Mag. Dr.

Susanne Sackl-Sharif

Bakk. MA

 

Portrait

Nebenberuflich Lehrende für qualitative Sozialforschung

Ausbildung

Studium der Soziologie und der Musikwissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz;

2014 Promotion im Bereich Kultursoziologie und Systematische Musikwissenschaft mit der Dissertation "Gender – Metal – Videoclips" (ausgezeichnet mit dem Gabriele-Possanner-Förderungspreis 2015 & dem Josef-Krainer-Förderungspreis 2015);

diverse Weiterbildungen in den Bereichen Soziale Arbeit und Hochschulmanagement.

Berufserfahrung

Seit 2014 akademisches Coaching: Begleitung von akademischen Abschlussarbeiten (BA, MA und PhD), Methodencoaching mit einem Schwerpunkt auf qualitative Forschung, Beratung bei Forschungsanträgen.

Wissenschaftlerin und Hochschullektorin am Institut Journalismus und Public Relations und am Web Literacy Lab (2016-2021); Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Graz (2010-2014), bei Spectro – gemeinnützige Gesellschaft für wissenschaftliche Forschung GmbH (2014-2015) und am Institut für Elektronische Musik und Akustik der Kunstuniversität Graz (2016-2017);

Leiterin der Jugendservicestelle Bärnbach (2006-2009): Soziale Arbeit – Medienarbeit – Veranstaltungsorganisation.

Wissenschaftliche Funktionen

Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe „music | media | publishing“; von 2010 bis 2012 Vorsitzende des Dachverbands der Studierenden der Musikwissenschaften (DVSM e.V.); 2014-2018 Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF).

Lehrtätigkeiten

seit 2009 Lehraufträge und Workshops an der Universität Graz, an der Universität Salzburg, an der Wirtschaftsuniversität Wien, an der Universität Klagenfurt, an der Kunstuniversität Graz, an der FH JOANNEUM Graz, an der FH Campus02 Graz, am Bundeszentrum für Professionalisierung in der Bildungsforschung, an der FH Burgenland, an der FH Wiener Neustadt, an der PH Salzburg, an der Universität Tübingen und an der PH Burgenland.

seit 2014 Workshopleiterin am Grazer Methodenkompetenzzentrum (qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden);

seit 2014 Professional Trainer für das Auswertungsprogramm MAXQDA.

Forschungsinteressen

Web Literacy, Kommunikationsforschung, Geschlechterforschung, qualitative Methoden und Mixed-Methods-Designs, populäre Kulturen, audiovisuelle Medien, politische Partizipations- und Widerstandsformen, Wissens- und Wissenschaftssoziologie.

Aktuelle Forschungsprojekte

2020-2024: Understanding Youth Participation and Media literacy in Digital Dialogue Spaces (Norwegischer Forschungsfonds): https://uni.oslomet.no/u-youpa/
2020-2021: Digi@Homework: Herausforderungen und Potenziale von verteiltem Arbeiten (AK Steiermark)
2019-2021 NoHate@WebStyria (Zukunftsfonds, Land Steiermark): https://nohate-webstyria.uni-graz.at/de/
2018-2020: Digi@Work – Auswirkungen und Potenziale digitaler Mediennutzung aus der Perspektive steirischer Arbeitnehmer_innen und Arbeitgeber_innen (Zukunftsfonds, Land Steiermark): https://digital-at-work.uni-graz.at/de/
Ausgewählte Publikationen

Sabine Klinger, Andrea Mayr & Susanne Sackl-Sharif (2019). Digitalisierung in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. In: J. Muckenhuber, M. Griesbacher, J. Hödl & K. Scaria-Braunstein (Hg.). Intensivierung der Arbeit. Perspektiven auf Arbeitszeit und technologischen Wandel. Wien: New Academic Press.

Susanne Sackl-Sharif (2018). Das Thema (Erwerbs-)Arbeit in österreichischen Medien. Eine vergleichende Analyse ausgewählter Print- und Rundfunkmedien (Forschungsbericht). Graz: Junge Industrie Steiermark.

Susanne Sackl-Sharif, Eva Goldgruber, Julian Ausserhofer, Robert Gutounig & Gudrun Reimerth (2018). Flows of water and information. Reconstructing online communication during the 2013 European floods in Austria. In: K. Backholm & H. Hornmoen (Hg.): Social Media Use in Crisis and Risk Communication: Emergencies, Concerns and Awareness. Bingley: Emerald Publishing Limited, S. 155-181.

Eva Goldgruber, Susanne Sackl-Sharif, Julian Ausserhofer, Robert Gutounig (2018). „When the levee breaks“. Recommendations for social media use during environmental disasters. In: K. Backholm & H. Hornmoen (Hg.): Social Media Use in Crisis and Risk Communication: Emergencies, Concerns and Awareness. Bingley: Emerald Publishing Limited, S. 229-253.

Robert Gutounig, Romana Rauter, Susanne Sackl-Sharif, Sabine Klinger, Sebastian Dennerlein (2018). Zwischen Produktivität und Überlastung. Auswirkungen digitalisierter Arbeitsprozesse im Gesundheitsdienstleistungsbereich am Beispiel Krankenhaus. In: Tagungsband des 12. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen (FFH) 2018; http://ffhoarep.fh-ooe.at/handle/123456789/1138.

Eva Goldgruber, Susanne Sackl-Sharif, Robert Gutounig & Julian Ausserhofer (2017). Social Media as a crisis communication arena: Digging into new communication spaces. In: A. Skarzauskiene & N. Gudeliene (Hg.): Proceedings of the 4th European Conference on Social Media (ECSM), Academic Conferences and Publishing International Limited, S. 115-123.

Gerlinde Malli & Susanne Sackl-Sharif (2015). Researching One’s Own Field. Interaction Dynamics and Methodological Challenges in the Context of Higher Education Research [47 paragraphs]. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(1), Art. 11.

Susanne Sackl-Sharif (2015). Gender – Metal – Videoclips. Eine qualitative Rezeptionsstudie . Opladen/Berlin/Toronto: Budrich UniPress.

Gerlinde Malli, Susanne Sackl-Sharif & Elisabeth Zehetner (2015). Nach Bologna. Gender Studies in der unternehmerischen Hochschule. Eine Untersuchung in Österreich und der Schweiz . Online-Monographie. Universität Graz: UniPub.

Gerlinde Malli & Susanne Sackl-Sharif (Hg.) (2015). Im Schatten der Fassaden. Leben zwischen Verbot und Widerstand. Grazer Zwischenräume aus stadtsoziologischer Perspektive (Kulturwissenschaft 49). Wien u.a.: Lit-Verlag. Nähere Infos

Nähere Infos unter: www.sackl-sharif.net