Zielgruppe
Hochschullehrende aller Fachrichtungen, die ihr Wissen über künstliche Intelligenz erweitern möchten; Professor:innen, Dozierende und akademische Mitarbeiter:innen, die verstehen möchten, wie KI die Hochschullehre verändert; Lehrende, die daran interessiert sind, KI-Werkzeuge in ihre eigene Lehre zu integrieren oder sich mit den ethischen und didaktischen Herausforderungen der KI-Integration in akademischen Kontexten auseinanderzusetzen.
Inhalt
Der Workshop gibt einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Konzepte der künstlichen Intelligenz und räumt mit gängigen Mythen auf. Er beleuchtet die aktuellen revolutionären Entwicklungen in der KI-Landschaft und erörtert deren Auswirkungen auf persönliche und organisatorische Lernprozesse. Darüber hinaus werden der Wendepunkt in der professionellen Wahrnehmung und die gesellschaftliche Bewertung von KI-Systemen thematisiert.
Ziele
Die Teilnehmenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis von KI, lernen aktuelle Trends und Entwicklungen kennen und werden befähigt, die Chancen und Herausforderungen der KI-Integration in verschiedenen Bereichen kritisch zu reflektieren.
Didaktische Gestaltung
Der Workshop verbindet solide Wissensvermittlung mit interaktiven Elementen, die es den Teilnehmenden ermöglichen, sich aktiv mit den vorgestellten Konzepten auseinanderzusetzen und in einen Dialog zu treten.