Direkt zum Inhalt wechseln
Department Management und Business

Bankmanagement

Im Studium
Ausstattung 2

Die Schwerpunkte des Masterstudiums „Bankmanagement“

Banksteuerung, Treasury und Kapitalmärkte

Das Studium bereitet auf zentrale Steuerungs- und Finanzierungsfunktionen in Banken vor. Im Zentrum steht die finanzielle Gesamtsteuerung von Banken und Kreditinstituten. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in Corporate Finance & Banking, Treasury und Liquiditätsmanagement sowie im Risiko- und Kapitalmanagement. Dabei geht es nicht nur um theoretische Modelle, sondern auch um deren praktische Anwendung im Kontext aktueller Finanzmarktentwicklungen. Ergänzt wird dieser Bereich durch Projektfinanzierung und Investment Banking – zwei Felder, die für das Verständnis komplexer Finanzierungsstrukturen und kapitalmarktorientierter Produkte essenziell sind.

Vertiefende Einblicke in internationale Rechnungslegung (IFRS/GAAP) und die Analyse von Geschäftsberichten ermöglichen es, die wirtschaftliche Lage von Banken fundiert zu beurteilen und strategische Entscheidungen auf Basis valider Finanzdaten zu treffen. Auch Corporate Governance & Compliance sowie Finanzmarktregulierung und Geldpolitik sind Teil dieses Schwerpunkts und bereiten auf verantwortungsvolle Führungspositionen im regulierten Umfeld vor.

Retail Banking, Vertrieb und Digitalisierung

Der Wandel im Retail Banking erfordert neue Kompetenzen in Kundenorientierung, Digitalisierung und Innovation. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen im Retail Banking, insbesondere der Wandel hin zu digitalen Vertriebsmodellen und innovativen Produkten.

Die Lehrveranstaltungen Produktmanagement im Retail Banking, Vertriebssteuerung im Bankensektor und Customer Journey Management befassen sich mit der Frage, wie Banken ihre Kund:innen besser verstehen, gezielter ansprechen und langfristig binden können.

Ergänzt wird dieser Fokus durch CRM, Markt- und Kundenanalyse im Finanzsektor sowie durch innovative Geschäftsmodelle im Retail Banking, die sich mit neuen Ansätzen wie Plattformbanken, Embedded Finance oder FinTech-Kooperationen beschäftigen.

Technologische Kompetenz wird durch Inhalte wie IT-Management, Cybersecurity, Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Prozessmanagement aufgebaut – zentrale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation von Bankorganisationen im digitalen Zeitalter.

General Business Administration

Starke finanzielle Entscheidungen brauchen ein tiefes Verständnis für das große Ganze: Wie funktionieren Unternehmen? Wie entstehen Strategien? Und wie führt man Menschen und Organisationen erfolgreich durch Veränderungen? Genau diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Studienbereichs General Business Administration.

Hier erwerben Sie jene betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, die Sie benötigen, um finanzielle Expertise in einem größeren Kontext zu verstehen, einzuordnen und gezielt einzusetzen.

Sie setzen sich mit zentralen Aspekten moderner Unternehmensführung auseinander – strategisch, organisatorisch, kommunikativ. Zu den Themen zählen unter anderem:

  • Strategisches Management & Unternehmensentwicklung
  • Entrepreneurship & Geschäftsmodellentwicklung
  • Change Management & agile Organisationsgestaltung
  • Leadership, Motivation & Teamführung
  • Unternehmensethik, CSR & Governance
  • Interne & externe Kommunikation
  • Konfliktmanagement & Entscheidungskultur
  • Nachhaltigkeit & soziale Verantwortung in der Unternehmensführung
Management braucht Haltung, Struktur und Vision

Als zukünftige Führungskraft reflektieren Sie nicht nur betriebswirtschaftliche Strukturen, sondern entwickeln auch ein kritisches, verantwortungsvolles Führungsverständnis. Sie lernen, wie man Unternehmen durch Transformationen begleitet, wie man Teams inspiriert und wie wirtschaftliche Entscheidungen mit sozialer und ökologischer Verantwortung verbunden werden.

In praxisnahen Übungen, Fallstudien und Gruppenprojekten stärken Sie Ihre Persönlichkeitsentwicklung, Ihr strategisches Denken und Ihre Fähigkeit, Organisationen aktiv zu gestalten – ganz gleich, ob im Konzern, im Mittelstand oder in der Finanzindustrie.

