Direkt zum Inhalt wechseln
Studieninteressierte
STUDIERENDE
ALUMNI:AE
FH LOGIN
Kontrast
DE
|
EN
Back to homepage
Studium
JOANNEUM ACADEMY
FORSCHUNG
News
Über uns
Suche
Studienentscheidung leichtgemacht
Studieren ohne Matura
Vorteile eines FH-Studiums
Bewerbung & Aufnahme
Kennenlernangebote
Studienberatung
Study with Purpose
Studienarten an der FH JOANNEUM
Internationale Bewerber:innen
Ready, study, go!
Top informiert ins Studium starten.
Study Center
Career Center
Startup Hub
Internationales
Helpdesk
Bibliothek
öh joanneum
Psychische Gesundheit
Akademischer Kalender
Study your dream!
Alle Infos zum Studieren.
Career Center
Alumni Podcast
Alumniservice
Unsere Absolvent:innen
Stay in touch!
Mit der Hochschule verbunden bleiben.
JOANNEUM Online
Moodle Plattform
Webmail
Mitarbeiter:innen-Portal
Bachelorstudien
Masterstudien
Masterlehrgänge
International
Standorte
Studienfinder
Mathematik Warm-up (MWU)
Onlinebewerbung
Study with Purpose!
Unser vielfältiges Studienangebot entdecken.
Academy
Masterlehrgänge
Akademische Lehrgänge
Zertifikatslehrgänge
Microcredentials
Modulare Weiterbildung
Seminare & Kurse
Konferenzen, Vorträge & Workshops
Educate with Purpose!
Weiterbilden, weiterdenken, weiterkommen.
Forschung
Forschungsprofil
Schwerpunkte
Projekte
Forschungszentren
Institute
Labore
Neugier – Wissenschaftspodcast
Research with Purpose!
Forschen von der Idee zur Anwendung.
Alle News
Presse & Medien
Events
Kontakt
Stay up to date!
Das Online-Magazin der FH JOANNEUM.
Hochschule
Leitbild
Corporate Identity
Organisation
Departments
Lehre & Forschung
Bibliothek
Karriere
Better together!
Als Zukunftshochschule eröffnen wir neue Lebenswelten.
Back to homepage
Kontrast
DE
|
EN
Suche
Menü öffnen
Studium
Bachelorstudien
Masterstudien
Masterlehrgänge
International
Standorte
Studienfinder
Mathematik Warm-up (MWU)
Onlinebewerbung
JOANNEUM ACADEMY
Academy
Masterlehrgänge
Akademische Lehrgänge
Zertifikatslehrgänge
Microcredentials
Modulare Weiterbildung
Seminare & Kurse
Konferenzen, Vorträge & Workshops
FORSCHUNG
Forschung
Forschungsprofil
Schwerpunkte
Projekte
Forschungszentren
Institute
Labore
Neugier – Wissenschaftspodcast
News
Alle News
Presse & Medien
Events
Kontakt
Über uns
Hochschule
Leitbild
Corporate Identity
Organisation
Departments
Lehre & Forschung
Bibliothek
Karriere
Studieninteressierte
Studienentscheidung leichtgemacht
Studieren ohne Matura
Vorteile eines FH-Studiums
Bewerbung & Aufnahme
Kennenlernangebote
Studienberatung
Study with Purpose
Studienarten an der FH JOANNEUM
Internationale Bewerber:innen
STUDIERENDE
Study Center
Career Center
Startup Hub
Internationales
Helpdesk
Bibliothek
öh joanneum
Psychische Gesundheit
Akademischer Kalender
ALUMNI:AE
Career Center
Alumni Podcast
Alumniservice
Unsere Absolvent:innen
FH LOGIN
JOANNEUM Online
Moodle Plattform
Webmail
Mitarbeiter:innen-Portal
Management und Business
Bankmanagement
Im Studium
Studienplan
Zurück zu
Vor dem Studium
Termine
Voraussetzungen
Bewerbung
Aufnahmeverfahren
Nach dem Aufnahmeverfahren
Internationale Bewerberinnen und Bewerber
Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung
Info und Kontakt
Weiter zu
Nach dem Studium
Berufs- und Karrierechancen
Absolvent:innen
Department Management und Business
Bankmanagement
Im Studium
Jetzt bewerben!
Das Studium
Studienplan
Das Studium
Studienplan
Beruf und Studium verbinden
Ausstattung
Praxisprojekte
Auslandssemester
Studienabschluss
Menschen am Institut
Jetzt bewerben!
Aktueller Studienplan
1. Semester
Internationale Finanzmärkte und Geldpolitik | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752102
Finanzmarktregulierung und Geldpolitik
5.00
ECTS
3.00
SWS
Die LV vermittelt den Studierenden ein Verständnis von Regulierungsmaßnahmen im Finanzsystem und präsentiert im Überblick diesbezüglich aktuelle Entwicklungen in der EU. Die LV soll die zentralen Bausteine der Geldtheorie und Geldpolitik mit einem Fokus auf den europäischen Wirtschaftsraum vermitteln. Die Kerninhalte umfassen: [1] Zielsetzungen der Finanzmarktregulierung; Regulierungstheorie; [2] Internationale Regulierungssysteme [3] Praxis der Bankenregulierung in der EU, Versicherungsregulierung in der EU und von Finanzmärkten in der EU; [4] Europäische Aufsichtsarchitektur [5] Geld: System und Funktionsweise, Multiplikatoren, Angebot und Nachfrage; [6] Inflation; die optimale Inflationsrate; [7] Instrumente der Geldpolitik; [8] Funktionsweise von Zentralbanken; Bilanzen von Zentralbanken (ECB/FED); [9] Geldpolitik im Kontext konjunktureller Maßnahmen; Taylor Regel; [10] Empirische Wirksamkeit der Geldpolitik.
Internationale Finanzmärkte und Geldpolitik | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752101
Internationales Finanzsystem
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV stellt die verschiedenen Finanzmärkte vor und beleuchtet die Rolle einzelner Finanzmarktteilnehmer/innen. Zudem werden Studierende mit einem erweiterten Verständnis bezüglich Informationsverarbeitung, Risiko und Verzinsung auf Märkten ausgestattet. Gängige Finanzinstrumente werden vertieft und mit einem Fokus auf praktische Aspekte behandelt. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Finanzmärkte und die Rolle von Finanzmarktteilnehmer/inne/n (insbesondere Banken und Versicherungen); [2] Liquidität und Markteffizienz; Arbitrage; [3] Risiko und Zinsen; Zinsstrukturkurve; Zentralbanken; [4] Finanzierungsmärkte: Fixed Income, Equity; [5] FX Märkte; [6] Derivate: Forwards, Futures, Swaps, Optionen. Optionale Inhalte können umfassen: [7] Marktzyklen und Finanzkrisen; [8] Trading; Clearing und Settlement.
Internationale Rechnungslegung und Quantitative Datenanalyse | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752103
Internationale Rechnungslegung IFRS/GAAP
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV hat zum Ziel, Studierende zu einem prinzipiellen Verständnis von Bilanzen, GuV- und Kapitalflussrechnungen, die nach internationalen Richtlinien wie IFRS/US GAAP erstellt wurden, und den Verknüpfungspunkten zwischen diesen, zu führen. Der zweite Teil der LV greift einige ausgewählte bank- bzw. versicherungsspezifische Vorschriften im IFRS Regelwerk heraus. Die Kerninhalte umfassen: [1] Rechnungslegungsprinzipien; Internationale Standards; [2] Aufbau eines Jahresberichtes; [3] Wichtige Positionen in Bilanz/GuV-Rechnung/Kapitalflussrechnung; [4] Verknüpfungspunkte zwischen Bilanz/GuV Rechnung/Kapitalflussrechnung; [5] Typischer Aufbau von Bank- bzw. Versicherungsabschlüssen (Bilanz, GuV); [6] Wichtige bank- bzw. versicherungsrelevante IFRS Vorschriften (zum Zeitpunkt 10/2013 u.a. IFRS 4, 7, 9 und IAS 32, 39); [7] Case Study: Abbildung von Geschäftsvorgängen im Geschäftsabschluss. Unterrichtssprache optional Englisch.
Internationale Rechnungslegung und Quantitative Datenanalyse | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752104
Quantitative Data Analytics
4.00
ECTS
2.00
SWS
In der LV werden stochastische Grundkonzepte vorgestellt und Vorteile und Problematiken ausgewählter stochastischer Methoden (Normalverteilung, Value at Risk etc.) im Praxiseinsatz aufgezeigt. Die Kerninhalte umfassen: [1] Zufallsvariablen und Risiko; Verteilung und Dichte; Momente einer Verteilung; [2] Eigenschaften des Erwartungswerts und der Varianz; [3] Normalverteilung: zentraler Grenzwertsatz, Standardisierung von Zufallsvariablen; [4] Risikomaße: Volatilität, Value at Risk; Expected Shortfall; [5] Nicht-symmetrische bzw. heavy-tailed Verteilungen; [6] Aggregation unabhängiger Risiken: z.B. Individuelles Risikomodell in einer Non-life Versicherungsanwendung, Berechnung der Portfoliomomente; [7] Zufallsvektoren; Stochastische Abhängigkeit; Korrelationen; Konzept von Copulas; [8] Empirische Datenanalyse [9] Momente einer empirischen Verteilung; [10] Binomialverteilung; Binomialbäume; [11] Random Walks; Wiener Prozesse.
Kundenbeziehungsmanagement und Marktanalyse im Finanzsektor | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752106
CRM, Markt- und Kundenanalyse im Finanzsektor
3.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV stellt Methoden der Markt- und Kund/inn/enanalyse vor, und diskutiert deren Einsatz einerseits bei der Erschließung neuer Märkte bzw. von Neukund/inn/en, und andererseits als Wettbewerbsvorteil im Bereich des Customer Relationship Management. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Typisierung und Segmentierung von Kund/inn/en, Erkennen von Kund/inn/enbedürfnissen, Analyse des Risikoabsicherungsbedarfs [2] Qualitative und quantitativ-statistische Methoden der Markt- und Kund/inn/enanalyse; [3] Analyse Neukund/inn/en bzw. neue Märkte: Markt- und Kund/inn/enanalyse zur Unterstützung vertrieblicher Vorhaben wie Markteintritt, Erschließung von Kund/inn/engruppen- oder Segmenten; [4] Analyse Bestandskund/inn/en: Kund/inn/enclustering, CRM zur Erhöhung der Cross Selling Rate, Schätzung von Kaufwahrscheinlichkeiten, Key Account Management. [5] Wahl von Vertriebsstrategien in Abhängigkeit von Kund/inn/enbedürfnissen und -gruppen;
Kundenbeziehungsmanagement und Marktanalyse im Finanzsektor | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752105
Customer Journey Management
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt ein modernes kund/inn/enorientiertes Verständnis für das Marketing von Finanzdienstleistungen und -produkten im digitalisierten Zeitalter. Die Kerninhalte umfassen unter anderem: [1] Customer Experience Management [2] Prozessorientierte Messung der Customer Experience [3] Customer Journey Phasen [4] Touchpoint Identifikation, Generierung und Management [5] Customer Journey Modelle (zB AIDA, Moments of Truth, Aufgesang) [6] Customer Journey Mapping
Sustainable Communication and Personal Management Skills | Übung (UE) | Coursecode: m250752107
Personal Skills und Kommunikation
2.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV umfasst das Erarbeiten der Methodenkompetenzen und persönlichen Kompetenzen der Studierenden mithilfe eines Kompetenzportfolios und diskutiert Kommunikationstechniken sowie deren gezielte Umsetzung durch die Studierenden. Die Kerninhalte umfassen: [1] Personal Skills – Erstellung eines Kompetenzportfolios; [2] Theorie Kommunikationstechniken und praktische Umsetzung; [3] Gezielte Anwendung/Kommunikationstraining in Kleingruppen in Bezug auf den Bank- und Versicherungsbereich (zB Verkaufsgespräch, Produktpräsentation). Optionale Inhalte können umfassen: [4] Alternative/Kreative Präsentationsmethoden.
