Elisabeth Fattinger
Portrait
Studium: Anglistik / Amerikanistik, Geschichte; Lehramt
Unterricht an der FH:
- (Medizinisches) Englisch (DIO, ERG)
- Wissenschaftliches Arbeiten (DIO)
- Pädagogik – Didaktik – Psychologie (GMT, ERG)
- Intercultural Communication
- Internationale Koordination (DIO, ERG)
- Bakk-Arbeiten Koordination und Betreuung (DIO)
- Didaktische Fortbildung für MitarbeiterInnen Standort Bad Gleichenberg
- AG Didaktik
Bisherige berufliche Schwerpunkte:
Koordinatorin Fachdidaktik / Lehramtsausbildung: Institut für Geschichte, Karl-Franzens-Universität Graz (2003/5-2007):
- Administration, Teamleitung, Lehre, Curriculumsentwicklung
- Sprecherin der Arbeitsgruppe der FachdidaktikerInnen an der KF Uni Graz (2005-07)
- Neuzeitliche Geschichte: Reiseforschung, Wissens- u. Kulturtransfer, Identitätsbildung; Historische Edition; Britische Geschichte
- Didaktik: Europäische Curriculums- u. Lehrbuchvergleiche, Lernzielanalysen, Didaktisierung
- Editionsprojekt, Karl-Franzens-Universität Graz
- Karl-Franzens-Universität Graz (seit 1992):
Didaktische Lehrveranstaltungen (s.u.)
Mehrere Lehrveranstaltungen zu Aspekten der Neuzeitl. Geschichte (vgl. Forschungsthemen)
English for Academic Purposes
- University of Arkansas at Little Rock, USA (1996/97, 2001/02):
History of Civilization; Austrian History and Culture; German
- University of Shkodra, Albanien (2001): British History
- FH JOANNEUM, Studiengang GMT (2005-07): Intercultural Communication, Pädagogik / Didaktik, Englisch
- AHS / BHS Geschichte / Englisch (Graz International Bilingual School, BHS Krieglach)
- Sprachtrainerin (ISZ, LFI, Urania; „Deutsch in Graz“; Newmarket Upper School/GB)
- Interkulturelle Kommunikation
(Projektleiterin, Internationales Alpen Adria College, Graz; Arbeitskreis "Intercultural Learning", Graz/Wien; Work group "Inter- and Intracultural Differences in European Textbooks", University of Bath, UK; Faculty Advisor, German Club, University of Arkansas at Little Rock; Regionalleiterin, Service Civil International)
- Didaktik (e-learning, Gehirngerechtes Lernen, PBL, Klippert, Curriculumsentwicklung …)
Bereich Bildung:
- "Towards a European Curriculum? The Subject of History in Secondary and Tertiary Education in Austria: Challenges and Developments", CLIOHnet National Meeting (EU). Vortrag, Graz, September 2002
- "Inter- and Intracultural Differences in European Textbooks: The Romans in Austrian History Textbooks". Vortrag, University of Bath, Februar 2002
- "Integrating Austrian Material into the German Classroom: The www. and more". Vortrag, Arkansas Chapter of the American Association for Teachers of German, December 2001
- Roundtable Discussion on the Current Political Situation in Austria. Vortrag, German Club, University of Arkansas at Little Rock, Feb. 2000
- “Austrian History Curricula and Textbooks: Intracultural Discontinuities ", in: Intercultural Differences in Discourse and Priorities: A Case Study of European History Textbooks, Hg. Carol Morgan (Bern, 2004)
- Challenges and Trends: The Subject of History in Secondary and Tertiary Education in Austria”, Website journal of European thematic network CLIOH, Jan. 2003
Bereich Geschichte, Kultur, Identität :
Monographien:
- Vera Brittain (1893-1970). Growth of a Pacifist = Grazer Gender Studies 6 (Graz, 2000)
- (Mitherausgeberin:) Das Großbritannienreisetagebuch des Karl Grafen Zinzendorf, 1768 (Veröffentlichung geplant für Ende 2009)
Artikel:
- "Im Westen doch Neues? Österreichische Blicke auf Großbritannien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts", in: Zur Ausweitung des Horizonts. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts 13 (1999)
- "Die Tagebücher Karl Graf Zinzendorfs (1739-1813)", in: Grete Klingenstein, Fritz Fellner, Hans Peter Hye (Hgg.), Umgang mit Quellen heute. Zur Problematik neuzeitlicher Quelleneditionen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Wien 2003)
- “Gestaltung und Gewinn einer Auftragsreise: Karl Graf Zinzendorf in Großbritannien (1768), in: Joachim Rees, Winfried Siebers, Hilmar Tilgner (Hgg.), Europareisen politisch-sozialer Eliten im 18. Jahrhundert. Theoretische Neuorientierung - kommunikative Praxis - Kultur- und Wissenstransfer (Berlin 2002)
- "Das altmodische Haus Österreich - die heuchlerische Grossmacht? Das Bild 'Österreichs' in der Korrespondenz Sir Horace Walpoles (1717-97), in: Österreich in Quellen des 18. Jahrhunderts. Eine kommentierte Anthologie, Harald Heppner et al. (Hgg.), im Druck
- "Conflicting identities in an age of transition: The autobiographical writings of Karl Count Zinzendorf (1739-1813)", in: S. Beer, E. Marko-Stöckl, M. Raffler, F. Schneider (Hgg.), Focus Austria. Vom Vielvölkerreich zum EU-Staat (Graz 2003), 112-129
- (Publikationszusage): "The presentation of the 'Romans' in Austrian history textbooks", in: Intercultural Differences in Discourse and Priorities: A Case Study of European History Textbooks, Hg. Carol Morgan (Druck 2004)
Tagungsberichte und Buchrezensionen in:
- Frühneuzeit-Info 12 (2001) Heft 1, 136-39
- Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts, 15 (2001)
Vorträge:
- „Österreichische Blicke auf Großbritannien in der zweiten Hälfte des18.Jahrhunderts“ Tagung, Österr. Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Wien, Nov. 1997
- „Anglo-Austrian Relations in the Eighteenth Century: New Perspectives“, Department of History, University of Arkansas at Little Rock, Februar 1999
- „Editionsprobleme frühneuzeitlicher Texte: Die Tagebücher Karl Graf Zinzendorfs“, Tagung „Umgang mit Quellen“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, März 1999
- „Karl Graf Zinzendorf: Reisen und Quellen“, Workshop, Forschungszentrum Europäische Aufklärung, Potsdam, September 2000
- „Between the Old and the New: Identities of a Travelling Administrator“, Conference „Identity and Memory: Past and Present“, Canadian Society for Eighteenth Century Studies, Toronto, Kanada, Oktober 2000