Top-Managementausbildung und Zukunftskompetenzen

Führung bedeutet mehr als Entscheidungen treffen – sie bedeutet Orientierung geben, Verantwortung übernehmen und Zukunft aktiv gestalten. Im Studienbereich Führungs- und Top-Managementausbildung entwickeln Sie jene Fähigkeiten, die Sie benötigen, um als Führungskraft auf Augenhöhe zu agieren – strategisch, empathisch und verantwortungsvoll.

Hier steht der Mensch im Mittelpunkt – in seiner Rolle als Entscheider:in, Teamleader, Kommunikator:in und Gestalter:in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Prozesse.

Darüber hinaus werden aktuelle Querschnittsthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Datenanalyse und Cybersecurity integriert. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten, um Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und moderne Technologien sinnvoll in die Unternehmenspraxis zu integrieren.

Sie erarbeiten sich ein umfassendes, praxisnahes Kompetenzprofil für moderne Führungskräfte. Im Fokus stehen:

  • Personal Skills & Kommunikation: Professionelles Auftreten, klare Kommunikation, souveränes Konfliktmanagement und überzeugende Präsentation – Fähigkeiten, die in jeder Führungssituation entscheidend sind.
  • Entrepreneurship & Unternehmensstrategie: Sie lernen, wie man unternehmerisch denkt, neue Geschäftsideen entwickelt und Strategien zur erfolgreichen Positionierung im Markt aufbaut.
  • Change Management: Veränderung ist die neue Konstante – Sie entwickeln Werkzeuge und Haltung, um Organisationen durch Transformationsprozesse zu begleiten.
  • Mitarbeiter:innenführung & Motivation: Sie verstehen, wie Teams funktionieren, wie Potenziale gefördert und Menschen inspiriert werden – basierend auf aktuellen Leadership-Konzepten und Organisationspsychologie.
  • Corporate Governance & Compliance: Rechtssicherheit, Transparenz und ethisches Verhalten sind zentrale Führungsaufgaben – Sie lernen, wie verantwortungsvolle Unternehmensführung strukturell verankert wird.
  • Ethische, soziale und Umweltbelange in der Unternehmensführung: Sie setzen sich mit Nachhaltigkeit, Diversity, sozialer Verantwortung und ethischer Entscheidungsfindung auseinander – essenzielle Aspekte für moderne Führungspersönlichkeiten.
Führen mit Weitblick und Haltung

Die Inhalte dieses Studienbereichs machen Sie fit für Führungsrollen in Finanzabteilungen, Projekten, Teams und gesamten Organisationseinheiten. Dabei geht es nicht nur um Methoden – sondern auch um Haltung. Sie lernen, mit Unsicherheit umzugehen, Interessen auszubalancieren und Verantwortung in einem komplexen, vernetzten Umfeld zu übernehmen.

Praxisorientiertes Lernen & methodische Exzellenz

Das Studium setzt auf anwendungsorientierte Lehrformate, die auf reale Entscheidungssituationen vorbereiten. Simulationen und internationale Fallstudien ermöglichen ein praxisnahes, strategisches Denken auf höchstem Niveau.

Simulationen mit professioneller Bank- und Finanzsoftware: In simulationsbasierten Einheiten steuern Sie Banken durch realistische Finanzszenarien. Entscheidungen zu Zinsmargen, Risikoprämien, Kreditrisiko oder Risikoabsicherung wirken sich direkt auf Performance und Kennzahlen aus – wie in der Realität.

Harvard Case Studies & internationale Fallanalysen: Sie bearbeiten Case Studies internationaler Top-Universitäten wie Harvard oder INSEAD. Dabei analysieren Sie reale Banksituationen – etwa zu EZB Zinsentscheidungen, Kreditvergabe oder ESG-Strategien – und trainieren analytisches und strategisches Denken.

 

 

Worauf kann ich mich im Studium spezialisieren?


