Direkt zum Inhalt wechseln
Porträt

Dieter Feitek BSc, MSc

Als Gesundheitsmanager leitet Dieter Feitek innovative Projekte in den Bereichen Ernährung und Diabetes bei der Gesundheitseinrichtung Breitenstein.
Dieter Feitek

Eckdaten

Jobbezeichnung: Gesundheitsmanager
Unternehmen: Gesundheitseinrichtung Breitenstein – Sonderkrankenanstalt der Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB)
Ich arbeite in: Breitenstein, Niederösterreich
Ich arbeite hier seit: 2009
Mein Kontakt

Was ich mache

Ich bin die Schnittstelle zwischen der medizinischen Leitung und der Verwaltungsleitung hinsichtlich der strategischen und wirtschaftlichen Ausrichtung sowie die Informationsweitergabe zu zentralen VAEB Themen. Zu meinen Aufgaben zählt die Umsetzung von Gesundheitszielen betreffend der gesundheitspolitischen Ausrichtung der Sozialversicherungsanstalt.

Bei folgenden Projekten habe ich die Leitung inne:

  • Standardisierung Ernährung in der VAEB
  • Diabetesprävention – Standardisierte Versorgung von
  • Diabetesrisikopersonen

Des weiteren arbeite ich bei einigen Projekten mit, wie dem Gesundheitsdialog Diabetes mellitus, einem telemedizinischen Nachbetreuungsprogramm der VAEB und bei Serious Games for Health – Ernsthafte Spiele für Gesundheit in der VAEB.

Warum ich meinen Beruf liebe

  • innovatives Denken
  • Entwicklung kreativer Ergebnisse als Resultat von interdisziplinärer Teamarbeit
  • Projektarbeit sowie internes Projektcontrolling

Wichtige Fähigkeiten in meinem Job

  • fundierte Kenntnisse und Verständnis im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention
  • selbständiges und zuverlässiges Arbeiten
  • Belastbarkeit, zeitliche Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit

Mein bisher größter Erfolg in meiner Karriere

Die Entwicklung eines Ernährungsstandards. Die Themen gesunde Ernährung, Adipositas und Diabetes mellitus wurden standardisiert und von allen Ernährungsexperten der VAEB aktiv landesweit umgesetzt. So kann eine ganzheitliche Betreuung der Versicherten in dem Behandlungs- und Präventionskreislauf sichergestellt werden.

So bin ich zu meinem Job gekommen

Ich habe mich über eine Ausschreibung des Verbandes der Diätologen Österreichs im Jahr 2009 für eine freie Stelle als Diätologe bei der VAEB in Breitenstein beworben. Im Rahmen meiner Tätigkeit als Diätologe habe ich berufsbegleitend mein Master-Studium absolviert und mich auch im Rahmen der Masterthese mit einem internen Thema der VAEB beschäftigt. Im Jahr 2014 bot sich dann für mich die Möglichkeit in die Position des Gesundheitsmanagements zu wechseln.

Das habe ich im Studium fürs Berufsleben gelernt

Durch das „Diätologie“-Studium und die unterschiedlichsten Praktikumsstellen wird man sehr umfangreich auf die Herausforderungen im zukünftigen Berufsleben vorbereitet. Das „angeleitete“ Praktikum bietet die Möglichkeit, die ersten Erfahrungen in der Ernährungsberatung mit Patienten in einem „geschützten“ Rahmen zu sammeln.

Die Jobchancen in meinem Bereich

Ernährungsassoziierte Erkrankungen sind im Vormarsch. Im Rahmen des Berufes der Diätologie, ist es auch relevant über den Tellerrand zu blicken, zum Beispiel in den Bereichen Einsatz neuer Technologie in der Beratung und Patientenbetreuung, um die Grundkompetenzen des Berufes auch in andere Felder einfließen zu lassen. Somit ergeben sich natürlich weitere Betätigungsfelder und Aufgabengebiete

Ich bin

  • innovativ
  • ergebnisorientiert
  • teamfähig mit einer hohen sozialen Kompetenz

Ich über meinen Job

Die Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau ist ein sehr innovativer Sozialversicherungsträger, der einen großen Schwerpunkt auf die Prävention legt. Darüber hinaus wird in Pilotprojekten wie zum Beispiel in der Telemedizin mit dem Gesundheitsdialog Diabetes versucht eine nachhaltige Betreuungsmethode zu gewährleisten. Durch die Mitgestaltung neuer Schulungsmethoden wie etwa mit Seroius Games for Health entsteht ein spannendes und sehr abwechslungsreiches Berufsfeld.

Ich absolvierte zusätzlich:

Ich habe nach dem Bachelor-Studium „Diätologie“ noch den Master-Lehrgang „Angewandte Ernährungsmedizin“ an der FH JOANNEUM angeschlossen.

Ich studierte weiter, weil …

Grundsätzlich war es der Wunsch nach einer fachlichen und wissenschaftlichen Vertiefung. Dieses Studium ist darauf ausgerichtet die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Diätologen zu vertiefen. Durch die gegenseitige Nutzung der jeweiligen Kernkompetenzen wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Beruf noch besser verstärkt.

So vereinbarte ich Studium und Job:

Ein berufsbegleitendes Studium stellt immer eine Herausforderung dar. Freizeit, Beruf und Familie unterzubringen erfordert eine organisatorische Meisterleistung. Dadurch, dass dieses Studium in Blockwochen und mittels E-Learning organisiert ist, war für mich die Teilnahme erst möglich. Somit beschäftigt man sich zwar eine Woche lang sehr intensiv mit den einzelnen Themenschwerpunkten, hat aber nach dieser Woche wieder mehr Zeit für Beruf und Freizeit. Ohne Fleiß kein Pries und ich glaube ohne dieses Studium wäre meine jetzige Position als Gesundheitsmanager nicht möglich gewesen.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.