Electronics and Computer Engineering
Im Studium

Die Schwerpunkte des Masterstudiums
Elektronische Systeme
Im Studium erhalten Sie vertiefte Einblicke in die Funktionsweise eingebetteter Systeme. Zusätzlich lernen Sie, wie man Hard- und Software nutzerfreundlich kombiniert. Sie erwerben Kenntnisse in der Anwendung modernster Methoden der Hardwareentwicklung, wie etwa Advanced Packaging – einer hochkompakten Aufbautechnik. Um Sie bestmöglich auf den Berufseinstieg vorzubereiten, nutzen Sie im Studium anerkannte Elektronik-CAD-Tools wie Altium Designer. Außerdem vermitteln wir Ihnen das wesentliche Know-how im Bereich kombinierter Prozessor-/ FPGA-Plattformen.
Fokusrichtungen
Im Studium setzen wir Schwerpunkte, die sich am Bedarf der Industrie orientieren. Sie generieren dabei Fachwissen in unterschiedlichen Bereichen wie zum Beispiel der Leistungselektronik mit ihren vielfältigen Anwendungen in der Umwandlung elektrischer Energie. Dies betrifft effiziente Solarwechselrichter, hochdynamische Leistungsverstärker für Testsysteme, aber auch Ladeeinheiten für Elektro- und Hybridfahrzeuge.
Ergänzende Themen
Viele weitere, hochaktuelle Themenfelder warten im Studium auf Sie, wie beispielsweise:
- Elektrifizierung des Antriebsstrangs inklusive Batterie und Brennstoffzellen
- Fahrerassistenzsysteme
- Sensorik und digitale Kommunikations- und Regelungssysteme
- Diese Diversität erleichtert Ihnen den Einstieg in die Berufswelt nach dem Master-Abschluss.
Darauf können Sie sich im Studium spezialisieren
Die Fokusrichtungen des Studiengangs „Electronics and Computer Engineering“ dienen dazu, Ihr Wissen Ihren Interessen entsprechend zu vertiefen. Als Expertin oder Experte in einem Fachbereich erhöhen sich Ihre Job- und Karrieremöglichkeiten.
Power Electronics
Green Mobility und erneuerbare Energien stehen für Sie im Vordergrund des Fokus Power Electronics. Die Konzeption und Entwicklung effizienter Komponenten sowie deren Anwendung in ressourcenschonenden Systemen bilden dabei den Kern Ihrer Ausbildung.
Automotive Control
Der Fokus Automotive Control rückt den Bereich Embedded Software in den Mittelpunkt. Sie konzentrieren sich im Studium auf Anwendungen in der Automobilelektronik, wie etwa Fahrerassistenzsysteme oder Antriebssteuerungen. Diese Kompetenz wird insbesondere auch von regionalen Unternehmen stark nachgefragt.
„Digitale Technologien faszinieren mich, weshalb ich mich für das Masterstudium „Electronics and Computer Engineering“ entschieden habe. Es bereitet mir Freude, mich in Problemstellungen aus den Bereichen Elektronik und Informatik hineinzudenken und Lösungen für die Zukunft zu finden. Das Studium eröffnet mir hervorragende und vielfältige Berufsaussichten.“
Studienzeiten, Selbststudium und Anwesenheit
Studienzeiten
Das Masterstudium „Electronics and Computer Engineering “ ist berufsermöglichend organisiert.
Vom ersten bis zum dritten Semester finden die Lehrveranstaltungen in der Regel von Mittwoch 13 Uhr bis Freitag 20 Uhr statt. Dies ermöglicht unseren Studierenden, sich Montag und Dienstag Beschäftigungen bei Firmen oder auch im institutseigenen Forschungszentrum zu widmen. Im vierten Semester gibt es nur mehr drei geblockte Lehrveranstaltungen, ansonsten ist das Schreiben der Master-Thesis die Kernaufgabe am Ende des Studiums.
Aufwand Selbststudium
Das Selbststudium hängt immer von den Ambitionen unserer Studierenden ab. Man kann mit einem Arbeitsaufwand von circa zwei Stunden pro Tag über die ganze Woche rechnen.
Anwesenheit
Grundsätzlich gilt am Studiengang „Electronics and Computer Engineering“ die Anwesenheitspflicht. Verpasste Lehrveranstaltungen gelten als entschuldigt, wenn ein ärztliches Attest vorgelegen wird. Pro Semester und Lehrveranstaltung dürfen unsere Studierenden maximal drei Einheiten unentschuldigt versäumen. Bei Nichterfüllung der Anwesenheitspflicht werden sie negativ beurteilt und verlieren somit den ersten Prüfungsantritt.
In letzter Konsequenz entscheidet die Studiengangsleitung über die Konsequenzen von Abwesenheiten sowie über Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht.