Direkt zum Inhalt wechseln
Department Bauen, Umwelt und Gesellschaft

Innovativer Holzbau und Hochbaukonstruktionen

Im Studium
Im Studium fokussieren Sie sich auf innovativen Holzbau und Hochbaukonstruktionen, Baumanagement, Ingenieurbau und Digitalisierung in der Branche

Die Schwerpunkte des Masterstudiums

Im Studium fokussieren Sie sich neben Ihrer Studienrichtung Innovativer Holzbau und Hochbaukonstruktionen auf die folgenden Schwerpunkte:

  • Baumanagement
  • Bauwirtschaft
  • Digitalisierung
  • Ingenieurbau

Holzbau – Nachhaltig und innovativ

Im Mittelpunkt stehen die Planung, Umsetzung und das Projektmanagement moderner Holzbauprojekte – von Hochbauten über kommunale Bauten bis hin zu urbanen Lösungen. Wir verbinden Ingenieurskunst mit digitaler Planung, Nachhaltigkeit und innovativen Bauweisen wie dem seriellen Bauen. Exkursionen und interdisziplinäre Projekte mit Architekturstudierenden schaffen praxisnahe Einblicke.

Digitalisierung und Baumanagement

Auf Grundlage geltender Regelwerke und Normen erstellen Sie digitale Bauwerksmodelle für Hoch- und Tiefbauprojekte. Ihr Wissen vertiefen Sie in praxisnahen Projektarbeiten und erhalten Einblicke in Modellkoordination, Bauablaufsimulation sowie modellgestütztes Kosten- und Zeitmanagement. Im Bereich Baumanagement befassen Sie sich intensiv mit dem Bauvertragsrecht, lernen Methoden des Lean Managements kennen und setzen Schwerpunkte in Unternehmensführung und Betriebswirtschaft.

Nachhaltigkeit, Energie, Umwelt

Sie lernen die gegenseitigen Einflüsse des Bauwesens, der zukunftsfähigen Energieversorgung und des Umweltschutzes kennen. Sie analysieren den Lebenszyklus von Gebäuden und wenden Prinzipien aus der Kreislaufwirtschaft auf das Bauwesen an. Außerdem analysieren Sie Bausysteme und innovative Entwicklungen im Holzbau und wenden diese an.

Studienzeiten, Selbststudium und Anwesenheit

Studienzeiten

Die berufsermöglichende Organisation bietet Teilzeitberufstätigen eine Alternative zu einem berufsbegleitenden Studium. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel von Mittwoch bis Freitag ganztägig statt.

Aufwand durch das Selbststudium

Der Aufwand im Zuge des Selbststudiums hängt in erster Linie von unseren Studierenden selbst ab.

Anwesenheit

Bei jeder Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Eine begründete Entschuldigung für Abwesenheiten muss von den Studierenden vorgelegt werden. Grundsätzlich gilt eine Anwesenheitspflicht von mindestens 80 Prozent bei jeder Lehrveranstaltung. Das Nichterfüllen der Anwesenheitspflicht ist mit einer negativen Beurteilung im ersten Prüfungsversuch gleichzusetzen. In letzter Instanz entscheidet die Studiengangleitung über die Konsequenzen von Abwesenheiten sowie über Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen: Um unseren Chat-Service zu nutzen und mit unserer Studienberatung in Kontakt zu treten, aktivieren Sie die erforderlichen Cookies.