Zielgruppe
Hochschullehrende aller Fachrichtungen, die sich in ihrer Lehre mit den ethischen Dimensionen der KI auseinandersetzen wollen; Dozierende und Professor:innen, die KI-Technologien in ihre Lehrveranstaltungen integrieren oder Studierende auf ethische Herausforderungen im Bereich der KI vorbereiten wollen; akademisches Personal, das an der Schnittstelle von Technologie, Ethik und Bildung arbeitet.
Inhalt
Der Workshop befasst sich mit den disruptiven Veränderungen, die durch KI-Technologien in unserem Arbeits- und Lebensumfeld verursacht werden. Wir untersuchen die Entwicklung von Robotik und KI-Systemen und ihre Integration in Industrie, Medizin und soziale Anwendungen. Besonderes Augenmerk wird auf die ethischen Dimensionen der KI gelegt – von Asimovs ersten Gesetzen der Robotik bis hin zu den aktuellen Herausforderungen, die ChatGPT, Gemini und andere generative KI-Systeme darstellen. Wir diskutieren Schlüsselfragen zu Verantwortung, Regulierung und der Schaffung eines angemessenen ethischen Rahmens für KI-Technologien.
Ziele
Die Teilnehmenden lernen, die ethischen Implikationen von KI-Technologien kritisch zu reflektieren, aktuelle Regulierungsansätze zu verstehen und Instrumente für eine verantwortungsvolle Integration von KI in akademische und berufliche Kontexte zu entwickeln.
Didaktische Gestaltung
Dieser Workshop verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Reflexionsübungen. Die Teilnehmenden arbeiten in Kleingruppen an der Entwicklung von Ansätzen zur ethischen Bewertung von KI-Anwendungen und erstellen gemeinsam Richtlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Bildungskontexten.