Sustainable Communication and Personal Management Skills | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752108
Sustainability Management and Reporting
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV umfasst die Themen Nachhaltigkeitsreporting und die diesbezügliche Regulatorik Die Kerninhalte umfassen: [1] Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements (Einführung in ESG-Kriterien, nachhaltige Unternehmensführung und regulatorische Anforderungen) [2] ESG-Risiken und -Chancen (Bewertung und Management von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken im Finanzsektor) [3] Nachhaltigkeitsberichterstattung und Standards (Überblick über GRI, SASB, TCFD, CSRD und andere Berichtspflichten) [4] Regulatorische Rahmenbedingungen (EU-Taxonomie, SFDR, Greenwashing-Risiken und Compliance-Anforderungen) [5] Messung und Steuerung nachhaltiger Unternehmensleistung (KPIs für Nachhaltigkeit, ESG-Ratings und Due Diligence) [6] Praxisbeispiele und Best Practices (Erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategien von Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern)
2. Semester
Geschäftsstrategie und IT-Sicherheit | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752201
Analyse von Geschäftsberichten
4.00
ECTS
2.00
SWS
In dieser LV sollen Studierende ein prinzipielles und integratives Verständnis für die verschiedenen Komponenten von Unternehmensabschlüssen erlernen. Dabei soll der Schwerpunkt auf die Vergleichbarkeit von Rechnungslegungsgrößen und Kennzahlen gelegt werden, wobei zwischen Gewerbe-/Industrieunternehmen und Bank- bzw. Versicherungsunternehmen (vorbereitend für den vertiefenden Controlling-Teil) unterschieden wird. Die Kerninhalte umfassen: [1] Qualitative Analyse und Informationsbeschaffung aus Konzernabschlüssen; [2] Vergleichbarkeit von Konzernabschlüssen bzw. Rechnungslegungsspielräume; [3] EBITDA; [4] Wichtige Kennzahlen für Gewerbe- und Industrieunternehmen; [5] Wichtige Kennzahlen für Bank- und Versicherungsunternehmen; [6] Case Study zu Kennzahlen. Optionale Inhalte können umfassen: [7] Multiples Valuation; [8] DCF Valuation. Unterrichtssprache optional Englisch.
Geschäftsstrategie und IT-Sicherheit | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752203
Entrepreneurship und Unternehmensstrategie
3.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV führt allgemein in die Unternehmensführung und Unternehmensstrategie ein. Hierbei werden etablierte Methoden der Evaluierung und Innovation von Geschäftsmodellen vorgestellt. Ausgewählte Fallbeispiele illustrieren die kreative Lösungsfindung und das Strukturieren und Verfassen von zielorientierten Businessplänen. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Strategische Management Techniken: Visions-/Missions-/Zielformulierung, SWOT, etc. [2] Analyse von Angebot/Nachfrage, Umwelt und Trends; [3] Entrepreneurship als Prozess: Erkennen/Evaluieren/Umsetzen; [4] Techniken zur kreativen Ideenentwicklung; Methoden zur Bewertung von Ideen allgemein; Methoden zur Strukturierung und Bewertung von Geschäftsideen; [5] Innovationsmanagement in Unternehmen; [6] Verfassung und Evaluierung von Businessplänen; [7] Vorteile und Synergien bei der Zusammenfassung mehrerer Geschäftsfelder in einem Unternehmen.
Geschäftsstrategie und IT-Sicherheit | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752202
IT-Management & Cybersecurity
3.00
ECTS
2.00
SWS
Aufbauend auf den vorangehenden Lehrveranstaltungen in diesem Modul wird das Informations- und Datenmanagement in Bank- bzw. Versicherungsunternehmen mit den Schwerpunkten Administration, Datenschutz und IT-Voraussetzungen behandelt. Die Kerninhalte umfassen: [1] Grundlagen des Informations- und Datenmanagements; [2] Administrative und Strategische Aufgaben des Informationsmanagements; [3] Methoden des Administrativen und Strategischen Informationsmanagements; [4] Datenschutz; [5] Spezifika der IT in Banken und Versicherungsunternehmen; [6] Aktuelle Entwicklungen in der FDL Informatik; [7] Relevanz von gesammelten Daten für Produktgestaltung und Preisfindung. [8] SAP im Einsatz bei Banken/Versicherungen; [9] Cybersecurity
Vertiefung Bankmanagement & Financial Services:
Bankmanagement und Finanzdienstleistungen | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752210
Produktmanagement im Retail Banking
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV diskutiert die Produkte und Preisfindung im Geschäftsbereich Retail Banking. Die Kerninhalte umfassen: [1] Übersicht Privat- und KMU-Kundenbereich; Produktpalette; Besonderheiten Privat- vs. KMU; [2] Möglichkeiten der Privat- und KMU-Kundenfinanzierung; [3] Kreditvergabe: Beurteilung der Kreditqualität; Sicherheiten; Prozesse bei Zahlungsverzug bzw. im Konkursfall; Kreditüberwachung und typische Covenants; [4] Besonderheiten in der privaten Immobilienfinanzierung; Grundkonzept Immobilienbewertung; Sicherheiten; Management des Zinsänderungsrisiko; zinsfreie Perioden; [5] Preisgestaltung: Kredite, Asset Management Fees, Serviceangebot (Giro/Karten etc.); [6] Spezialprodukte Privatkundengeschäft: Bausparen, Lebensversicherung; Cross-Selling. [7] Private Banking und Vermögensverwaltung; [8] Prozessphasen der Produktentwicklung: Initialisierung bis Produkt Controlling.
