Für unsere Master-Lehrgänge gibt es unzählige gute Gründe. Für den Master-Lehrgang „Visuelle Kommunikation und Bildmanagement“ finden Sie hier fünf ganz spezielle Motive.
5 Gründe, warum „Visuelle Kommunikation und Bildmanagement“ der richtige Lehrgang für Sie ist

Für unsere Master-Lehrgänge gibt es unzählige gute Gründe. Für den Master-Lehrgang „Visuelle Kommunikation und Bildmanagement“ finden Sie hier fünf ganz spezielle Motive.
1. Bilder neu wahrnehmen
Sie lernen Bilder auf eine neue Art und Weise zu sehen, zu analysieren und zu bewerten. Am Master-Lehrgang wird schnell klar, dass die Frage nach einem „guten Bild“ keineswegs nur subjektiv beantwortet werden kann.
2. Wissen kann direkt in den Arbeitsalltag einfließen
Zusätzlich zu der fundierten Theorie über die Funktionsweise von Bildern, bekommen Sie auch Werkzeuge und Anleitungen zum Umgang mit Bildern direkt in den Lehrveranstaltungen in die Hand gelegt. So können Sie Inhalte des Lehrgangs sofort in Ihr Berufsleben übertragen und Fortschritte erkennen.
3. Sichtweisen aus anderen Branchen
Der Lehrgang sieht es als Stärke, die unterschiedlichsten Personen zusammenzubringen. So sitzen Personen aus den Bereichen Wirtschaftsjournalismus, Grafik, Film und Unternehmensberatung zusammen in den gleichen Vorlesungen und ergänzen die Lehrinhalte mit ihren persönlichen Berufserfahrungen. Dieser bereichernde Austausch wird Ihnen dabei helfen, eine neue Sicht auf die Dinge zu erlangen.
4. Am Puls der Zeit
Sie wollten schon immer mehr über den Umgang mit Big Data und dessen Visualisierung erfahren? Mit diesem Lehrgang stellen Sie sich den aktuellsten Problemstellungen in diesem Feld. Denn Daten werden erst verwendbar, wenn sie visualisiert und damit auswertbar werden.
5. Einblicke in neue Bereiche
In diesem Lehrgang macht es kaum einen Unterschied, ob Sie ihn direkt nach Ihrem Bachelor-Studium anhängen oder nach langjähriger Berufserfahrung wieder in das Studienleben zurückkehren. Die Vielseitigkeit der Lehrveranstaltungen macht es möglich, dass jede und jeder seine individuellen Puzzleteile zu einem großen Ganzen zusammenfügen kann und einen unvergleichlichen Mehrwert für das weitere Berufsleben erreicht.
Tipp
Bewerben Sie sich bis zum 30. Juni 2020 für den Semesterstart im Herbst 2020. Alle Informationen zu Bewerbung und Aufnahme finden Sie hier.