Apps können das Leben in so vielen Bereichen erleichtern. Insbesondere in der aktuellen Situation wurde uns dies vor Augen geführt. Doch wie können Apps nun unsere Alltagsprobleme lösen?
IT-Expertinnen und IT-Experten sind gefragter als je zuvor, denn der digitale Wandel verlangt nach immer mehr Fachkräften. In der aktuellen Ausnahmesituation aufgrund von COVID-19 sehen wir, wie hilfreich IT sein kann.
Jasmin Koller und Thomas Habisch studieren an der FH JOANNEUM Kapfenberg. Im Interview stehen sie uns Rede und Antwort.
Das Evaluieren der Prototypen mittels „Usability Tests“, welche im 4. Teil behandelt wurden, ist ein wichtiger Schritt und wird in diesem Teil der Blogreihe behandelt.
Der Studiengang „Mobile Software Development" hat am 22. Oktober 2019 zum Symposium „Moment - Challenges of Mobile Development" in das Audimax der FH JOANNEUM Kapfenberg eingeladen.
Wie im ersten Teil der Blogreihe erwähnt, besteht das Konzept aus drei Teilen. Der erste Teil wurde in Blog 2 und 3 behandelt. Im vierten Part der Blogreihe sehen wir uns nun das Thema „Prototyping“ näher an.
Während die eine ihr erstes Studienjahr abgeschlossen hat, hat die andere gerade ihre Bachelorprüfung bestanden. Zwei Schwestern – zwei IT-Studien.
Elmar Krainz ist IT-Security Experte und lehrt an der FH JOANNEUM in Kapfenberg. In seinem Vortrag geht er darauf ein, warum das Weglassen eines Smartphones auch keine sinnvolle Lösung für Sicherheitslücken ist.
In Zusammenarbeit mit dem FH CAMPUS 02 und der Technischen Universität Graz bietet die FH JOANNEUM das Informatikstudium „Mobile Software Development" an. Dieses Studium ist dual organisiert und ist durch die Theorie an der Hochschule gemeinsam mit der Praxis in einem Unternehmen geprägt.