Online-Lernvergnügen_Titelbild_divers

Vielfältiges und Nützliches lernen – im “Online-Lernvergnügen” der #netzwerkerinnen

Irmgard Schinnerl-Beikircher, Jutta Pauschenwein, Linda Michelitsch,

Vom 25.04.2022 bis zum 22.05.2022 bieten die Frauen des Online-Netzwerkes „#dienetzwerkerinnen“ ein buntes Gratis-Programm an Workshops, Diskussionen, Konzepten und Tools für alle interessierten Männer, Frauen und alle dazwischen und darüber hinaus an.

Die #netzwerkerinnen stellen in diesen vier Wochen vor, was sie in den vergangenen zwei Jahren bewegte, beschäftigte und was sie daraus gelernt haben. Das Angebot des Online-Lernvergnügens ist vielfältig, inhaltlich sehr breit und der Austausch zwischen Expert:innen und Teilnehmenden ist in allen Aktivitäten ein wichtiges Element. Alle Inhalte stehen – wie bisher - als OER (Open Educational Resource) auf der Website der #netzwerkerinnen zur Verfügung. Alle Aktivitäten können auch einzeln gebucht werden!

Tandempaare für den Walk&Talk, erstellt mit gramener.com/comicgen/v1/ - CC-BY
Foto: © jupidu
Tandempaare für den Walk&Talk, erstellt mit gramener.com/comicgen/v1/ - CC-BY
Ankommen und mitgestalten

In Woche 1 startet das Online-Lernvergnügen mit der Planung der eigenen Teilnahme und alle (die das wollen) sind aufgerufen, sich aktiv einzubringen und an der Programmgestaltung des Barcamps (in der letzten Woche) partizipativ teilzunehmen. Um inhaltlich anzukommen, stehen zu Beginn die Themen „(Digitale-)Resilienz“, „Körper und Stimme“ sowie „Innovation und Diversität“ im Vordergrund.
Zur Einstimmung empfehlen wir den Podcast unserer Gesundheitsexpertin Bernadette Bruckner zu (Digitaler-)Resilienz: "Resi-Was?-lienz"

Programm von Woche 1 und 2 im Online-Lernvergnügen
Foto: © FH JOANNEUM/ZML
Programm von Woche 1 und 2 im Online-Lernvergnügen
Blick durch die Diversitätsbrille

Woche 2 dreht sich sowohl um Diversität als auch um „Entscheidungen gemeinsam treffen“ – dafür wird die Methode des „Systemischen Konsensierens" in einem Workshop vorgestellt, diskutiert und ausprobiert. In „Walk & Talk"-Zweiergesprächen setzen sich die Teilnehmer:innen mit der Diversität näher auseinander. Thematisch dazu passt die Online-Diskussion zum Thema „Frauen und Geld“. Abgerundet wird die Woche durch Informationen und Material zum Selbststudium zu „Barrierefreiheit“.

Woche 3 widmet sich der Nachhaltigkeit. Ein besonderes Highlight ist der Austausch von Tipps und Tricks zu „Zero Waste". Darüberhinaus geht es um den Klimaschutz, nachhaltige Unterrichts-/Trainingsmethoden, um die Rolle, die von Kindern programmierte Roboter bei der Rettung der Welt spielen können und - last but not least - kann in einem Online-Workshop das Handwerk der Käseproduktion per Online-Coach gelernt werden.

Foto: © ZIMD - https://www.zimd.at/
Kinder erfinden Roboter zur Erreichung der Menschheitsziele (SDG) – CC-BY-SA

Woche 4 dient der Reflexion und dem Abschluss. Inhaltlich wird es nochmals mit einem Workshop zu „Comics in (Online-)Lernprozessen“ und einer „Kollegialen Beratung“ interessant. Das abschließende "Un"konferenz-Barcamp bündelt alles, was von den Teilnehmer:innen in das Lernvergnügen getragen wurde/wird. Beim großen Online-Fest sind alle Expert:innen und Teilnehmer:innen herzlich eingeladen, die letzten Wochen des „Lernvergnügens" nochmal revue passieren zu lassen und gemeinsam zu feiern!

Alle Informationen zum „Online-Lernvergnügen" finden Sie auf der #netzwerkerinnen Website unter Termine & Anmeldungen – hier können Sie sich bereits für die Aktivitäten anmelden.

Besuchen Sie auch regelmäßig unseren Blog, auf dem wir immer wieder aktuelle Informationen zum "Lernvergnügen" posten: #dienetzwerkerinnen (Sie können ihn auch abonnieren!)

Oder werden Sie sogar Teil der #netzwerkerinnen: Online Frauennetzwerk – #dienetzwerkerinnen - und bringen Sie Ihre Ideen/Ihre Expertise in unser Netzwerk ein.

Programm von Woche 3 und 4 im Online-Lernvergnügen
Foto: © FH JOANNEUM/ZML
Programm von Woche 3 und 4 im Online-Lernvergnügen
Wer sind #dienetzwerkerinnen überhaupt?

Hervorgegangen ist das Online-Netzwerk durch das gleichnamige FFG-Projekt, das im November 2019 startete. In einem offen angelegten, iterativen „Research through design”-Prozess (Frayling, 1993) [1] gestalten #dienetzwerkerinnen ein Lernökosystem und experimentieren mit Kommunikationsformaten, Themen und Kollaborationsprozessen. Die beteiligten Frauen bringen ihre Kompetenzen ein, erfahren eine soziale Einbindung und können flexibel über Gestaltungsspielräume verfügen. Konzepte zu Communities of Practice, Netzwerken, Online-Gruppen und ihrer Moderation sowie kreative, oft visuelle, Ansätze und die Verwendung vieler unterschiedlicher Medien kommen zum Einsatz.

Quellenangabe

[1] Frayling, Christopher (1993). Research in art and design. Royal College of Art Research Papers series, 1.

Das Projekt #dienetzwerkerinnen wird aus Mitteln der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung finanziert. Die Abwicklung des Förderprogramms Laura Bassi 4.0 erfolgt durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW).

Tipp:

Für alle Interessierten findet am 05. Mai 2022 von 09:00 – 10:00 Uhr ein virtueller Rundgang bei den #netzwerkerinnen statt. Hier geht’s zum Online-Raum in MS-Teams. Keine Anmeldung notwendig!
Weitere Aktivitäten/Angebote der #netzwerkerinnen gibt es auf unserer Angebote-Kalenderseite!

Partner