In der Masterstudienrichtung „Bankmanagement“ haben Sie die Möglichkeit, sich im dritten Semester gezielt zu spezialisieren – je nach persönlichem Interesse und beruflicher Zielsetzung. Zur Auswahl stehen zwei zukunftsorientierte Vertiefungsrichtungen:

1. Bank Audit Management

Die Spezialisierung Bank Audit Management bereitet gezielt auf verantwortungsvolle Aufgaben in der Prüfung, Kontrolle und Überwachung von Banken vor – ein Bereich, der in Zeiten strenger Regulierung, zunehmender Komplexität und digitaler Transformation enorm an Bedeutung gewinnt.

Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Inhalte aus den Bereichen Bank Accounting, Wirtschaftsprüfung und Prüfungsmethodik sowie Kredit- und Treasury-Prüfung. Studierende lernen, wie Prüfprozesse in Kreditinstituten aufgebaut sind, welche regulatorischen Standards (z. B. MaRisk, CRR/CRD) einzuhalten sind und wie Risiken systematisch identifiziert, bewertet und dokumentiert werden.

Die Spezialisierung vermittelt das notwendige Rüstzeug für Tätigkeiten in der internen Revision, bei Aufsichtsbehörden, in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder im Compliance-Bereich von Banken und Finanzdienstleistern. Besonders im Fokus stehen dabei Prüfmethoden, Kontrollsysteme und der Umgang mit digitalisierten Prozessen, wie etwa KI-gestützten Analysewerkzeugen oder automatisierten Reporting-Systemen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verantwortung und Objektivität von Prüfer:innen – sowohl in der internen als auch in der externen Rolle. Die Ausbildung fördert ein tiefes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, aber auch für ethische Standards und Anforderungen an Governance und Transparenz im Finanzsektor.

 

Lernen in der Praxis: realitätsnah und anwendungsorientiert
Strukturierte Prüfverfahren verstehen und anwenden

Anhand konkreter Fallbeispiele und strukturierter Prüfpläne analysieren Sie Geschäftsprozesse, identifizieren Schwachstellen und entwickeln Vorschläge zur Optimierung – ganz im Sinne einer zukunftsorientierten, risikobasierten Prüfungsstrategie.

Treasury & Kredit im Fokus

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in besonders prüfungsrelevanten Bereichen wie Kreditprozesse, Zinsänderungsrisiken, Liquiditätssteuerung oder Bewertung von Finanzinstrumenten – immer mit dem Ziel, Risiken systematisch zu erkennen und zu kontrollieren.

Fit für Revision, Aufsicht und Regulatorik

Ob als interne:r Revisor:in, Spezialist:in für Bankenprüfung oder Compliance Officer – mit dieser Spezialisierung sind Sie bestens vorbereitet auf eine Karriere im Spannungsfeld zwischen Unternehmenspraxis, Aufsichtsrecht und Risikomanagement.

2. Bankmanagement & Financial Services

Diese Vertiefung richtet sich an Studierende mit Interesse an innovativen Geschäftsmodellen und strategischer Marktbearbeitung. Sie beschäftigen sich mit Investment Banking, innovativen Geschäftsmodellen im Retail Banking sowie Vertriebssteuerung im Bankensektor. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung zukunftsfähiger Bankprodukte, digitaler Vertriebskonzepte und wettbewerbsfähiger Strategien – sowohl im klassischen Filialgeschäft als auch im Kontext von FinTech und Plattformökonomie.

Beide Spezialisierungen bieten die Möglichkeit, das Studium gezielt an den eigenen Karriereplänen auszurichten – sei es in der Prüfung, Steuerung oder Weiterentwicklung von Banken und Finanzdienstleistern.

Bankmanagement

Der inhaltliche Schwerpunkt Bankmanagement vermittelt zentrale Kenntnisse und Fähigkeiten zur Steuerung moderner Banken in einem dynamischen, regulierten und zunehmend digitalen Umfeld. Im Fokus stehen strategische, finanzielle und organisatorische Fragen der Bankführung – von der Kapitalplanung bis zur Vertriebssteuerung.

Studierende setzen sich mit Themen wie Corporate Finance & Banking, Treasury- und Liquiditätsmanagement, Risiko- und Kapitalsteuerung sowie Controlling und integrierter Gesamtbanksteuerung auseinander. Sie lernen, wie Banken ihre Geschäftstätigkeit unter regulatorischen Rahmenbedingungen (Basel III, CRR, CRD) ausrichten, Risiken aktiv steuern und dabei wettbewerbsfähig bleiben.

Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen im Investment Banking, in der Projektfinanzierung sowie im Retail Banking thematisiert. Lehrveranstaltungen wie Innovative Geschäftsmodelle im Retail Banking und Vertriebssteuerung im Bankensektor rücken dabei neue Marktstrategien, Digitalisierung und veränderte Kundenerwartungen in den Mittelpunkt.

Der Schwerpunkt richtet sich an künftige Fach- und Führungskräfte, die Verantwortung in der Banksteuerung, im Finanzmanagement, im Vertrieb oder in strategischen Projekten übernehmen möchten – sowohl in Universal- als auch in Spezialbanken, im In- und Ausland.

Künstliche Intelligenz & datengetriebene Entscheidungen

Sie lernen, wie KI-gestützte Prognosemodelle eingesetzt werden, um Zinskurven, Kreditunterlagen und Unternehmen zu analysieren und zu bewerten.

Simulationen auf Top-Niveau

Die Lehre geht weit über Theorie hinaus: Sie arbeiten mit hochprofessioneller Simulationssoftware, die realitätsnahe Entscheidungsszenarien abbildet – von Zins- und Liquiditätssteuerung über Investmentstrategien bis hin zur dynamischen Kreditportfoliooptimierung. In Gruppenprojekten übernehmen Sie Verantwortung für „Ihre eigene Bank“: Sie analysieren, steuern, entscheiden – und erleben die Konsequenzen in Echtzeit. Strategien müssen nicht nur gut klingen, sie müssen auch funktionieren.

 

Financial Services

Der inhaltliche Schwerpunkt Financial Services vermittelt praxisnahes Know-how für die Gestaltung moderner Finanzdienstleistungen in einem zunehmend digitalen, kundenzentrierten und wettbewerbsintensiven Umfeld. Im Fokus stehen sowohl neue digitale Geschäftsmodelle als auch klassische Geschäftsfelder wie Corporate Banking, Investment Banking und Projektfinanzierung.

Studierende beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Kundenbeziehung, der Produktentwicklung und der strategischen Positionierung von Finanzinstituten. Inhalte wie Customer Journey Management, CRM und Marktanalyse, Vertriebssteuerung im Bankensektor sowie Innovative Geschäftsmodelle im Retail Banking bereiten auf Führungsaufgaben in einer dynamischen, stark transformierten Branche vor.

Darüber hinaus werden komplexe Finanzlösungen und Finanzierungsstrukturen behandelt: Projektfinanzierung für Infrastruktur, Immobilien oder Unternehmensübernahmen sowie Einblicke in das Investment Banking, inklusive M&A, strukturierter Finanzierung und Kapitalmarkttransaktionen. Ergänzend dazu werden Aufgabenfelder im Corporate Banking beleuchtet, etwa im Bereich der Großkundenbetreuung, Cash-Management und individuellen Finanzierungsstrategien.

Der Schwerpunkt richtet sich an künftige Fach- und Führungskräfte, die in Vertrieb, Marketing, Produktmanagement oder im Geschäftskundensegment Verantwortung übernehmen möchten – sei es in Banken, Finanzdienstleistungsunternehmen, FinTechs oder Beratungen.

Digitalisierung trifft Kundenfokus: So lernen Sie zu führen

Data-driven Decision Making

Sie lernen, wie moderne Datenanalysen eingesetzt werden, um Kundensegmente zu identifizieren, Kundenverhalten zu verstehen und Vertriebsstrategien gezielt auszurichten. Der Umgang mit Analysewerkzeugen und quantitativen Methoden ist integraler Bestandteil der Ausbildung.

Von der Idee zum digitalen Geschäftsmodell

Im Rahmen von Fallstudien und Projektarbeiten analysieren Sie Marktpotenziale, entwickeln digitale Produkte und gestalten neue Geschäftsmodelle – vom FinTech-Ansatz bis zur Integration von Embedded Finance in bestehende Kundenökosysteme.

Finanzierungsstrategien & Simulationen

Mit Hilfe simulationsbasierter Lernformate erleben Sie realitätsnahe Entscheidungsszenarien aus dem Investment- oder Corporate-Banking-Umfeld. Sie entwickeln Finanzierungslösungen für Unternehmen, strukturieren Projektfinanzierungen und setzen Vertriebsstrategien um – unter Wettbewerbsbedingungen und in Echtzeit.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.