Sputnik
(c) NBCNews

51 Jahre Internet – Rückblick auf die Anfänge

Mathias Knoll,

Mathias Knoll, Lehrender am Institut Internet-Technologien & -Anwendungen, erzählt in seinem Blogbeitrag über die Anfänge des Internets. Am 29. Oktober 2020 feierte das Internet seinen 51. Geburtstag. Dabei konnte im Jahre 1969 niemand ahnen, dass ein experimentelles Netzwerk mit gerade mal vier Rechnern zu diesem globalen Netzwerk wurde, das mit seinen Diensten und Technologien praktisch jeden Bereich des modernen Lebens beeinflusst.

Was geschah 1957?

Im Jahr 1957 schoss die Sowjetunion erfolgreich den ersten Satelliten namens „Sputnik“ (Begleiter, Trabant) in die Erdumlaufbahn. Die Tatsache, dass zur Zeit des Kalten Krieges eine Metallkugel mit Antennen in einer niederen Umlaufbahn über amerikanischem Hoheitsgebiet flog, löste in den Vereinigten Staaten eine weitreichende Krise aus. Die Sowjetunion war nun in der Lage die USA mit Nuklearraketen zu erreichen und hatte anscheinend technologisch die Nase vorn.

Sputnikkrise im Jahr 1957
Foto: kk
Sputnikkrise im Jahr 1957

Als Reaktion auf den „Sputnikschock“ sollten verschiedene Programme Forschung und Bildung vorantreiben. Agenturen wurden ins Leben gerufen, um exorbitante Förderungen in diesem Sektor zu vergeben. 1958 wurden der „Advanced Research Projects Agency“ (ARPA) die Tätigkeitsfelder Raumfahrttechnologie, ballistische Raketenverteidigung und die Erkennung von Nuklearwaffentests überantwortet. Die Agentur war autorisiert, neben militärischen und staatlichen auch mit privaten Geschäftseinrichtungen, Institutionen für Lehre, Forschung oder Wissenschaft, aber auch mit Individuen Verträge abzuschließen. Mit der Gründung der „National Aeronautics and Space Agency“ (NASA) im selben Jahr, verlor die ARPA jedoch einen Großteil der Mittel und ihr Kernthema, die Raumfahrt. Die Agentur musste sich neu definieren und verlegte sich auf Zukunftstechnologien wie Forschung und Bildung.

Eine wichtige Abteilung der ARPA war das 1961 gegründete „Information Processing Techniques Office“ (IPTO) mit Joseph Carl Robnett Licklider oder von Freunden kurz „Lick“ genannt, als ersten Direktor. Er war weder beim Militär noch Politiker, sondern ein technik-affiner Psychologe und Visionär. Lick’s Vision eines „intergalaktischen Computernetzwerks“, welche gar nicht mal weit von unserem heutigen Internet entfernt war, bewarb er in zahlreichen Publikationen und Konferenzen. Unter seiner Führung begannen Programme, die die Institute für Computerwissenschaften an Universitäten förderten und sich auf die Themen „Time Sharing Systeme“ und „Netzwerke“ spezialisierten.

Hinweis:

„Time Sharing“ ist das parallele Arbeiten mehrere Benutzer auf einem Computer. Der erste Computer dieser Art war der 1964 von Digital Equipment Corporation (DEC) hergestellte PDP-6 (Programmed Data Processor-6).

Das passierte in den darauffolgenden Jahren

In den folgenden Jahren wurde viel theoretische Vorarbeit für Computernetzwerke geleistet. Paul Baran von der Rand Corporation erstellte im Auftrag der IPTO eine Studie für verteilte Netzwerke während Donald Davies vom National Physical Laboratory in England zeitgleich dasselbe Thema untersuchte und den Begriff „Packet“ (dt. Paket) prägte. Paketvermittlung steht für das Senden und Empfangen von Datenpaketen, die ähnliche Eigenschaften wie reale Pakete besitzen. So soll jedes Datenpaket zusätzlich eine Start- sowie eine Zieladresse und Informationen über seine Größe und seinen Inhalt beinhalten, wodurch es im Netzwerk an den richtigen Empfänger weitergegeben werden kann. Der Vorteil: Verschiedene Pakete für unterschiedliche Zwecke konnten an unterschiedliche Computer gesendet werden, solange diese über die Beschaffenheit der Pakete Bescheid wussten.