Bankmanagement und Finanzdienstleistungen | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752211
Risiko- und Kapitalmanagement in Banken
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV diskutiert die Risikomessung und das Risikomanagement in einer Bank, wobei der Schwerpunkt im Kerngeschäft Kredit gelegt wird. Die Kerninhalte umfassen: [1] Bankbetriebliche Risikoarten; [2] Rechnungslegungs-, aufsichtsrechtl. und organisat. Anforderungen; [3] Quantifizierung von Risiken: RWA, Expected Loss, Unexpected Loss, VaR, ES, Modellrisiko, etc.; [4] Ökonomisches und regulatorische Kapitalunterlegung (inkl. Basel II/III), Standard bzw. int. Risikomodelle, Risikokosten, Kapitalkosten; [5] Steuerung des Kreditportfolios (Qualitätsanforderungen, Limitsysteme, KSA/IRBA, Kapitalallokation); [6] Steuerung des Zinsrisikos; [7] Aktives Bilanz- und Risikomanagement: Bilanz vs. Risikosteuerung, Syndizierung von Risiken, Verbriefung von Risiken. [8] Steuerung von Währungsrisiken, operationellen, und sonstigen Risiken; [9] Außerbilanzielle Risiken;
Finanzmanagement und Bankwesen 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752206
Corporate Finance & Banking
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV diskutiert die Produkte und Geschäftsmodelle im Geschäftsbereich Corporate Banking. Hierbei werden die Unterschiede zum Privatkund/inn/engeschäft herausgehoben. Besonderes Augenmerk gilt der Risiko- und Ertragssteuerung im Kommerzkundengeschäft von Seiten der Bank. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Übersicht Geschäftskund/inn/enbereich; Produktpalette; Abgrenzung zum Privatkund/inn/engeschäft; [2] Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung; [3] Kreditvergabe: Beurteilung von Unternehmensstrategien, Businessplänen, der Geschäftsführung, der Corporate Governance, des Unternehmenswertes; Sicherheiten; Konglomeratsstrukturen und Relevanz im Konkursfall; Kreditüberwachung und typische Covenants; [4] Spezifische Vertriebsstrategien im Corporate Banking; Optionale Inhalte können umfassen: [5] Spezialprodukte im Kommerzkundengeschäft: Cash-Management, strukturierte Finanzierungen, Veranlagung.
Finanzmanagement und Bankwesen 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752209
Projektfinanzierung
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV stellt die Besonderheiten der Projektfinanzierung vor und grenzt diese von der klassischen Privatkund/inn/en- bzw. Unternehmensfinanzierung ab. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Überblick des Geschäftsbereichs Projektfinanzierung; Abgrenzung zur Unternehmens-bzw. Privatkund/inn/enfinanzierung; [2] Finanzierungsvarianten in der Projektfinanzierung; [3] Cash-Flow Analyse von Projekten; Risikocontrolling; Projektkennzahlen/Covenants; [4] Strukturierung von Finanzierungslösungen; Capex/Zins-Fazilitäten; [5] Strukturelle/Rechtliche Eigenheiten; Sicherheiten; Zweckgesellschaften (SPV); Ablauf im Konkursfall; [6] Risiko und Kapitalunterlegung bei Projektfinanzierung; Bilanzmanagement durch Pfandbriefe, Covered Bonds. Optionale Inhalte können umfassen: [7] Case Studies für Finanzierungsprojekte: Immobilien, Infrastruktur, Öl/Gas/Energieerzeugung; [8] Vertiefung Analyse von Immobilienrisiko.
Finanzrisikomanagement und Treasury-Operations 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752208
Treasury und Liquiditätsmanagement
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV vermittelt die wesentlichen Bestandteile des Liquiditätsmanagements. Dabei werden Risiken, regulatorische Anforderungen und verfügbare Instrumente vertieft diskutiert. Die Kerninhalte umfassen: [1] Liquiditätsmanagement im Bankensektor; [2] Depotgeschäft; [3] Risiken aus der Fristentransformation; Sun Spot, Bank Run Phänomene; Liquiditätskennzahlen: Mindestliquiditätsquote, strukturelle Liquiditätsquote; [4] Regulatorische Liquiditätsanforderungen; [5] Geld- bzw. Briefmarktinstrumente: Verbriefung, Repos, CP, ABS, CDO, ECB Instrumente, Anleihen, Convertibles, Hybrids. Optionale Inhalte können umfassen: [6] Prozess der Anleihenauflage bei Banken (Treasury); Informationsauflagen; [7] Krit. Betrachtung der Bankenliquidität in vergangenen Finanzkrisen; [8] Settlement im Trading und Liquidität.
Vertiefung Bank Audit Management:
Bankmanagement und Finanzdienstleistungen | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752210
Produktmanagement im Retail Banking
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV diskutiert die Produkte und Preisfindung im Geschäftsbereich Retail Banking. Die Kerninhalte umfassen: [1] Übersicht Privat- und KMU-Kundenbereich; Produktpalette; Besonderheiten Privat- vs. KMU; [2] Möglichkeiten der Privat- und KMU-Kundenfinanzierung; [3] Kreditvergabe: Beurteilung der Kreditqualität; Sicherheiten; Prozesse bei Zahlungsverzug bzw. im Konkursfall; Kreditüberwachung und typische Covenants; [4] Besonderheiten in der privaten Immobilienfinanzierung; Grundkonzept Immobilienbewertung; Sicherheiten; Management des Zinsänderungsrisiko; zinsfreie Perioden; [5] Preisgestaltung: Kredite, Asset Management Fees, Serviceangebot (Giro/Karten etc.); [6] Spezialprodukte Privatkundengeschäft: Bausparen, Lebensversicherung; Cross-Selling. [7] Private Banking und Vermögensverwaltung; [8] Prozessphasen der Produktentwicklung: Initialisierung bis Produkt Controlling.
Bankmanagement und Finanzdienstleistungen | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752211
Risiko- und Kapitalmanagement in Banken
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV diskutiert die Risikomessung und das Risikomanagement in einer Bank, wobei der Schwerpunkt im Kerngeschäft Kredit gelegt wird. Die Kerninhalte umfassen: [1] Bankbetriebliche Risikoarten; [2] Rechnungslegungs-, aufsichtsrechtl. und organisat. Anforderungen; [3] Quantifizierung von Risiken: RWA, Expected Loss, Unexpected Loss, VaR, ES, Modellrisiko, etc.; [4] Ökonomisches und regulatorische Kapitalunterlegung (inkl. Basel II/III), Standard bzw. int. Risikomodelle, Risikokosten, Kapitalkosten; [5] Steuerung des Kreditportfolios (Qualitätsanforderungen, Limitsysteme, KSA/IRBA, Kapitalallokation); [6] Steuerung des Zinsrisikos; [7] Aktives Bilanz- und Risikomanagement: Bilanz vs. Risikosteuerung, Syndizierung von Risiken, Verbriefung von Risiken. [8] Steuerung von Währungsrisiken, operationellen, und sonstigen Risiken; [9] Außerbilanzielle Risiken;
Finanzmanagement und Bankwesen 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752206
Corporate Finance & Banking
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV diskutiert die Produkte und Geschäftsmodelle im Geschäftsbereich Corporate Banking. Hierbei werden die Unterschiede zum Privatkund/inn/engeschäft herausgehoben. Besonderes Augenmerk gilt der Risiko- und Ertragssteuerung im Kommerzkundengeschäft von Seiten der Bank. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Übersicht Geschäftskund/inn/enbereich; Produktpalette; Abgrenzung zum Privatkund/inn/engeschäft; [2] Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung; [3] Kreditvergabe: Beurteilung von Unternehmensstrategien, Businessplänen, der Geschäftsführung, der Corporate Governance, des Unternehmenswertes; Sicherheiten; Konglomeratsstrukturen und Relevanz im Konkursfall; Kreditüberwachung und typische Covenants; [4] Spezifische Vertriebsstrategien im Corporate Banking; Optionale Inhalte können umfassen: [5] Spezialprodukte im Kommerzkundengeschäft: Cash-Management, strukturierte Finanzierungen, Veranlagung.
