{{{item._highlightResult.excerpt.value}}}
Erforschen Sie das Studienangebot der FH JOANNEUM. Unser Studienfinder unterstützt Sie dabei und liefert die Eckdaten zu Ihrem Bachelor- oder Masterstudium. Ganz nach dem Motto: „Study your dream“.
Der Förderverein der FH JOANNEUM in Kapfenberg unterstützt in der aktuellen Förderperiode 13 Studierende mit insgesamt 13.000 Euro.
Die FH JOANNEUM wurde für die Umsetzung der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) bereits zum dritten Mal mit dem BGF-Gütesiegel der Österreichischen Gesundheitskasse...
Neben dem Award für den besten Design-Report erreichte joanneum Aeronautics den dritten Platz in der Gesamtwertung des Design-Build-Fly-Bewerbs. Damit kommt das beste...
Der Bachelorstudiengang „Elektronik und Computer Engineering“ zählt im aktuellen CHE-Hochschulranking zu den am besten bewerteten Studiengängen im Bereich Elektro- und...
Am 26. April 2022 übergaben Studierende der FH JOANNEUM das FairStyria-Magazin an Landesrat Christopher Drexler.
Unter dem Motto „Technik zum Angreifen“ konnten Jugendliche ihren Wissensdurst für Technik an der FH JOANNEUM stillen und in verschiedenen Workshops die spannende und...
Am 29. April 2022 startet der Grazer Unverpacktladen Das Gramm eine Ausstellung, um den wahren Wert von Lebensmitteln anhand eines wesentlichen Lebensmittels in regionalen...
Holger Flühr, Professor für Avionik und Flugsicherungstechnik an der FH JOANNEUM, spricht im „Safety Corner“-Podcast über den Einfluss von 5G auf die Luftfahrt.
Oliver Steinbauer, Absolvent des Masterstudienganges „Architektur", ist mit seinem Büro STEINBAUER architektur+design unter den Gewinnern des 2021-2022 „Europe 40under40®“...
Am 31. März und 1. April 2022 fanden die Graduierungen der Lehrgänge „Akademische Expertin / Akademischer Experte in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege“...
Endlich wieder Open House: Die FH JOANNEUM hat im Mai 2022 zum zweiten Mal in diesem Sommersemester zu einem Open House eingeladen. Die Besucher:innen konnten sich vor Ort in...
Robert Mischak ist Studiengangsleiter von "Gesundheitsinformatik / eHealth" und spricht im Podcast über die Pandemie, unser Gesundheitssystem und Digitalisierung in diesem...
Warum „Gesundheitsmanagement im Tourismus“-Studierende Ines Konrad lieber Menschen gegenübersitzt als Bildschirmen voller Tabellen.
Adrian Tschandl hat sich für das Studieren und gegen einen klassischen Job entschieden. Jetzt macht er mit dem dualen Studium „Industrielle Mechatronik“ doch beides.
Anlässlich des „Tages der Pflege“ am 12. Mai nahm der ORF Steiermark den Studiengang „Gesundheits- und Krankenpflege“ unter die Lupe.
In der vierten Episode unseres Alumni Podcasts „Lebensg'schichten & Studiensachen“ ist "Gesundheitsmanagement im Tourismus"-Absolvent Otto Oberegger zu Besuch.
Wie „Wirtschaftsinformatik“-Student Frederick Van Bockryck vor hat, die Welt zu verändern.
Warum sich „Energie-, Mobilitäts- und Umweltmanagement“-Studentin Nina Wilding lieber dem Umweltschutz verschreibt als den Politikwissenschaften.
Mario Gruber und Reinhard Puffing forschen zu Vereisung und umweltfreundlicheren Alternativen in der Luftfahrt und sprechen darüber im Podcast.
Seit Oktober 2021 leitet Mario Brunner die Konzernsparte “Engineering and Technology Powertrain Systems” bei AVL. Für die FH JOANNEUM nahm sich der Absolvent von...
Das Mastermind hinter dem ersten Hypecourt ganz Österreichs, Kalo Paier, führt uns durch den Entstehungsprozess mit all seinen Hürden und erklärt, wie so ein Projekt zustande...