Netzwerkarten
Foto: kk
Netzwerkarten

Regelmäßig veranstaltete das IPTO Konferenzen, um namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenzubringen und um über aktuelle Projekte zu informieren. Von Wes Clark, dem Erfinder des ersten Minicomputers „LINC“ (Laboratory Instrument Computer) kam 1967 zum Beispiel die Idee, Minicomputer als Nachrichtenüberbringer für Pakete einzusetzen - als Vermittler zwischen einem Computer und dem Netzwerk.

Im Jahr 1968 startete der damalige Direktor des IPTO und Vertraute von Licklider, Robert Taylor mit seinem Programmleiter Lawrence „Larry“ Roberts, nun die Umsetzung der Idee zum „paketvermittelten Netzwerk“. Die Ausschreibung für die Kernkomponente des Netzwerks, dem „Interface Message Processor“ (IMP), gewann die Firma Bolt Beranek & Newman (BBN). Da die Institute für Computerwissenschaften von der ARPA/IPTO stark gefördert wurden und daher die Infrastruktur existierte, sollte das Netzwerk über die IMPs die Computer der University of California L.A. (UCLA), dem Stanford Research Institute (RSI), der University of California Santa Barbara (UCSB) und der University of Utah getestet werden.

kk
Foto: ARPAnet um 1969
ARPAnet um 1969

Am 29. Oktober 1969 saßen nun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von BBN, postgraduale Studierende und Professoren in den Computerräumen, mit dem Ziel zwei Universitäten mit Computern unterschiedlichen Herstellers über das ARPAnet kommunizieren zu lassen. Der Plan sah das Senden des Wortes „LOGIN“ (eng. Anmelden) vor. Nach den Buchstaben „LO“ stürzte jedoch ein Computer wegen eines Programmfehlers ab. „Lo and behold“ ist eine englische Phrase für einen Ausdruck der Überraschung wie „Sieh da! Schau her!“, die hier immer mit dieser ersten Nachricht des zukünftigen Internet verbunden sein wird.

Nach Behebung des „Bugs“ konnte die Kommunikation fortgesetzt werden und alles funktionierte nach Plan. Sukzessive wurde das ARPAnet nun erweitert, andere Universitäten schlossen sich an, die West- wurde mit der Ostküste verbunden und ein paar Jahre später war mit England auch Europa Teil des ARPAnets.

Skalierung des ARPAnet
Foto: kk
Skalierung des ARPAnet

Was geschah nach der ersten Kommunikation?

Mit dem Netzwerk wuchsen auch Hard- und Softwareentwicklungen. Neue Anforderungen verlangten nach neuen Lösungen. So konnte man die Information über das Netzwerk bald nicht mehr per Hand verteilen, sondern musste dies über das Netzwerk automatisieren. Netzwerkprotokolle mussten überarbeitet werden, um mit der stetig zunehmenden Zahl an Hosts zurecht zu kommen. Die Umstellung auf die „Internet Protocol Suite“ im Jahr 1983 läutete das Zeitalter des modernen Internets ein. Fortentwicklungen wie das „World Wide Web“ von Tim Berners Lee im Jahr 1989 katapultierten das Internet zu einer global genutzten Infrastruktur mit Verzweigungen in alle Bereiche des täglichen Lebens.

Und alles begann mit einem kleinen Metallball, der aus einem niederen Erdorbit Radiosignale zur Erde sandte.

Hinweis:

Ein Host ist ein im Netzwerk arbeitender Computer, welcher mit anderen Rechnern im Netzwerk kommuniziert und mit ihnen Ressourcen teilt bzw. austauscht. Vergleiche RFC871.

Hinweis:

Die nächste Bewerbungsfrist endet am 30. Mai 2022.

Auf der Institutsseite Internet-Technologien & -Anwendungen erfähren Sie mehr über unser gesamtes Studienangebot.