Finanzmanagement und Bankwesen 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752209
Projektfinanzierung
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV stellt die Besonderheiten der Projektfinanzierung vor und grenzt diese von der klassischen Privatkund/inn/en- bzw. Unternehmensfinanzierung ab. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Überblick des Geschäftsbereichs Projektfinanzierung; Abgrenzung zur Unternehmens-bzw. Privatkund/inn/enfinanzierung; [2] Finanzierungsvarianten in der Projektfinanzierung; [3] Cash-Flow Analyse von Projekten; Risikocontrolling; Projektkennzahlen/Covenants; [4] Strukturierung von Finanzierungslösungen; Capex/Zins-Fazilitäten; [5] Strukturelle/Rechtliche Eigenheiten; Sicherheiten; Zweckgesellschaften (SPV); Ablauf im Konkursfall; [6] Risiko und Kapitalunterlegung bei Projektfinanzierung; Bilanzmanagement durch Pfandbriefe, Covered Bonds. Optionale Inhalte können umfassen: [7] Case Studies für Finanzierungsprojekte: Immobilien, Infrastruktur, Öl/Gas/Energieerzeugung; [8] Vertiefung Analyse von Immobilienrisiko.
Finanzrisikomanagement und Treasury-Operations 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752208
Treasury und Liquiditätsmanagement
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV vermittelt die wesentlichen Bestandteile des Liquiditätsmanagements. Dabei werden Risiken, regulatorische Anforderungen und verfügbare Instrumente vertieft diskutiert. Die Kerninhalte umfassen: [1] Liquiditätsmanagement im Bankensektor; [2] Depotgeschäft; [3] Risiken aus der Fristentransformation; Sun Spot, Bank Run Phänomene; Liquiditätskennzahlen: Mindestliquiditätsquote, strukturelle Liquiditätsquote; [4] Regulatorische Liquiditätsanforderungen; [5] Geld- bzw. Briefmarktinstrumente: Verbriefung, Repos, CP, ABS, CDO, ECB Instrumente, Anleihen, Convertibles, Hybrids. Optionale Inhalte können umfassen: [6] Prozess der Anleihenauflage bei Banken (Treasury); Informationsauflagen; [7] Krit. Betrachtung der Bankenliquidität in vergangenen Finanzkrisen; [8] Settlement im Trading und Liquidität.
3. Semester
Forschungsseminar und Expose | Seminar (SE) | Coursecode: m250752305
Forschungsseminar
3.00
ECTS
1.00
SWS
Die LV vermittelt quantitative Methoden, die bei der Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten u.a. im Finanz- bzw. Versicherungsbereich, so z.B. beim Verfassen der Masterarbeit, eingesetzt werden können. Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eines dafür zu erarbeitenden Vorschlags zur Masterarbeit (Exposé). Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Datenerhebung, Datenbearbeitung, Datenanalyse; [2] Deskriptive statistische Methoden zur Beschreibung von Daten; [3] Testen von Hypothesen; [4] Regressionsanalysen; [5] Erarbeitung eines Vorschlags zur Themenstellung/Strukturierung der Masterarbeit im Rahmen der Seminararbeit. Optionale Inhalte können umfassen: [6] Einführung in die Zeitreihenanalyse.
Führungskompetenz und Unternehmensethik | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752304
Corporate Governance & Compliance
3.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV diskutiert die Compliance mit Gesetzen, regulatorischen Vorschriften, Verhaltensregeln, Best Practice Standards und freiwillig befolgten Vorgaben in einem Unternehmen, mit einem Fokus auf den Bank- bzw. Versicherungssektor. Die LV geht zudem im Speziellen auf in Österreich zur Anwendung kommende Regeln für gute und nachhaltige Unternehmensführung ein. Die Kerninhalte umfassen: [1] Grundlagen und Umfang: Gesetze, Richtlinien, Regulierung, Verhaltenscodices; [2] Compliance-Management Systeme; [3] Standard Compliance Code der österreichischen Kreditwirtschaft (WKO) und der österreichischen Versicherungswirtschaft (WKO); [4] Compliance Codes im internationalen Vergleich; [5] Österreichischer Corporate Governance Codex; [6] OECD Grundsätze der Corporate Governance; Europäischer Corporate Governance Rahmen; [7] Corporate Governance Spezifika im Finanz- bzw. Versicherungssektor;
Führungskompetenz und Unternehmensethik | Übung (UE) | Coursecode: m250752303
MitarbeiterInnenführung und Motivation
2.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV umfasst die Vermittlung von Methoden der Mitarbeiter/innen-führung und -motivation. Die Themen werden zuerst allgemein und dann speziell mit Bezug auf die Teamführung im Unternehmensumfeld behandelt. Die Kerninhalte umfassen: [1] Methoden der Mitarbeiter/inn/enführung; [2] Motivationstechniken; [3] Anreizsysteme; [4] Work-Life Balance; Optionale Inhalte können umfassen: [5] Rollenspiele, zB Mitarbeiter/innengespräch; diese verhaltensorientierte Unterrichtsmethodik soll jedenfalls mithilfe eines geeigneten Instrumentes begleitet werden, zB Reflexionsbericht; [6] Weiterentwicklung des Kompetenzportfolios.
