Die Ausstellung »Design plus« präsentierte die Ergebnisse eines gestalterischen Experiments und stellte diese im diesjährigen Designmonat im Festivalzentrum Hornig Areal aus.
Themen, Zielgruppen und Räume im Dialog
Ob nachhaltiges Design, Inklusion, Emotion, digitale Welten oder unsichtbares Design im Alltag – jedes Konzept richtet sich gezielt an eine andere Zielgruppe: von Jugendlichen und Familien über Senior:innen bis hin zu Kreativschaffenden oder Unternehmen. Die Räume wurden dabei nicht nur gestaltet, sondern selbst Teil der Erzählung: immersiv und zugänglich.
Design erlebbar machen
Die Ausstellung lud zum Erkunden, Mitmachen und Mitdenken ein. Prototypen, Vorschauen und Installationen machen Designprozesse sichtbar und zeigen, wie Ausstellungen als Kommunikationsräume funktionieren können.
Diese Konzepte wurden gezeigt:
Emotionen zum Anfassen
Wie Gestaltung unsere Stimmung beeinflusst
Die Ausstellung erkundet, wie Design unsere Emotionen beeinflusst und macht dies durch interaktive Erlebnisstationen zu Freude, Angst und Co. für Familien mit Kindern spielerisch erlebbar. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie fühlt sich Design an – und wie gestalten wir mit Gefühl?
Team: Elena Vogler, Lea Türck
Thema: Design & Emotion: Wie Design Gefühle beeinflusst
Zielgruppe: Familien mit Kindern
Waste Escape
Dein Weg aus der Wegwerfgesellschaft
Diese Ausstellung hat Gamification-Charakter: Spielerisch werden junge Besucher:innen herausgefordert, in die Welt der Materialien einzutauchen, mit Methoden nachhaltigen Designs natürliche Ressourcen smarter zu nutzen und dabei Müll neu zu denken.
Team: Isabella Aistleitner, Antonia Ditscherlein
Thema: Nachhaltiges Design: Kreislaufwirtschaft, Upcycling
Zielgruppe: Jugendliche
KI LAB
Unsichtbare Werkzeuge, sichtbare Gestaltung
Im KI LAB wird KI zum Spielpartner, zum stillen Helfer, zum kreativen Werkzeug. In einem interaktiven Teambuilding-Setting entdecken Teams an analogen und digitalen Stationen, wie Künstliche Intelligenz Gestaltung sichtbar machen kann – nicht als fertige Lösung, sondern als Impulsgeber für neue Perspektiven, gemeinsames Erleben und kreative Prozesse. Der Fokus liegt auf Ausprobieren, Staunen und Miteinander.
Team: Jonathan Pala, Hannes Schöller
Thema: Design im Alltag: Unsichtbares Design, das uns täglich begleitet
Zielgruppe: Unternehmen
NEXT
The Future of Digital Design
NEXT bringt die neuesten Technologien, Tools und Trends der digitalen Gestaltung auf die Bühne. Teste innovative Programme, vernetzte dich mit anderen aus der Kreativbranche und entdecke, wie kreative Arbeit von morgen aussieht.
Team: Julia Pfäfflin, Natascha Schröer
Thema: Digitale Welten & Design: KI, VR, AR
Zielgruppe: Kreativwirtsschaft & Designer:innen
EINschluss mit Barrieren.
Diversität, Inklusion und Barrierefreiheit im Design.
Erleben, verstehen, anpassen – diese Ausstellung macht Barrieren sichtbar und inklusives Design spürbar. Besuchende entdecken, wie gutes Design den Alltag für alle zugänglich macht.
Team: Mirjam Heyne, Anna Kausch
Thema: Design und Inklusion. Barrierefreiheit, Diversität im Design
Zielgruppe: Senior:innen (60+)
Ausstellungsregie, 2. Semester
Masterstudium Ausstellungsdesign der FH JOANNEUM
Isabella Aistleitner, Antonia Ditscherlein, Mirjam Heyne, Anna Kausch, Jonathan Pala, Julia Pfäfflin, Hannes Schöller, Natascha Schröer, Lea Türck und Elena Vogler unter der Leitung von Stefanie Schöffmann