
Das Online-Magazin der FH JOANNEUM.
Hochschule
Leitbild
Corporate Identity
Organisation
Departments
Lehre & Forschung
Bibliothek
Karriere
Better together!
Als Zukunftshochschule eröffnen wir neue Lebenswelten.
Back to homepage
Kontrast
DE
Suche
Menü öffnen
Studium
Bachelorstudien
Masterstudien
Masterlehrgänge
International
Standorte
Studienfinder
Mathematik Warm-up (MWU)
Onlinebewerbung
JOANNEUM ACADEMY
Academy
Masterlehrgänge
Akademische Lehrgänge
Zertifikatslehrgänge
Microcredentials
Modulare Weiterbildung
Seminare & Kurse
Konferenzen, Vorträge & Workshops
FORSCHUNG
Forschung
Forschungsprofil
Schwerpunkte
Projekte
Forschungszentren
Institute
Labore
Neugier – Wissenschaftspodcast
News
Alle News
Presse & Medien
Events
Kontakt
Über uns
Hochschule
Leitbild
Corporate Identity
Organisation
Departments
Lehre & Forschung
Bibliothek
Karriere
Studieninteressierte
Studienentscheidung leichtgemacht
Studieren ohne Matura
Vorteile eines FH-Studiums
Bewerbung & Aufnahme
Kennenlernangebote
Studienberatung
Study with Purpose
Studienarten an der FH JOANNEUM
Internationale Bewerber:innen
STUDIERENDE
Study Center
Career Center
Startup Hub
Internationales
Helpdesk
Bibliothek
öh joanneum
Psychische Gesundheit
Akademischer Kalender
ALUMNI:AE
Career Center
Alumni Podcast
Alumniservice
Unsere Absolvent:innen
FH LOGIN
JOANNEUM Online
Moodle Plattform
Webmail
Mitarbeiter:innen-Portal
FH Wissensplattform
Management und Business
Certified Retail Banking Expert
Im Lehrgang
Studienplan
Zurück zu
Vor dem Studium
Termine
Voraussetzungen
Bewerbung und Aufnahme
Bewerber:innen mit Behinderung
Info und Kontakt
Weiter zu
Nach dem Studium
Beruf und Jobchancen
Department Management und Business
Certified Retail Banking Expert
Im Lehrgang
Der Lehrgang
Studienplan
Beruf und Lehrgang verbinden
Der Lehrgang
Studienplan
Beruf und Lehrgang verbinden
Team
Aktueller Studienplan
1. Semester
Bankbetriebslehre | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: b250381205
Bankrecht: Einlagengeschäft & Kreditgeschäft
3.00
ECTS
2.00
SWS
In der Lehrveranstaltung werden dem Bankrecht zuordenbare zentralen Themen Einlagengeschäft, Kreditgeschäft und Kreditsicherheitenrecht behandelt: Die Kerninhalte umfassen: [1] Regulatorische Rahmenbedingungen des Bankgeschäfts [2] Konto und Kontoführung [3] Einlagengeschäft [4] Zahlungsverkehr [5] Typen und Strukturen von Kreditfinanzierungen [6] Kreditvertäge (CaseStudy) [7] Sonderfragen des Kreditgeschäfts: Eigenkapitalersatz, Einlagenrückgewähr, Kreditnehmerwechsel, Verbraucherkreditverträge [8] Kreditsicherheiten: Pfandrecht, Sicherungsübereignung, Eigentumsvorbehalt, Zession, Bürgschaft, Garantie, Dokumentenakkreditiv
Retail Banking | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752210
Produktmanagement im Retail Banking
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV diskutiert die Produkte und Preisfindung im Geschäftsbereich Retail Banking. Besonderes Augenmerk gilt der Risiko- und Ertragssteuerung im Retail Banking-Geschäft von Seiten der Bank. Die Kerninhalte umfassen: [1] Übersicht Privat- und KMU-Kundenbereich; Produktpalette; Besonderheiten Privat- vs. KMU; [2] Möglichkeiten der Privat- und KMU-Kundenfinanzierung; [3] Kreditvergabe: Beurteilung der Kreditqualität; Sicherheiten; Prozesse bei Zahlungsverzug bzw. im Konkursfall; Kreditüberwachung und typische Covenants; [4] Besonderheiten in der privaten Immobilienfinanzierung; Grundkonzept Immobilienbewertung; Sicherheiten; Management des Zinsänderungsrisiko; zinsfreie Perioden; [5] Preisgestaltung: Kredite, Asset Management Fees, Serviceangebot (Giro/Karten etc.); [6] Spezialprodukte Privatkundengeschäft: Bausparen, Lebensversicherung; Cross-Selling.