Prozess- und Change Management in der Digitalisierung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752302
Change Management
2.00
ECTS
1.00
SWS
Aufbauend auf der Notwendigkeit von Innovation als nachhaltiger Erfolgsfaktor im Unternehmen werden in dieser LV die Steuerung, Kommunikation und das Konfliktmanagement in der Umsetzungsphase von Erneuerungsprozessen diskutiert. Die Kerninhalte umfassen: [1] Rahmenbedingungen, die zu Wechsel führen: z.B. technische Innovation, Verknappung von Zeit und Geld, Zunahme der Komplexität, Globalisierung; [2] Coaching und Entwicklung von Mitarbeiter/inne/n; [3] Entwicklung der Unternehmensorganisation; Prozessorientierte Steuerung; Besetzung von Schlüsselpositionen; Führung mit Zielvereinbarungen; [4] Kommunikationsgestaltung bei Veränderungen; [5] Konfliktmanagement; Umgang mit Widerstand; [6] Organisatorische Veränderungen bei Fusionen und Akquisitionen. Optionale Inhalte können umfassen: [7] Maßnahmensetzung zur Veränderung der Unternehmenskultur; [8] Auswahl und Einsatz externer Berater/innen; [9] Diskussion von Fallstudien im Change Management.
Prozess- und Change Management in der Digitalisierung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752301
Prozessmanagement und Digitalisierung von Geschäftsprozessen
3.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV vermittelt allgemein die Bedeutung des prozessorientierten Denkens im Unternehmensumfeld und vertieft Prozessthemen im Bank- bzw. Versicherungssektor. Besonders wird auf die Qualitätssicherung bzw. -optimierung von Geschäftsabläufen und deren Digitalisierung eingegangen. Die Kerninhalte umfassen: [1] Definition, Bedeutung und Rolle von Geschäftsprozessen; [2] Prozessorientiertes Denken; Prozessmodellierung; Einordnung von Prozessen in die Prozesslandschaft; [3] Dokumentationsmöglichkeiten für Geschäftsprozesse; Wichtigkeit des Wissenserhalts im Unternehmen; [4] Übersicht typische Geschäftsprozesse im Banksektor; [5] Übersicht typische Geschäftsprozesse im Versicherungssektor; [6] Sicherung der internen Qualität bei Banken/Versicherungen; damit verbundene Wettbewerbsvorteile; [7] Six Sigma System. [8] Methoden zur Digitalisierung von GEschäftsprozessen
Vertiefung Bankmanagement & Financial Services:
Banking Management und Innovation 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752309
Investment Banking
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV gibt einen Überblick über die Tätigkeiten einer Investmentbank (IB) und grenzt diese von den Geschäftsbereichen einer klassischen Kommerzbank ab. Besonders wird hier die Rolle der IB bei M&A und im Bereich der Unternehmensfinanzierung über die Kapitalmärkte thematisiert. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Geschäftsbereiche im Investmentbanking; [2] M&A: Motivation M&A, Merger, Friendly Takeover, Hostile Takeover, Poison Pills, Takeover Codes, Corporate Control (Verlinkung zum Corporate Governance Modul), typischer M&A Prozess (Verlinkung zum Change Management Kurs), Akquisitionsfinanzierung; [3] Finanzierung über Kapitalmärkte: Equity Capital Markets (IPO/SPO), Debt Capital Markets (Unterscheidung Kredit/Bond, Financial Ratings), Underwriting vs. Bookbuilding, Convertibles, Hybrids, Buyer Groups of Capital Markets Instruments. [4] Markets und Principal Investing: Market making, Client/Principal Trading.
Banking Management und Innovation 2 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752311
Innovative Geschäftsmodelle im Retail Banking
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV diskutiert unterschiedliche Geschäftsmodelle im Bereich des Retail Banking vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren zu beobachtenden Veränderungen. Die Kerninhalte umfassen: [1] Konsequente Ausrichtung der Bankdienstleistungen an den unmittelbaren Kundenbedürfnissen [2] Alternative Vertriebsstrukturen: Filialzentrierte Multikanalstrategie, Direktbanken und mediale Vertriebsstrategie, Mobiler Vertrieb; [3] Vernetzung der einzelnen Vertriebswege zur Befriedigung der Bedürfnisse hybrider Bankkund/inn/en [4] Unternehmerische Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Produktportfolio; [5] Digitale Technologien, mobile Kommunikationsformen und soziale Medien als integrativer Bestandteil von anpassungsfähigen Geschäftsmodellen; [6] Erweiterung von Geschäftsfeldern und die Rolle branchenfremder Wettbewerber/innen; [7] Etablierung von schlanken und effizienten Geschäftsprozessen.
Banking Management und Innovation 2 | Projektarbeit (PA) | Coursecode: m250752312
Vertriebssteuerung im Bankensektor
4.00
ECTS
2.00
SWS
Besonders in Zeiten sich ständig ändernder Rahmenbedingungen und neuer Kommunikationstechnologien ist eine proaktive Steuerung des Vertriebs Grundlage für den Erfolg einer Bank. Die LV behandelt wesentliche Komponenten einer strategischen und operativen Vertriebssteuerung in einer Bank. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Vertriebspolitik und Vertriebsorganisation; Multikanalvertrieb; [2] Vertriebsplanung; [3] Strategisches vs. Operatives Vertriebscontrolling; Reporting und Benchmarking, Kennzahlen, SOLL-IST Analyse, Steuerungsmaßnahmen; [4] Anreizsysteme für Vertriebsmitarbeiter/innen (ZV, Entlohnung etc.); [5] Rechliche Rahmenbedingungen (Konsument/inn/enschutz, Steuerrecht, derzeit MiFid II etc.) und Einfluss der Regulierung; [6] Anwendung der Lehrinhalte im Rahmen einer Case Study.
