Hot Topics in der Diskussion um Generative KI (GKI) in der Hochschulbildung
- ChatGPT and Artificial Intelligence in higher education. Quick start guide: UNESCO Kurzanleitung zu ChatGPT und KI in der Hochschulbildung (April 2023).
-
Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education: Umfangreicher Leitfaden für Studierende und Lehrende der Universität Hohenheim (März 2023)
-
Von Null auf Chat GPT: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung, um sich mit der künstlichen Intelligenz vertraut zu machen. Anleitung für Studierende im Umgang mit ChatGPT (April 2023).
-
Chatbots (ChatGPT) und Lehre: Informationszusammenstellung von Lisa Schöllhammer vom Projekt digit@l, Uni Stuttgart
-
Deskilling durch Künstliche Intelligenz? Potenzielle Kompetenzverluste als Herausforderung für die Hochschuldidaktik, Gabi Reinmann (Oktober 2023)
Prüfen und Bewerten
- Bitte nutzen Sie zum Verfassen Ihrer Hausarbeit ChatGPT! Wie kann ich als Lehrende:r die Eigenleistung der Studierenden bewerten? Eine Frage, die auch heute noch nicht vollständig geklärt ist. Während andere noch diskutieren, hat Margarita Antoni von der Hochschule Hamm-Lippstadt bereits mit der Erprobung begonnen – ein Erfahrungsbericht.
- Academic Dishonesty in Online Accounting Assessments—Evidence on the Use of Academic Resource Sites (November 2023)
Rechtliches
- OER und CC-Lizenzen bei generativer KI: KI-Generatoren wie ChatGPT, DALL-E oder DiffusionBee können beim Erstellen von OER hilfreiche Werkzeuge sein. Ein Überblick, wie der KI-Output am besten zu lizenzieren ist.
Repositorien (GPTs, Link-Sammlungen, Tool-Sammlungen)
- Custom GPTs for Education: Übersicht über GPTs für den Bildungsbereich
- AI Educator Tools: Liste an AI Tools für den Bildungsbereich