Unter dem Titel „Angewandte Mathematik – Mathematik verständlich erklären“ bieten die neun steirischen Hochschulen bis Jänner 2023 Online-Vorträge, die zeigen, wie alltags- und anwendungsnah Mathematik ist. Der Startschuss für die virtuelle Ringvorlesung fällt am 5. Oktober 2022.
Einladung zur Ringvorlesung: Mathematik verstehen und anwenden!

Die Initiatoren der Ringvorlesung, v.l.n.r.: Karl Peter Pfeiffer und Stefan Vorbach. Foto: FH JOANNEUM
Kontakt:
Johanna Theurl
Leiterin PR & Marketing
T: +43 316 5453 – 8816
E: johanna.theurl@fh-joanneum.at
Linda Schwarz
Mitarbeiterin PR & Marketing
T: +43 316 5453 – 8853
E: linda.schwarz2@fh-joanneum.at
Marion Velik
Mitarbeiterin PR & Marketing
T: +43 316 5453 – 8863
E: marion.velik@fh-joanneum.at
Unter dem Titel „Angewandte Mathematik – Mathematik verständlich erklären“ bieten die neun steirischen Hochschulen bis Jänner 2023 Online-Vorträge, die zeigen, wie alltags- und anwendungsnah Mathematik ist. Der Startschuss für die virtuelle Ringvorlesung fällt am 5. Oktober 2022.
Der Satz des Pythagoras, die Eulersche Identität oder die Harmonische Reihe: Willkommen in der spannenden Welt der Mathematik, die aber weit mehr als nur Formeln, Gleichungen und Zahlen ist. „Mathematik ist überall in unserem Alltag zu finden. Wir wollen mit der Ringvorlesung zeigen, was Mathematik alles kann. Wieviel Mathematik etwa im Klang einer E-Gitarre steckt oder in der Briefzustellung und wieso Drohnen ohne die Mathematik gar nicht fliegen könnten“, bringt Stefan Vorbach, Vizerektor für Lehre an der TU Graz, die Idee hinter der Initiative, die im Steirischen Hochschulraum (Science Space Styria) gegründet wurde, auf den Punkt. Karl Peter Pfeiffer, wissenschaftlicher Geschäftsführer der FH JOANNEUM und Initiator der Ringvorlesung, ergänzt: „Die Mathematik zählt gemeinsam mit Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu den sogenannten MINT-Fächern, für die unsere steirischen Hochschulen noch mehr Studierende gewinnen wollen – auch vor dem Hintergrund eines großen Arbeitskräfte-Bedarfs in diesem Bereich. Es gilt daher, schon in jungen Jahren Barrieren und Hürden abzubauen, um Interessierte für ein solches Studium zu überzeugen. Dazu wollen wir mit der Ringvorlesung einen Beitrag leisten.“
Mathematik, einfach verständlich nähergebracht
Alle Vorträge der Ringvorlesung werden von Expertinnen und Experten der neun steirischen Hochschulen online gehalten. Sie sind verständlich aufbereitet und richten sich an Schülerinnen, Schüler, Studieninteressierte und natürlich alle anderen Interessierten. Im Anschluss an die Online-Vorträge gibt es die Möglichkeit, im virtuellen Raum Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Alle Vorträge im Überblick
Die Online-Vorträge beginnen jeweils um 17:00 Uhr und sind alle über diesen Teilnahmelink erreichbar: https://www.tugraz.at/go/mathematik-ringvorlesung
- 5. Oktober 2022: Sereina Herzog (Med Uni Graz): „Die ansteckende Mathematik – Infektionen“
- 19. Oktober 2022: Rotislav Stanek (Montanuniversität Leoben): „Briefzustellung – Braucht man dafür wirklich Mathematik?“
- 2. November 2022: Klemens Fellner (Uni Graz): „Wie zählt man Fettsäuren?“
- 16. November 2022: Jul Martens (FH Campus 02): „Malen nach Zahlen: Wie lassen sich statistische Informationen graphisch aufbereiten“
- 30. November 2022: Bernd Messnarz (FH JOANNEUM): „Wenn Mathematik abhebt: Wie werden Drohnen mit linearen Gleichungssystemen gesteuert?“
- 7. Dezember 2022: Christoph Aistleitner (TU Graz): „Was ist mathematische Forschung? Von den Grundlagen zur Anwendung“
- 21. Dezember 2022: Karl-Heinz Grass (Pädagogische Hochschule Steiermark) und Kristina Krause (Uni Graz): „Funktionen von Funktionen“
- 11. Jänner 2023: Robert Schütky (Private Pädagogische Hochschule Augustinum): „Größen im Alltag“
- 25. Jänner 2023: Robert Höldrich (Kunstuniversität Graz): „Sounds great. Die Mathematik hinter dem Klang der E-Gitarre“
In den unten stehenden Videos stellen die Vortragenden ihr Thema kurz vor. Die Vorträge werden aufgezeichnet und im Anschluss zum Nachsehen auf YouTube veröffentlicht.