Das Blended Intensive Programme „Connecting Cultures, Gamifying Solutions" kombinierte Elemente eines Game Jams und eines Hackathons.
Der Kurs „i2P – Design for Future“ bot sieben Wochen Future Thinking mit spannenden Partner:innen im Bereich Wissenschaft, Lehre und Innovation.
Recht interdisziplinär denken – der Legal Design Sprint hat 2025 Studierende, Praxis und Technik zusammengebracht.
Im Rahmen des diesjährigen Designmonats lud Grafikdesigner und Hochschullektor Tomislav Bobinec das Künstlerduo Poster Rex nach Graz ein.
In Rahmen der IRCAM Forum Workshops im Centre Pompidou wurde das Projekt Musikmaschine, entwickelt von Studierenden der Studienrichtungen Sound Design und Interaction Design, zur Präsentation eingeladen.
Im April trafen sich die Partner:innen von Peace Games 2022 zu einer zweitägigen Veranstaltung in Lyon, Frankreich. Maja Pivec und Anika Kronberger, Lehrende am Institut Design & Kommunikation der FH JOANNEUM, nahmen an dem internationalen Treffen teil.
Auch in diesem Jahr konnten Studierende des Instituts für Design und Kommunikation, die Jury bei der Verleihung der ADC Junior Awards von sich überzeugen.
„Was Designer ändern können“ ist die zehnte und aktuellste Ausgabe der jährlichen Publikation des Instituts für Design und Kommunikation der FH JOANNEUM in Graz. 117 Abschlussarbeiten aus dem Bachelorstudiengang „Informationsdesign“ und den Masterstudiengängen „Ausstellungsdesign“ sowie „Communication, Media, Sound und Interaction Design“ aus dem Studienjahr 2018/2019 sind in dieser Publikation zusammengefasst.
Daniel Fabry leitet seit Mai 2018 den Studiengang „Communication, Media, Sound and Interaction Design“. Im Interview spricht er über seine Vision der Studiengänge, Herausforderungen und seine Tätigkeiten außerhalb der FH JOANNEUM.
Erika Thümmel leitet ihr eigenes Atelier für Ausstellungsgestaltung und Restauration in Graz. Am Institut für Design & Kommunikation unterrichtet sie unter anderem im Bereich Szenografie.