Direkt zum Inhalt wechseln
Presse

Klimakommunikation, die Resonanz findet

Carel Mohn und Katharina Benedetter. Foto: FH JOANNEUM / Fabian Hasler

Einzigartiger Klima-Lehrgang für Kommunikator:innen startet diesen Herbst zum dritten Mal an der FH JOANNEUM. Der akademische Lehrgang dauert zwei Semester, ist berufsbegleitend und bringt renommierte Vortragende zum interdisziplinären, praxisorientierten Austausch nach Graz. Bewerbungen ab sofort.

Eigentlich müsste es ja so sein: Die Wissenschaft liefert die Fakten zur Bewältigung der Klima- und Nachhaltigkeitskrise – und die Gesellschaft handelt danach. „Das aber ist genau nicht passiert“, weiß Carel Mohn, der mit klimafakten.de in Berlin eine zentrale Plattform für Klimawissen und -kommunikation leitet. Die Aufgabe, die der Journalist und Politikwissenschaftler sieht: „Wir müssen Kommunikation so gestalten, dass sie Resonanz findet, damit die Menschen ins Handeln kommen.“ Carel Mohn ist einer der Vortragenden des Lehrgangs „Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus“, der diesen Herbst zum dritten Mal an der FH JOANNEUM in Graz angeboten wird. Es ist der einzige akademische Lehrgang zu Nachhaltigkeitskommunikation im deutschsprachigen Raum, er richtet sich an Journalist:innen ebenso wie an Kommunikator:innen aus Politik und Verwaltung, dem Bildungssektor, aus Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.

Angesichts aktueller geopolitischer Entwicklungen ist eine authentische, einfühlsame und effektive Klimakommunikation wichtiger denn je, sagt Thomas Wolkinger, der den Lehrgang vor zwei Jahren unter Mitwirkung des CCCA, des Sprachrohrs der österreichischen Klimaforschung, ins Leben gerufen hat. „Wir freuen uns, dass unsere Absolvent:innen den interdisziplinären Austausch schätzen, den wir bieten. Und dass in den vergangenen Jahren ganz besondere Praxisprojekte entstanden sind.“ So war der Lehrgang u.a. unterstützend bei der Entwicklung des  „Hitzefrei“-Newsletters für „Die Presse“, hat die Gründung des „Forums für Klimaschutz in Gmunden“ begleitet, es entstanden ein Social-Media-Manual für den Verein Klimavolksbegehren oder das TikTok-Format „Klima und Che“, das gerade mit EU-Förderung umgesetzt wird.

„Es ist sehr wichtig, dass sich viele Akteure mit diesem Thema beschäftigen“, weiß auch Katharina Benedetter (Hallo Klima!). „Der Lehrgang ist deshalb so ein großartiges Angebot, weil er Menschen aus ganz verschiedenen Berufsfeldern anspricht und ihnen ermöglicht, einen Beitrag zur Klimakommunikation und zur Klimawende zu leisten.“

Eckdaten zu Förderungen und Bewerbung

Der Lehrgang startet am 22. September 2025 mit einem Online-Onboarding, die Lehrveranstaltungen finden zwischen 7.10. und 4.7. 2026 im Rahmen von 25 Präsenztagen in Graz und 26 Mittwochabend-Online-Lectures statt. Zur Teilfinanzierung der Lehrgangskosten (3.300.- pro Semester) stehen Stipendienprogramme der FFG (Skills Scheck 2025), des Wiener waff (Green Jobs) oder der Stadt Graz zur Verfügung. Bewerbungen ab sofort und bis Ende Juni unter https://www.fh-joanneum.at/nka. Persönliche Beratungsgespräche können jederzeit per E-Mail vereinbart werden: nka@fh-joanneum.at.

Danke an alle Vortragenden, die bisher am Lehrgang mitgewirkt haben: Jakob Abermann (Uni Graz), Bertram Barth (Integral), Lukas Bayer (Netzwerk Klimajournalismus), Katharina Benedetter (Hallo Klima!), Thomas Brudermann (Uni Graz), Sigrid Bürstmayr (FH Joanneum), Renate Christ (IPCC, em.), Gabriele Faber-Wiener (Center for Responsible Management), Olga Flor, Betty Gjecaj (FH Joanneum), Marion Greilinger (GeoSphere Austria), Martin Hartmann (Nationalpark Gesäuse), Helga Kromp-Kolb (BOKU Wien, em.), Theresa Leisgang (Republik), Judith Lutz, Margarethe Makovec (rotor), Douglas Maraun (Uni Graz), Uwe H. Martin, Consuelo Méndez, Carel Mohn (Klimafakten), Alexandra Müller (mentorverde), Benedikt Narodoslawsky (Der Standard), Judith Neumann, Irene Neverla (Uni Hamburg, em.), Ökoteam, Lars Rademacher (h_da Darmstadt), Sonja Radkohl, Gernot Resch, Oliver Ressler, Andrew Ringsmuth (Wegener Center), Katharina Rogenhofer (Kontext-Institut), Torsten Schäfer (h_da Darmstadt), Stella Schaller (Reinventing Society), Patrick Scherhaufer (BOKU Wien), Louisa Schneider, Karin Schönpflug (IHS), Thomas Waitz (Die Grünen), Hildrun Walter (Uni Graz), Franzisca Weder (WU Wien), Philipp Wilfinger (Uni Graz), Harald Wiltsche (Linköping University) u.v.a.m.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.