Controlling und Unternehmenssteuerung in Banken | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752310
Controlling & Integrierte Unternehmenssteuerung in Banken
5.00
ECTS
3.00
SWS
Die LV stellt die Instrumente des Rentabilitäts- und Risiko-Controllings einer Bank vor, die eine wesentliche Basis zur Überwachung und Steuerung der Geschäftsprozesse darstellen. Die Kerninhalte umfassen: [1] Funktionen und Aufbau des Bank-Controlling-Systems; [2] Ergebnisermittlung, Marktzinsmethode; [3] Übersicht Kennzahlen im Bankensektor mit Fokus auf das Kredit- und Depotgeschäft; [4] Deckungsbeitragsrechnung (DBR) in der Bank; [5] Risikocontrolling (inkl. Gesamtbank-VaR, ökonomisches Kapital) [6] Performance Messung in der Bank; Ertrags-/Rentabilitätscontrolling: RoRAC, RoRWA, RoI; [7] Verfahren zur Risiko- und Kapitalallokation; Dekomposition von Gesamtbankkennzahlen; [8] Zielsetzungen von Kreditinstituten, Geschäftsmodelle von Banken, risikoadjustierte ertragsorientierte Banksteuerung; [9] Verknüpfung des Liquiditäts-, Risiko- und Kapitalmanagements zu einer wertorientierten Gesamtbanksteuerung;
Vertiefung Bank Audit Management:
Controlling und Unternehmenssteuerung in Banken | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752310
Controlling & Integrierte Unternehmenssteuerung in Banken
5.00
ECTS
3.00
SWS
Die LV stellt die Instrumente des Rentabilitäts- und Risiko-Controllings einer Bank vor, die eine wesentliche Basis zur Überwachung und Steuerung der Geschäftsprozesse darstellen. Die Kerninhalte umfassen: [1] Funktionen und Aufbau des Bank-Controlling-Systems; [2] Ergebnisermittlung, Marktzinsmethode; [3] Übersicht Kennzahlen im Bankensektor mit Fokus auf das Kredit- und Depotgeschäft; [4] Deckungsbeitragsrechnung (DBR) in der Bank; [5] Risikocontrolling (inkl. Gesamtbank-VaR, ökonomisches Kapital) [6] Performance Messung in der Bank; Ertrags-/Rentabilitätscontrolling: RoRAC, RoRWA, RoI; [7] Verfahren zur Risiko- und Kapitalallokation; Dekomposition von Gesamtbankkennzahlen; [8] Zielsetzungen von Kreditinstituten, Geschäftsmodelle von Banken, risikoadjustierte ertragsorientierte Banksteuerung; [9] Verknüpfung des Liquiditäts-, Risiko- und Kapitalmanagements zu einer wertorientierten Gesamtbanksteuerung;
Finanz- und Prüfungswesen in Banken | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752315
Kredit & Treasury Prüfung
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt fundierte Kenntnisse über die Prüfung von Kredit- und Treasury-Geschäften in Banken. Inhalte der Lehrveranstaltung [1] Grundlagen der Kreditprüfung (Prüfungsziele, regulatorische Anforderungen) [2] Prüfung von Kreditportfolios (Bonitätsanalyse, Risikovorsorge, Ausfallrisiken, Bewertungsmethoden nach IFRS 9) [3] Analyse der Kreditprozesse und internen Kontrollen (Kreditentscheidungsprozesse, Sicherheitenmanagement, Kreditmonitoring) [4] Treasury und Liquiditätsprüfung (Überprüfung der Liquiditätssteuerung, LCR und NSFR) [5] Bewertung von Derivategeschäften im Treasury (Einsatz und Prüfung von Swaps, Optionen und Forwards) [6] Regulatorische Anforderungen an das Treasury-Management (Risikoreporting, Compliance) [7] Interne Kontrollsysteme und Compliance (Geldwäsche- und Betrugsprävention im Kredit- und Treasury-Bereich)
Finanz- und Prüfungswesen in Banken | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752313
Rechnungswesen in Banken
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt fundierte Kenntnisse über die spezifischen Anforderungen und Besonderheiten des Rechnungswesens in Kreditinstituten. Inhalte der Lehrveranstaltung [1] Grundlagen des Bankrechnungswesens (Besonderheiten des Rechnungswesens in Banken, Abgrenzung zu Industrie- und Handelsunternehmen) [2] Bankbilanzierung nach UGB/BWG und IFRS (Gliederung von Bankbilanzen, Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten) [3] Ertrags- und Aufwandsstrukturen in Banken (Zins- und Provisionsergebnis, Wertpapiererträge, Risikovorsorge) [4] Risikopositionen und Wertberichtigungen (Kreditrisikovorsorge, Fair Value Accounting, Expected Credit Loss-Modell) [5] Aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Rechnungswesen (Basel III/IV, Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften, Meldungen) [6] Steuerliche Besonderheiten bei Banken (Banksteuerrecht, Abgeltungsteuer, Verrechnung von Verlusten)
Finanz- und Prüfungswesen in Banken | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752314
Wirtschaftprüfung und Prüfungsmethodik
4.00
ECTS
2.00
SWS
Die Lehrveranstaltung vermittelt fundierte Kenntnisse über die spezifischen Anforderungen und Methoden der Prüfung von Banken und Finanzinstituten. Inhalte der Lehrveranstaltung [1] Grundlagen der Wirtschaftsprüfung und Bankprüfung (Unterschiede zwischen Jahresabschlussprüfung, Sonderprüfung und interner Revision) [2] Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen (Bankenaufsichtsrecht, Basel III/IV, Prüfungsanforderungen) [3] Prüfungsstandards und Methoden (Prüfungsstandards, risikoorientierte Prüfung, Stichprobenverfahren) [4] Jahresabschlussprüfung von Banken nach UGB/BWG und IFRS (Bilanzanalyse, Bewertung von Finanzinstrumenten, Kreditrisikovorsorge) [5] Prüfung der Banksteuerung und des Risikomanagements (Überprüfung von Liquiditätssteuerung, Eigenkapitalsteuerung, Stresstests) [6] Interne Kontrollsysteme und Compliance-Prüfung (Geldwäscheprävention, IT-Systemprüfung, Einhaltung aufsichtsrechtlicher Vorgaben)
4. Semester
Masterstudium Abschlussphase | Masterarbeit (MA) | Coursecode: m250752410
Masterarbeit
19.00
ECTS
0.50
SWS
In der Masterarbeit soll eine der jeweiligen Wahlvertiefung zuordenbare Themenstellung eigenständig und den wissenschaftlichen Normen entsprechend bearbeitet werden. Dabei sind eine praxisrelevante Problemstellung zu identifizieren, entsprechende Forschungsfragen daraus abzuleiten und diese unter Verwendung qualitativer und/oder quantitativer Forschungsmethoden zu beantworten.
