Jobbezeichnung:Gesundheits- und Krankenpflegeperson
Institution: Universitätsspital Zürich
Ort: Zürich, Schweiz
Zeitraum: 30.09.2024 – 22.12.2024
Im Rahmen meines Gesundheits- und Krankenpflegestudiums an der FH Joanneum, hatte ich dieses Jahr die Möglichkeit ein Auslandspraktikum am Universitätsspital Zürich, in der Schweiz, zu absolvieren. Das Praktikum fand von Ende September bis Dezember 2024 auf der Dermatologie statt. Ich habe mich für die Schweiz als Ort entschieden, da sie für ihr gutes Gesundheitssystem bekannt ist und ich möglichst viel Neues lernen wollte. Also habe ich mich beworben. Die Bewerbung lief zunächst über die Zürcher Hochschule und wurde von dort ans Uniklinikum weitergeleitet, von wo ich dann eine Zusage bekam.
Von meinem Einsatz auf der dermatologischen Station habe ich mir sehr viel mitnehmen können. Ich durfte viele verschiedene dermatologische Krankheitsbilder kennenlernen, hatte aber auch die Chance in andere Fachbereiche hineinzuschnuppern, da auf der Station auch Patient:innen von anderen Fachbereichen untergebracht waren. So kam ich außerdem in Kontakt mit dem ophthalmologischen, dem plastischen und dem Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie Fachbereich. Dadurch hatte ich die Möglichkeit eine Vielzahl an Krankheitsbildern und Therapien kennenzulernen. Der Schwerpunkt lag aber auf der Dermatologie. Hier wurde ich vertraut gemacht mit Therapien, wie der Tuchtherapie und Zinkleimverbänden, die bei verschiedenen Krankheitsbildern angewendet werden können.
Eine besondere Erfahrung war für mich die selbstständige Betreuung der Patient:innen. So wurde man aktiv in das tägliche Geschehen eingebunden und konnte Schritt für Schritt lernen, Verantwortung zu übernehmen. Ich durfte selbstständig Visiten führen, und mir meine Aufgaben einteilen, alles natürlich mit einer diplomierten Fachperson im Hintergrund. Auch organisatorische Tätigkeiten konnte ich durchführen, wie die Sicherstellung der weiteren Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt. Generell wurde sehr viel Wert darauf gelegt, dass alle Auszubildenden auf der Station genügend Unterstützung bekamen und sich viel Wissen aneignen konnten. Ein Unterschied zu Österreich war, dass es in der Schweiz andere Ausbildungen gibt. So gibt es zum Beispiel eine dreijährige Lehre, die man mit der Berufsbezeichnung «Fachperson Gesundheit» abschließt. Und auch die Ausbildung zur diplomierten Gesundheitsperson, dauert länger als in Österreich.
Das Leben in der Schweiz werde ich als positive Erfahrung im Kopf behalten. Ich wurde von allen Personen sehr gut aufgenommen und auch mit dem schweizerischen Dialekt gab es keine großen Probleme. In meiner Freizeit hatte ich außerdem die Möglichkeit viele Orte in der Schweiz zu bereisen. So konnte ich weitere Erfahrungen darin sammeln, wie es ist alleine unterwegs zu sein und mich auch persönlich weiterentwickeln. Zum Abschluss kann ich sagen, dass mein Praktikum am USZ in Zürich eine sehr bereichernde Erfahrung für mich war, sowohl auf fachlicher, als auch auf persönlicher Ebene. Ich konnte mein Fachwissen vertiefen und habe auch einen Einblick in die Arbeitsweise in einem Schweizer Krankenhaus erhalten. Ich bin sehr dankbar, dass ich diese Erfahrung machen konnte und empfehle es jedem weiter, der auch einmal die Schweizer Luft schnuppern möchte.