KN 320 23 002 Hochschullektor:in (FH) für Industrial Management
Institut „Industrial Management“ in Kapfenberg
In unseren international Premium-akkreditierten Studiengängen arbeiten wir mit Freude leistungs- und serviceorientiert mit jungen Menschen. Wir verknüpfen wesentliche Grundlagen der Produktionstechnik, Automatisierung und Digitalisierung mit betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten (Stichwörter: Logistik/SCM, Beschaffung, Prozessmanagement, Controlling) und umsetzungsorientierten Gesichtspunkten der angewandten Informatik (Stichwort: ERP/SAP, MES, Industrie 4.0). Unsere Zielgruppen sind die interessierten jungen Menschen für Vollzeit- und Berufsbegleitend-Studienprogramme in diesem Themenbereich und die führenden Industrieunternehmen Österreichs. Unsere Absolvent:innen liefern sehr erfolgreich einen signifikanten Beitrag zur Optimierung der industriellen Wertschöpfungskette in Industrie- und zuarbeitenden Beratungsunternehmen.
Praxisorientierte und zukunftsweisende Lehrveranstaltungen mit innovativen didaktischen Methoden sowie herausragende Forschung und Entwicklung sind unser gelebter Anspruch. Im Prozess einer Nachbesetzung suchen wir nach einem:einer
Hochschullektor:in (FH) für den Bereich Industrial Management, speziell ERP und MES
Anforderungsprofil:
Als Bewerber:in verfügen Sie über ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Ausmaß von mindestens 240 ECTS (Diplomstudium) oder 270 ECTS (Bachelor und Master gemeinsam) in Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsinformatik mit mindestens drei Jahren außerhochschulischer Berufserfahrung oder Sie haben mindestens drei Jahre lang die Funktion eines eines/-er wissenschaftlichen Mitarbeiters/-in an einer Hochschule/Universität ausgeübt.
Sie haben eine klar ersichtliche Spezialisierung in Bereich ERP und interessieren sich für MES (Manufacturing Excecution Systems). Ein Interesse an angewandter Forschung in diesen Themenbereichen und in Industrial Management allgemein werden vorausgesetzt. Freude am interdisziplinären und interprofessionellen Arbeiten und gute soziale Kompetenzen zeichnen Sie als Bewerber:in aus. Neugierde, ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Freude am Umgang mit Studierenden runden Ihr Profil ab.
Aufgabengebiet:
• Entwicklung und Abhaltung von Vorlesungen und Seminaren
• Betreuung von Bachelorarbeiten und Diplomarbeiten
• Mitarbeit an Forschungsvorhaben und Projekten
• Anleitung von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und BerufspraktikantInnen
Wir bieten:
• Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld
• Mobiles Arbeiten: fixe oder anlassbezogene Telearbeitstage
• Gleitzeitregelung
• (Eltern-)Teilzeitbeschäftigungen
• Sabbatical und Karenzierung
• Papamonat: zwei Wochen bezahlter Sonderurlaub und einseitiger zweiwöchiger Antritt von Urlaub oder Zeitausgleich
• Bezahlte tägliche Mittagspause von 20 Minuten ab der sechsten Arbeitsstunde
• Mehr Urlaub: sechs Wochen bezahlter Urlaub nach dem 43. Lebensjahr und sechs Dienstjahren oder sofort mit Vollendung des 50. Lebensjahres
• Bezahlte Freizeit für spezielle familiäre Anlässe
• Kontingent an Betreuungsplätzen bei umliegenden Kinderbetreuungseinrichtungen (für Mitarbeitende mit Hauptwohnsitz Graz)
• 1 Woche Kinderbetreuung in den Sommerferien
Beschäftigungsausmaß: 75 %
Mindestentgelt: € 3.949,10 brutto (Masterabschluss) bei einem 100%igen Beschäftigungsverhältnis (bei anrechenbarer Berufserfahrung und/oder anrechenbarer Qualifikation kann eine höhere Entlohnung vorgesehen werden)
Beginn des Beschäftigungsverhältnisses: ab sofort
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen laden Sie bitte bis zum 16. April 2023 hier hoch:
Kontakt:
FH JOANNEUM Gesellschaft mbH
z. H. Frau Christine Assel
Alte Poststraße 147
8020 Graz
T: +43 316 5453 8867
https://fh-joanneum.at/hochschule/karriere
Mehr Informationen zum Thema Datenschutz und über die Datenverarbeitung betreffend Ihre Bewerbung finden Sie unter https://www.fh-joanneum.at/hochschule/organisation/service-abteilungen/personal-und-recht/.
Im Sinne unseres Leitbildes der FH JOANNEUM - University of Applied Sciences, welches die Vielfalt von Menschen in Ihren diversen Aspekten wertschätzend zu interpretieren anregt, werden Menschen mit solchen persönlich-vielfältigen Hintergründen nachdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Allgemeine Voraussetzungen für Hochschullektor:innen (FH):
Abschluss eines facheinschlägigen Hochschulstudiums im Ausmaß von mind. 180 bzw. 240 ECTS ODER einer postsekundären oder tertiären Berufsausbildung, wenn mit der Lehraufgabe erforderlich; mind. drei Jahre Berufserfahrung ODER mind. drei Jahre lang in der Funktion als Researcher bei der Dienstgeberin oder als Universitätsassistent/in, sofern ein abgeschlossenes Diplomstudium (240 ECTS) ODER Bachelor- (mind. 180 ECTS) und Masterstudium (insgesamt 270 ECTS) vorliegt; Rhetorisch versiertes Auftreten; Befähigung zu fundiertem wissenschaftlichen Arbeiten; gute Englischkenntnisse; Interesse an der Mitarbeit in einem aufgeschlossenen und innovativen Umfeld.