Warum „Industrial Design“-Studierende Anna Kotter statt Lehrerin nun doch Designerin wurde.
Warum sich unser Studierender Stefan Ritz lieber aktiv an der Bekämpfung des Pflegenotstands beteiligt, anstatt um die ganze Welt zu fliegen.
Warum unsere „Industrial Management“-Studierende Abigail Garcia den Gerichtssaal gegen die Produktionshalle getauscht hat.
Warum sich „Lebensmittel: Produkt- und Prozessentwicklung“-Studierender Clemens Muster neue Schokoladenkreationen einfallen lässt, statt als Förster durch die Wälder zu...
Warum für „Mobile Software Development“-Studierende Anna Amann der Faktor Mensch das Wichtigste an Software ist.
Studentin Annika Dollinger erzählt uns, warum das „Luftfahrt / Aviation“-Studium an der FH JOANNEUM ein Weg ist, um die Welt ein Stück weit besser zu machen.
Das Institut "Luftfahrt /Aviation" ladet am 23. Mai 2022 zu einem Vortrag zum Thema "Mobilfunk der 5. Generation (5G NR) vs. Flugzeugelektronik" ein.
Die FH JOANNEUM lädt Absolvent:innen und Studierende aller steirischen Hochschulen und Universitäten zum Career Camp am 31. Mai 2022 von 14:00-19:00 Uhr ein. Sie erhalten...
Institutionen aus verschiedenen Bereichen der Medizin zeigen im Rahmen der Veranstaltung, wie Virtual Reality und Augmented Reality bei ihnen eingesetzt werden und Arbeitsprozesse...
Wir laden Schüler:innen von steirischen AHS und BHS zur Teilnahme am VWA-DA_Award 2022 ein. Der Preis wird zum dritten Mal an der FH JOANNEUM vergeben.
Im Rahmen des Erasmus+ CBHE Projekts UNITED findet von 23. bis 24. Mai 2022 die 2. Internationale UNITED-SAIG (Southeast Asia Automotive Interest Group) Konferenz zum Thema...
Anton Mayer von Magna International referiert im Rahmen der Vortragsreihe Innovationen in der Fahrzeugtechnik an der FH JOANNEUM.
In den Sommerferien findet das „CoLa – Sommercamp“ an der FH JOANNEUM in Kapfenberg statt. Schüler:innen wird dort die Welt der Informatik näher gebracht.
Im Rahmen der Vortragsreihe „Innovationen in der Fahrzeugtechnik" finden im Studienjahr 2021/2022 wieder spannende Vorträge statt.
Zum 21. Mal lädt das ZML – Innovative Lernszenarien am 21. September 2022 zum E-Learning Tag, der zum dritten Mal im virtuellen Raum unter dem Motto „Wie beeinflussen...
Das vom Land Steiermark geförderte Forschungsprojekt erhebt die Wahrnehmung des öffentlichen Raums und ländlicher Heimatregionen von Jugendlichen in einem...
Ziel des Projekts ist, zur Entwicklung staatsbürgerlicher, demokratischer und sozialer Kompetenzen beizutragen, indem das volle Potenzial der Kreativität...
Ein wichtiger Schritt im Kampf gegen den Klimawandel ist der umfangreiche Ausbau von erneuerbaren Energieträgern wie Photovoltaik. Doch nicht jede Fläche...
Im Projekt Connecting.Ideas4Research erkundete die FH JOANNEUM im Rahmen des WTZ-Süd zwei vielversprechende Ansätze zur Verbesserung der Responsivität von...
Das interdisziplinäre Projekt untersuchte, ob die Magnetresonanztomographie in Zukunft als strahlungsfreie Untersuchungsmodalität zur Verlaufskontrolle...
SAPIENS will die Kapazitäten von Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen stärken, um qualitativ hochwertige und integrative digitale Bildung zu vermitteln....
Inside – ein Projekt, das den Blick nach innen richten will – für Frauen und junge Mädchen, deren Körperbild von der Social-Media-Welt mitgeprägt wird....
