Eva Mircic

BSc MSc

 

Portrait

Eva Mircic war nach der Ausbildung zur diplomierten Gesundheits- und Krankenschwester am LKH Universitätsklinikum Graz tätig und absolvierte das Bachelor- und Master-Studium Gesundheits- und Pflegewissenschaften an der Medizinischen Universität Graz. Danach lehrte Sie viele Jahre an der Allgemeinen Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Graz. Ab 2014 war sie auch deren Direktorin. Das neue Studium „Gesundheits- und Krankenpflege*“ an der FH JOANNEUM bringt auch in der Steiermark die Pflegeausbildung auf Bachelor-Niveau. Das neue Gesundheits- und Krankenpflegegesetz sieht für die Ausbildung zur diplomierten Pflege das dreijährige Bachelor-Studium an einer Fachhochschule vor. Daneben soll es zwei weiteren Berufsgruppen geben, die Pflegefachassistenz mit einer zweijährigen Ausbildung und die Pflegeassistenz mit einer einjährigen Ausbildung. Diese Umstellung soll bis spätestens 2024 abgeschlossen sein. Eva Mircic hat sich zum Ziel gesetzt, in diesem Rahmen eine praxisorientierte Hochschulausbildung mit einer wissenschaftlich fundierten Berufsausbildung zu kombinieren, die junge Menschen auf die anspruchsvollen Aufgaben des Pflegedienstes vorbereitet. Die inhaltlichen Schwerpunkte legt sie dabei neben der allgemeinen pflegerischen Kompetenz auf die Kinder- und Jugendpflege sowie die psychiatrische Pflege. In sogenannten skill labs werden Studierende pflegerisch-praktische Fertigkeiten an „SimulatonspatientInnen“ erlernen. Der Aufbau von Forschung und Entwicklung im Bereich der Pflege auch in Kooperationen zu anderen Studiengänge der FH JOANNEUM insbesondere mit den Gesundheitsstudien, die wiederum in die Lehre einfließen, ist ein weiterer Schwerpunkt. Die Kernthemen dabei sind evidenzbasierte innovative Pflege, didaktische Modelle sowie Qualitätssicherung. Interdisziplinäre Ansätze wie etwa die Anwendung digitaler Assistenzsysteme und Gesundheitsprävention sind angedacht. Sowohl die nationale als auch internationale Ausrichtung ist Eva Mircic ein Anliegen. Eva Mircic ist davon überzeugt, dass die Absolventinnen und Absolventen dieses neuen Bachelor-Studiums gut auf die zukünftigen wachsenden Herausforderungen der PatientInnen-Versorgung vorbereitet sind.

Lehrveranstaltungen

Gesundheits- und Krankenpflege (Bachelor, VZ)
Wintersemester | Coursecode: B21.0801113 Praktikumsreflexion 1 0.5 SWS 1 ECTS Wintersemester | Coursecode: B21.0801312 Praktikumsreflexion 3 0.5 SWS 1 ECTS Wintersemester | Coursecode: B21.0801114 Praktikum 1 1 SWS 9 ECTS Sommersemester | Coursecode: B21.0801213 Praktikumsreflexion 2 0.5 SWS 1 ECTS Wintersemester | Coursecode: B21.0801313 Praktikum 3 1 SWS 12 ECTS Sommersemester | Coursecode: B21.0801214 Praktikum 2 1 SWS 14 ECTS Sommersemester | Coursecode: B21.0801413 Praktikum 4 1 SWS 13 ECTS Sommersemester | Coursecode: B21.0801114 Praktikum 1 1 SWS 9 ECTS Wintersemester | Coursecode: B21.0801214 Praktikum 2 1 SWS 14 ECTS Sommersemester | Coursecode: B21.0801113 Praktikumsreflexion 1 0.5 SWS 1 ECTS Wintersemester | Coursecode: B21.0801213 Praktikumsreflexion 2 0.5 SWS 1 ECTS Sommersemester | Coursecode: B21.0801607 Praktikum 6 1 SWS 15.5 ECTS Wintersemester | Coursecode: B21.0801511 Praktikum 5 1 SWS 16 ECTS Wintersemester | Coursecode: B21.0801510 Praktikumsreflexion 5 0.5 SWS 1 ECTS
Kinder- und Jugendlichenpflege (Academic certificate programme, BB)
Sommersemester | Coursecode: l19.0030205 Berufspraktikum II 0 SWS 15 ECTS Wintersemester | Coursecode: l19.0030306 Berufskunde 1 SWS 1 ECTS Wintersemester | Coursecode: l19.0030307 Berufspraktikum III 0 SWS 15 ECTS
Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege (Academic certificate programme, BB)
Sommersemester | Coursecode: l19.0029208 Berufspraktikum II 0 SWS 11.5 ECTS Wintersemester | Coursecode: l19.0029308 Berufspraktikum III 0 SWS 11 ECTS