2. Semester
Marketing und Vertriebssteuerung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752106
CRM, Markt- und Kundenanalyse im Finanzsektor
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Allgemeine Kundentheorie: Typisierung und Segmentierung von Kund/inn/en, Erkennen von Kundenbedürfnissen, Analyse des Risikoabsicherungsbedarfs, etc.; [2] Qualitative und quantitativ-statistische Methoden der Markt- und Kundenanalyse; [2] Analyse Neukund/inn/en bzw. neue Märkte: Markt- und Kundenanalyse zur Unterstützung vertrieblicher Vorhaben wie Markteintritt, Erschließung von Kundengruppen- oder Segmenten, Lebenszyklusmodelle; [3] Analyse Bestandskund/inn/en: Kundenclustering, CRM zur Erhöhung der Cross Selling Rate, Schätzung von Kaufwahrscheinlichkeiten, Key Account Management. Optionale Inhalte können umfassen: [4] Wahl von Vertriebsstrategien in Abhängigkeit von Kundenbedürfnissen und -gruppen; [5] CRM Möglichkeiten durch den Einsatz von E-Commerce Lösungen.
Marketing und Vertriebssteuerung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752311
Innovative Geschäftsmodelle im Retail Banking
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV diskutiert unterschiedliche Geschäftsmodelle im Bereich des Retail Banking. Die Kerninhalte umfassen: [1] Konsequente Ausrichtung der Bankdienstleistungen an den unmittelbaren Kundenbedürfnissen („Kundenzentrierung“); [2] Alternative Vertriebsstrukturen: Filialzentrierte Multikanalstrategie, Direktbanken und mediale Vertriebsstrategie, Mobiler Vertrieb; [3] Vernetzung der einzelnen Vertriebswege zur Befriedigung der Bedürfnisse hybrider Bankkund/inn/en („Kund/inn/enerlebnis“); [4] Unternehmerische Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Produktportfolio; [5] Digitale Technologien, mobile Kommunikationsformen und soziale Medien als integrativer Bestandteil von anpassungsfähigen Geschäftsmodellen; [6] Erweiterung von Geschäftsfeldern und die Rolle branchenfremder Wettbewerber/innen; [7] Etablierung von schlanken und effizienten Geschäftsprozessen. Optionale Inhalte können umfassen: [8] Innovative Marketingstrategien.
Marketing und Vertriebssteuerung | Projektarbeit (PA) | Coursecode: m250752312
Vertriebssteuerung im Bankensektor
5.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV behandelt wesentliche Komponenten einer strategischen und operativen Vertriebssteuerung in einer Bank. Neben den funktionalen Aufgaben werden auch die rechtlichen/regulatorischen Rahmenbedingungen erarbeitet. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Vertriebspolitik und Vertriebsorganisation; Multikanalvertrieb; [2] Vertriebsplanung; [3] Strategisches vs. Operatives Vertriebscontrolling; Reporting und Benchmarking, Kennzahlen, SOLL-IST Analyse, Steuerungsmaßnahmen; [4] Anreizsysteme für Vertriebsmitarbeiter/innen (ZV, Entlohnung etc.); [5] Rechliche Rahmenbedingungen (Konsumentenschutz, Steuerrecht, derzeit MiFid II etc.) und Einfluss der Regulierung; [6] Anwendung der Lehrinhalte im Rahmen einer Case Study. Optionale Inhalte können umfassen: [7] Beispiele möglicher Probleme in der Vertriebssteuerung; [8] Vertrieb über das Internet und neue Kommunikationskanäle.
Weiterlesen
Beruf und Lehrgang verbinden
Hier erfahren Sie alles zur berufsbegleitenden Organisationsform der Weiterbildung.
This site is registered on
wpml.org
as a development site. Switch to a production site key to
remove this banner
.