Viele Unternehmen wünschen sich von neuen Mitarbeitenden, dass sie bereits gewisse Fähigkeiten für digitales Arbeiten mitbringen. Jedoch haben nicht alle...
Im Projekt werden psychosoziale Folgen der Isolation während des Lockdowns auf Alleinlebende erforscht und Möglichkeiten und Grenzen des Ersatzes von realen...
Die voranschreitende Digitalisierung der Gesellschaft ist mittlerweile auch im Sozialbereich angekommen. Das Projekt SUDOKU erforschte neuen Anforderungen, mit...
Im Rahmen des Projekts werden spezielle Bedürfnisse und Anforderungen österreichischer Betreiber von Unmanned Aerial Vehicles, kurz UAV, in Bezug auf die...
Im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz führte ein Projektteam des Institutes für Gesundheits- und...
Pyrometallisches Recycling von Lithium-Ionen-Batterien als Beitrag zur Zero-Waste-Initiative. Das Institut Electronic Engineering steuert die...
Im Projekt wird erforscht, wie künstliche Intelligenz (KI) Muster und Zusammenhänge bei Batterien erkennt. Konkret wird ein Zelltester-System für die...
Der Masterstudiengang „Architektur“ der FH JOANNEM will ein Forschungsprojekt zur Nutzung von lokal angebautem Bambus im konstruktiven Hochbau initiieren.
Das Projekt fördert die aktive Mobilität der Bevölkerung im kommunalen Setting und verfolgt einen partizipativen Ansatz. Neben der Förderung von...
Strategien für einen nachhaltigen Kulturwandel entwickeln.
Die automatische Textanalyse radiologischer Befunde und der Aufbau von CT-basierten Trainingsdatensätzen für den zukünftigen Einsatz von...
Der Masterstudiengang „Architektur" hat in Kooperation mit der Fakultät für Architektur an der POLIS Universität in Tirana, Albanien anhand von...
Das kompakte Trainingsprogramm von AtLAS bietet Athletinnen und Athleten in ganz Europa die Chance, Spitzensport und hochkarätige Entrepreneurship-Ausbildung...
Nachhaltige und professionelle Unternehmensentwicklung: ENCORE fördert die Entrepreneurship-Ausbildung an sechs Hochschulen in Bhutan, Nepal und Laos. Durch...
Das EU-Projekt DIVAGRI zielt darauf ab, afrikanischen Subsistenz- und Kleinbauern Werkzeuge zur nachhaltigen Verbesserung der landwirtschaftlichen...
Im Rahmen des Projekts ICON wird an der FH JOANNEUM eine standardisierte Methodik für die Zusammenarbeit im virtuellen Raum entwickelt und ein...
Das Erasmusprojekt zielt darauf ab, Health-Literacy-Kompetenzen von Physiotherapiestudierenden an den am Projekt beteiligten Partnerhochschulen in Graz,...
Anlass für das Projekt Air Traffic Management − Cyber-Security-Analyse war die im Jahr 2018 in Kraft tretende EU-Richtlinie zur Netz- und...
Ein Viertel des österreichischen Wärmebedarfs wird aktuell mittels Fernwärmesystemen gedeckt. In Zukunft wird der Bedarf an Fernwärme besonders in...
Ziel von DEFINE ist, die Fähigkeiten von Seniorinnen und Senioren im Umgang mit Online-Finanzdienstleistungen zu verbessern, um ihre aktive Teilnahme an den...
Ziel des Projekts CITY.FOOD.BASKET ist, regionale Warenkörbe als Maßnahme zur Steigerung eines nachhaltigen regionalen Lebensmittelkonsums in Städten wie...
SEAL ist ein „ERASMUS+ KA2“-Projekt, das darauf abzielt, mit neuen Methoden die Rekrutierung und das Training von Choaches, Mentorinnen und Mentoren unter...
Das Projekt beschäftigt mit der transdisziplinären und forschungsgeleiteten Lehre im Hochtechnologiebereich am Beispiel eines eines Mikro-Computertomografen...
