Der “BG-Spirit”: Mehr als nur ein Campus-Feeling
“Es ist einfach ein Vibe”, beschreibt Lisa Kienböck, Gesundheits- und Tourismusmanagement Studierende, die Stimmung am Campus. Was alle drei Studentinnen besonders hervorheben: Die familiäre Atmosphäre durch die überschaubare Größe des Standorts. “Jeder kennt jeden. Ich verstehe mich mit meinem ganzen Jahrgang sehr gut und habe auch schon sehr viele Leute von den anderen Studiengängen kennengelernt”, erzählt Lisa.
Diese besondere Verbundenheit wird am Campus oft als “BG-Spirit” bezeichnet – ein Gemeinschaftsgefühl, das Studierende verbindet. Julia Wimmer aus dem Studiengang Diätologie bestätigt: “Es spielt keine Rolle, welchen Studiengang man belegt: Alle verstehen sich untereinander und der Zusammenhalt ist spürbar.”
Lernen im Grünen: Natur als Campus-Erweiterung
Während in größeren Städten oft der Weg ins Grüne weit ist, gehört die Natur in Bad Gleichenberg praktisch zum Campus. “Ein Vorteil ist auf jeden Fall die Natur, eigentlich steht man, sobald man die FH verlässt, direkt im Park”, schwärmt Anna Harrer, die Ergotherapie studiert. Diese besondere Lage bietet ideale Bedingungen zum Lernen und für Freizeitaktivitäten.
Die beliebtesten Lernplätze? “Definitiv die Sitzgelegenheiten draußen vor der FH”, meint Lisa. “Besonders im Sommersemester, wenn die Sonne scheint und gutes Wetter ist, kann man dort super lernen, jedoch auch die schöne Aussicht auf den gegenüberliegenden Kurpark genießen.” Auch Anna schätzt die “Laube vor der FH oder den Park. Dort ist man direkt in der frischen Luft an einem schattigen Plätzchen und kann direkt auch schöne Lernpausen machen.”
Praxisnahe Ausbildung in allen Studiengängen
Was alle drei Studiengänge gemeinsam haben: Der starke Praxisbezug. Für Ergotherapie-Studentin Anna sind besonders die praxisnahen Vorlesungen wertvoll: “Ein großer Teil des Studiums bildet auch die Selbsterfahrung. Wir probieren fast alles selbst aus, wie zum Beispiel verschiedenste Hilfsmittel, Gehhilfen oder wie es ist, ein alter Mensch zu sein.”
Im Bereich Gesundheits- und Tourismusmanagement profitieren Studierende wie Lisa vom Sportwissenschaftlichen Labor direkt am Campus und der nahen Therme für praxisbezogene Einheiten im Gesundheitsbereich. Und für angehende Diätologinnen wie Julia beginnt die Praxis bereits ab dem zweiten Semester: “Wir starten mit der Berufsexploration, bei der erste praktische Einblicke in das Berufsfeld ermöglicht werden. In jedem weiteren Semester folgen weitere Praktika.”