Entology Net:Force Lab

Zukunftsweisende Netzwerktechnologien und optimierte Geschäftsprozesse bieten viele Vorteile. Interessierte möchten diese Vorteile vor allem übersichtlich aufbereitet sehen. Mit dem Entology und Net:Force Labor bietet das Institut Wirtschaftsinformatik und Data Science der FH JOANNEUM einen repräsentativen Showroom für IT-Anwendungen und erklärt nebenbei komplexe Technologien in leicht verständlicher Form.
Ein Konferenzsystem mit 360°-Kamera, kostengünstige "Voice over IP" auch für mobile Geräte, ein Cisco Remote-Lab und Touchscreens bilden das Herzstück des Labors. Seit Ende Januar 2010 ermöglichen die vielseitigen Präsentationsmedien eine umfassende Schau: Studierende zeigen in animierten Präsentationen optimierte Geschäftsprozesse und stellen Alternativen in der Kommunikationstechnologie vor. Den beiden Kompetenzbereichen "Enterprise Engineering & Integration" (EEI) und "Netzwerktechnologien, Telekommunikation und IT-Sicherheit" (NWTS) steht damit eine auftrittsstarke Plattform für Präsentationen und Workshops zur Verfügung.

Kooperationspartner informieren und überzeugen
Das Labor funktioniert auch als Schnittstelle zwischen den Kompetenzbereichen und Kooperationspartnern. Beispielsweise erfahren potentielle Auftraggeber die Vorteile von IP-Telefonie, sie erkennen reale Sicherheitsrisiken und wie diese beseitigt werden. Durch computergestützte Simulationen erleben sie die Möglichkeiten von "Unified Communications & Collaboration". Vereinheitlichung, Zusammenführung und Beschleunigung von Kommunikationsprozessen sind dabei die Kernthemen. Workshops und Unternehmensberatungen werden ebenfalls angeboten.
Bei Inhalten wie "Architektur und Design von IT Infrastrukturen" unterstützt die Labor-Ausrüstung eine professionelle Umsetzung. Das Vereinfachen von Unternehmens- und Kommunikationsprozessen steht in Studierenden-Projekten häufig im Vordergrund. Auf Vereinfachung wird deshalb auch im Vermitteln gesetzt. Konzepte, Prototypen und Implementierungen lassen sich über aktive Touchscreen-Präsentationen besser erklären und nachvollziehen. Die Studierenden demonstrieren also nicht nur Fachwissen. Sie können dieses auch für Laien verständlich aufbereiten.