Mit der fortschreitenden Alterung der Weltbevölkerung steigt auch die Zahl der weltweiten Demenzerkrankungen. Das Ziel des Projekts LETHE ist die Erstellung...
Das europäische Konsortium Trials@Home will klinische Studien aus dem Klinikumfeld in die unmittelbare Umgebung der Teilnehmenden verlegen. Zu diesem Zweck...
Im Rahmen des Projekts entwickelte das Unternehmen ams AG einen Sensor für die Lichtlaufzeitmessung, der in Mobiltelefonen und Kameras zum Einsatz kommen...
Im Rahmen des Projekts evaluiert das Institut Logopädie den Einfluss der transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS) auf idiopathische, chronische...
Der Schluckvorgang ist ein hoch komplexer Vorgang, Störungen im Ablauf können beispielsweise zu Lungenentzündungen führen. Diese Komplikation ist eine der...
Bei Sprachstörungen, die nach Verletzung des Gehirns auftreten, kann sich die Rehabilitation langwierig sowie zeit- und arbeitsintensiv gestalten. Aktuell...
Die aktuelle Pandemie verdeutlicht die Notwendigkeit und die Potenziale teletherapeutischer Versorgung. Dies trifft auch auf die Digitalisierung in der...
Department
Gesundheitsinformatik / eHealth
Vollzeit / Graz
Mobile Software Development
Dual / Kapfenberg
Software Design & Cloud Computing
Vollzeit / Kapfenberg
Berufsbegleitend / Kapfenberg
Wirtschaftsinformatik
Data Science and Artificial Intelligence
Berufsermöglichend / Graz
eHealth
IT & Mobile Security
IT Architecture
IT-Recht & Management
Software and Digital Experience Engineering
Health Care and Hospital Management
Berufsbegleitend / Graz
Führungskräfte im Gesundheitssystem
Bauplanung und Bauwirtschaft
Energie-, Mobilitäts- und Umweltmanagement
Soziale Arbeit
Architektur
Baumanagement und Ingenieurbau
Energy Technologies
Berufsermöglichend / Kapfenberg
Mobility Technologies
Inklusive Kinder-, Jugend- und Gemeinwesenarbeit
Akademische Peer-Beraterin / Akademischer Peer-Berater
Elektronik und Computer Engineering
Fahrzeugtechnik / Automotive Engineering
Industrielle Mechatronik
Luftfahrt / Aviation
Nachhaltiges Lebensmittelmanagement
Produktionstechnik und Organisation
Dual / Graz
Electronics and Computer Engineering
Engineering and Production Management
Lebensmittel: Produkt- und Prozessentwicklung
System Test Engineering
Luftverkehrsmanagement
Biomedizinische Analytik
Diätologie
Vollzeit / Bad Gleichenberg
Ergotherapie
Gesundheits- und Krankenpflege
Hebammen
Logopädie
Physiotherapie
Radiologietechnologie
Massenspektrometrie und molekulare Analytik
Angewandte Ernährungsmedizin
Berufsbegleitend / Bad Gleichenberg
Akademische Expertin / Akademischer Experte in der Kinder- und Jugendlichenpflege
Akademische Expertin / Akademischer Experte in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege
Multiprofessionelles Management chronischer Schmerzen
Bank- und Versicherungswirtschaft
Gesundheitsmanagement im Tourismus
Industrial Management
Management internationaler Geschäftsprozesse
Bankmanagement
Digital Entrepreneurship
Gesundheitsmanagement und Public Health
Berufsermöglichend / Bad Gleichenberg
Gesundheitstourismus und Freizeitmanagement
Global Green and Social Business
Global Leadership and HR Management
Global Strategic Decision Making
International Industrial Management
Sport- und Eventmanagement
Versicherungsmanagement
European Project Management
International Supply Management
Master of General Management
Sportmanagement und Training
Industrial Design
Informationsdesign
Journalismus und Public Relations (PR)
Ausstellungsdesign
Communication Design
Content Strategy
Interaction Design
Media Design
Sound Design
Medienkompetenz und Digital Literacy
Public Communication
Technische Dokumentation
Visuelle Kommunikation und Bildmanagement