Masterstudium Abschlussphase | Modul-/Abschlussprüfung (FA) | Coursecode: m250752409
Masterprüfung
2.00
ECTS
0.00
SWS
Masterprüfung
Masterstudium Abschlussphase | Seminar (SE) | Coursecode: m250752408
Masterseminar
2.00
ECTS
2.00
SWS
Das Seminar ist begleitend zur Masterarbeit strukturiert. Studierende präsentieren die Ergebnisse ihrer Masterarbeit im fortgeschrittenen Stadium und stellen sich einem kritischen Diskurs. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Didaktische Aufbereitung von wissenschaftlichen Themen; [2] Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der eigenen Masterarbeit im fortgeschrittenen Stadium; [3] Diskussion und Kritik an anderen Masterarbeiten im Fachgebiet.
Unternehmensführung und Finanzmanagement 1 | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: m250752401
Ethische, soziale und Umweltbelange in der Unternehmensführung
3.00
ECTS
2.00
SWS
Die LV sensibilisiert die Studierenden für die Bedeutung ethischer, sozialer und ökologischer Belange als integralen Bestandteil der Unternehmensführung. Einem allgemeinen Teil folgt ein Fokus auf bank- bzw. versicherungsspezifische Themen. Die Kerninhalte sollen umfassen: [1] Grundkonzepte der Wirtschafts- und Finanzethik; [2] Beispiel eines Ethik Codex in der Finanzbranche: CFA; [3] Corporate Social Responsibility (CSR): Grundlagen, Einbindung in die Unternehmenskultur, Asymmetrische Information und Kommunikation, Wettbewerbsfähigkeit, Finanzmarkt, Profitverteilung, Shared Value; [4] Sozial- und umweltbewusstes Investieren; Green Investments; Positive Investments; Community Investments; Impact Investments. Optionale Inhalte können umfassen: [5] Praxisbeispiele der Einbindung von CSR in Unternehmen; [6] Produktgestaltung in den Bereichen Islamic Finance und Takaful Insurance. Unterrichtssprache optional Englisch.
Vertiefung Bankmanagement & Financial Services:
Unternehmensführung und Finanzmanagement 3 | Projektarbeit (PA) | Coursecode: m250752404
Banking Case Studies
2.00
ECTS
1.00
SWS
Im Rahmen der Lehrveranstaltung bearbeiten die Studierenden Fallstudien (Case Studies) aus dem Bereich der Bankwirtschaft. Die Auswahl der zu bearbeitenden Case Studies richtet sich an den aktuellen Herausforderungen der Bankwirtschaft und widmet sich insbesondere der lösungsorientieren Strategieerarbeitung. Inhalte der Case Studies können umfassen: [1] Bankbetrieb (insb. interne Bankprozesse) [2] Vertrieb und Marketing [3] Weiter- und Neuentwicklung von Geschäftsmodellen [4] Produktinnovationen [5] Regulatorische Sachverhalte [6] Veränderte Marktgegebenheiten [7] Human Ressources Management [8] Unternehmensstrategie
Unternehmensführung und Finanzmanagement 3 | Projektarbeit (PA) | Coursecode: m250752405
Unternehmenssimulation Bank
2.00
ECTS
1.50
SWS
Im Rahmen der LV übernehmen die Studierenden in einer computergestützten Unternehmenssimulation die Rolle des Vorstandes einer Bank und treffen wichtige strategische und operative Entscheidungen. Dabei erlangen die TeilnehmerInnen folgende Kompetenzen: [1] Erkennen der wesentlichen Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg bei Banken [2] Identifikation und Anwendung unterschiedlicher Refinanzierungsmöglichkeiten [3] Steuerung von unterschiedlichen Geschäftsfeldern einer Bank in einem realitätsnahen Wettbewerbsumfeld [4] Erlernen der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge in einem Finanzinstitut [5] Festlegen und Verfolgen von Zielen und Strategien in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld [6] Verstehen von betriebswirtschaftlichem „Zahlenmaterial“ und Treffen von praxisbezogenen Entscheidungen im Team [7] Umgang mit komplexen Entscheidungssituationen unter Unsicherheit [8] Vertiefen bereichsübergreifenden Denkens
Vertiefung Bank Audit Management:
Unternehmensführung und Finanzmanagement 3 | Projektarbeit (PA) | Coursecode: m250752404
Banking Case Studies
2.00
ECTS
1.00
SWS
Im Rahmen der Lehrveranstaltung bearbeiten die Studierenden Fallstudien (Case Studies) aus dem Bereich der Bankwirtschaft. Die Auswahl der zu bearbeitenden Case Studies richtet sich an den aktuellen Herausforderungen der Bankwirtschaft und widmet sich insbesondere der lösungsorientieren Strategieerarbeitung. Inhalte der Case Studies können umfassen: [1] Bankbetrieb (insb. interne Bankprozesse) [2] Vertrieb und Marketing [3] Weiter- und Neuentwicklung von Geschäftsmodellen [4] Produktinnovationen [5] Regulatorische Sachverhalte [6] Veränderte Marktgegebenheiten [7] Human Ressources Management [8] Unternehmensstrategie
Unternehmensführung und Finanzmanagement 3 | Projektarbeit (PA) | Coursecode: m250752405
Unternehmenssimulation Bank
2.00
ECTS
1.50
SWS
Im Rahmen der LV übernehmen die Studierenden in einer computergestützten Unternehmenssimulation die Rolle des Vorstandes einer Bank und treffen wichtige strategische und operative Entscheidungen. Dabei erlangen die TeilnehmerInnen folgende Kompetenzen: [1] Erkennen der wesentlichen Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg bei Banken [2] Identifikation und Anwendung unterschiedlicher Refinanzierungsmöglichkeiten [3] Steuerung von unterschiedlichen Geschäftsfeldern einer Bank in einem realitätsnahen Wettbewerbsumfeld [4] Erlernen der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge in einem Finanzinstitut [5] Festlegen und Verfolgen von Zielen und Strategien in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld [6] Verstehen von betriebswirtschaftlichem „Zahlenmaterial“ und Treffen von praxisbezogenen Entscheidungen im Team [7] Umgang mit komplexen Entscheidungssituationen unter Unsicherheit [8] Vertiefen bereichsübergreifenden Denkens
Weiterlesen
Beruf und Studium verbinden
Hier erfahren Sie alles zur berufsbegleitenden Organisationsform des Studiums.
This site is registered on
wpml.org
as a development site. Switch to a production site key to
remove this banner
.