Ausschreibung und Vertragsrecht
• Rechtliche Grundlagen (BVergG idgF., ÖN A 2050) und deren praktische Anwendung
• Vergabeprozess – Schritte, Abhängigkeiten und Fristen
• Ausschreibungs- und Vergaberichtlinien, sowie Vorgaben
• Erstellen von Leistungsbeschreibungen inkl. Kostenanschlag
• Prüfen und Ausschreiben von Angeboten
• Vertragserrichtung
• Ausarbeiten von praxisbezogenen Fallbeispielen (Bau- und Dienstleistungsausschreibungen, technische und zeitliche Abhängigkeiten der beteiligten Gewerke)
• Spezialfragen aus der Praxis z.B. Zuschlagskriterien, vertiefte Angebotsprüfung, Rechtsschutz
Öffentliches Recht und Behördenverfahren
• Stufenbau der Rechtsordnung, Verhältnis von EU-Recht (Verordnungen und Richtlinien) zum nationalen Recht
• Grundzüge des Verfassungsrechts, Allgemeines Verwaltungsrecht; Organisation und Funktionsweise der Verwaltung, Verwaltungsorgane, Kontrolle der Verwaltung, Verwaltungsverfahren, Rechtsschutz und Rechtsmittel
• Behördenverfahren in Österreich gem. Baugesetz, Gewerbeordnung, Wasserrechtsgesetz, Naturschutzgesetz, Forstgesetz, Straßenverkehrsordnung, Abfallwirtschaftsgesetz, Raumordnungsgesetz, Umweltverträglichkeitsprüfung usw.
• Behördenverfahren in der Praxis und Fallbeispiele
• Vertragsgestaltung (ÖN B 2110, ÖN B 2118, Partnerschaftsmodelle, Value Engineering, etc.)
• Handhabung von Leistungsabweichungen
• Handhabung von Zusatzaufträgen
• Planer- und Bauvertragsbesprechungen
• Beispiele zur Handhabung von Leistungsabweichungen und Verhandlungsführung
• Formen der Streitbeilegung
• Projektkultur und Besonderheiten in der Projektorganisation und -kommunikation
Wissenschaftliches Arbeiten
• Aufbau einer wissenschaftlichen Master-Arbeit sowie Grundlagen des Forschungsprozesses
• Überblick über qualitative und quantitative Forschungsfrage formulieren sowie
Planung der methodischen Vorgehensweise zur Bearbeitung von Forschungsfragen
• Erstellung Exposé
• Recherche und elektronische Literaturverwaltung
• Aktueller Stand Zitierregeln
• Bearbeitung, kritische Diskussion und Zusammenfassung von Fachliteratur
• KI-Werkzeuge unter Einbeziehung kritischer Sichtweisen
• Wissenschaftliches Schreiben
• Präsentation und Publikation von wissenschaftlichen Arbeiten
Digitalisierung von Bauwerken
• Einführung, Grundbegriffe und Darstellungsformen
• Erlernung der Bedienung von 3D Scannern und der Interpretation der digitalen Messpunktwolke
• Aufbereitung der digitalen Punkte als Grundlage für weitere Planungsschritte im digitalen Bauwerksmodel
Meetings and Communication
• Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Arten von Meetings
• Festigung von Verhandlungsstrategien
• Effektive Kommunikation und effiziente Verhandlungsführung
• Protokollerstellung
• Erkundung und Modellbildung im Grundbau
• Ermittlung von Kennwerten
• Gründungssysteme: Flachgründung, Tiefgründung
• Bodenverbesserungsmaßnahmen
• Systeme zu Baugrubensicherung und Grundwasserabsenkung
• Hang- und Böschungssicherungssysteme
Ingenieurbauwerke – Infrastruktur
• Infrastrukturbauwerke – Überblick
• Tunnelbauwerke
• Stützbauwerke
• Brücken
• Unterführungen
• Verkehrsaufrechterhaltung
• Unterflurtrassen