Department Medien & Design
Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus
Im Lehrgang
Aktueller Studienplan
1. Semester
Gesellschaft im Anthropozän | Seminar (SE) | Coursecode: 0
Kritische Gesellschafts- und Nachhaltigkeitsdiskurse
3 SWS
5 ECTS
> Sozial- bzw. kulturwissenschaftliche Mensch- und Natur-Diskurse
> Gesellschaftstheorie im Anthropozän
> Kritische Geschichte der Nachhaltigkeit
> Konzepte der Nachhaltigkeit und die Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen
> Gesellschaftliche Transformationsdiskurse
> Ökologisierung und Digitalisierung
> Prinzipien und Theorien ökologischer Ethik
> Gesellschaftstheorie im Anthropozän
> Kritische Geschichte der Nachhaltigkeit
> Konzepte der Nachhaltigkeit und die Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen
> Gesellschaftliche Transformationsdiskurse
> Ökologisierung und Digitalisierung
> Prinzipien und Theorien ökologischer Ethik
Klimakompetenz | Vorlesung (VO) | Coursecode: 0
Naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels
3 SWS
5 ECTS
> Grundprinzipien und Geschichte der Erdsystemwissenschaft
> Zentrale Komponenten und Prozesse des Klimasystems
> Ursachen, Treiber und Auswirkungen des natürlichen und des anthropogenen Klimawandels
> Wetter- und Klimamonitoring
> Klimamodelle
> Kipppunkte, Extremwetterereignisse und Attribution
> Klimaschutz und Klimawandelanpassung
> Zentrale Komponenten und Prozesse des Klimasystems
> Ursachen, Treiber und Auswirkungen des natürlichen und des anthropogenen Klimawandels
> Wetter- und Klimamonitoring
> Klimamodelle
> Kipppunkte, Extremwetterereignisse und Attribution
> Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Klimakompetenz | Vorlesung (VO) | Coursecode: 0
Ökologie und Artenvielfalt
2 SWS
3 ECTS
> Organismen, Populationen, Lebensgemeinschaften und Ökosysteme
> Biogeochemische Kreisläufe
> Landnutzung und angewandte Ökologie
> Biodiversitätskrise und Massenaussterben
> Biosemiotik- und Multispezies-Diskurse
> Biogeochemische Kreisläufe
> Landnutzung und angewandte Ökologie
> Biodiversitätskrise und Massenaussterben
> Biosemiotik- und Multispezies-Diskurse
Klimakompetenz | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Wissenschaftstheorie und -praxis
2 SWS
2 ECTS
> Grundlagen wissenschaftlicher Erkenntnis im Kontext der Wissenschaftsgeschichte
> Naturwissenschaftliche Methoden
> Prinzipien, Praktiken und Qualitätskriterien formaler interner Wissenschaftskommunikation
> Forschungs- und Expert:innen-Netzwerke
> Naturwissenschaftliche Methoden
> Prinzipien, Praktiken und Qualitätskriterien formaler interner Wissenschaftskommunikation
> Forschungs- und Expert:innen-Netzwerke
Klimakultur-Lab | Seminar (SE) | Coursecode: 0
Klimakultur-Lab I
2 SWS
4 ECTS
> Kulturelle Nachhaltigkeit und Klimakultur
> Inter- und Transdisziplinarität
> Ecocriticism
> Inter- und Transdisziplinarität
> Ecocriticism
Kommunikation und Journalismus für Nachhaltigkeit | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Grundlagen der Nachhaltigkeitskommunikation und des Klimajournalismus
2 SWS
4 ECTS
> Einführung, Grundbegriffe und ethische Konzepte; nachhaltige Entwicklung als universeller Wert
> Historische Entwicklungslinien
> Rollenbilder und Rollendebatten
> Formate in Journalismus und PR (z.B. Nachhaltigkeitsreporting)
> Darstellungsformen und Erzählweisen/Narrative
> Historische Entwicklungslinien
> Rollenbilder und Rollendebatten
> Formate in Journalismus und PR (z.B. Nachhaltigkeitsreporting)
> Darstellungsformen und Erzählweisen/Narrative
Kommunikation und Journalismus für Nachhaltigkeit | Vorlesung (VO) | Coursecode: 0
Kommunikationspsychologie
1 SWS
2 ECTS
> Einführung in die Kommunikationspsychologie, Historie und Grundbegriffe
> Entwicklungs- und Kommunikationsmodelle
> Klimapsychologie – Grundlagen
> Positive Psychologie und Konstruktiver Journalismus
> Entwicklungs- und Kommunikationsmodelle
> Klimapsychologie – Grundlagen
> Positive Psychologie und Konstruktiver Journalismus
Projektarbeiten Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Praxis der Nachhaltigkeitskommunikation und des Klimajournalismus I
3 SWS
5 ECTS
Aktuelle Fragestellungen und Trends aus den beiden Disziplinen (z.B. Nachhaltigkeitsreporting, COP-Berichterstattung oder ähnliches) werden in Form von Gastvorträgen eingespielt und diskutiert. Die Studierenden wählen eine aktuelle Problemstellung im Klima- bzw. Nachhaltigkeitskontext aus der eigenen beruflichen Praxis und erarbeiten dazu eine innovative Lösung in Form einer Projektkonzeption. Bei der Betreuung wird auf die unterschiedlichen beruflichen Felder der Studierenden Rücksicht genommen (Gruppenteilung), die Betreuung findet wechselweise im Plenum und im intensiven Austausch mit Praktiker:innen (z.B. Österreichische Medienakademie, Netzwerk Klimajournalismus) statt, die auch als Coaches für die Teilnehmer:innen fungieren.
2. Semester
Klimakultur-Lab | Seminar (SE) | Coursecode: 0
Klimakultur-Lab II
2 SWS
4 ECTS
> Kulturelle Nachhaltigkeit und Klimakultur
> Entwicklung und Erschließung der Künste (EEK) & Künstlerische Forschung
> Entwicklung und Erschließung der Künste (EEK) & Künstlerische Forschung
Klimapolitik | Vorlesung (VO) | Coursecode: 0
Internationale Klimapolitik und Klimagerechtigkeit
2 SWS
3 ECTS
> Internationale Klimagovernance und Klimapolitik: Geschichte, Akteure und Regelwerk
> Internationale Biodiversitätsgovernance und -politik
> European Green Deal im Kontext europäischer und globaler Klima- und Biodiversitätspolitik
> Klima- und Transformationsgovernance im Globalen Süden
> Klimagerechtigkeit
> Internationale Biodiversitätsgovernance und -politik
> European Green Deal im Kontext europäischer und globaler Klima- und Biodiversitätspolitik
> Klima- und Transformationsgovernance im Globalen Süden
> Klimagerechtigkeit
Klimapolitik | Vorlesung (VO) | Coursecode: 0
Klimapolitik und Artenschutz in der D/A/CH-Region
3 SWS
5 ECTS
> Prinzipien evidenzbasierter Klima- und Umweltpolitik
> Nationale Klimagovernance und Klimapolitik im europäischen und internationalen Kontext: Akteure, Prozesse, Konflikte
> Geschichte der Umwelt-, Anti-Atom- und Ökologiebewegung im deutschsprachigen Raum
> Ausgewählte Kontroversen bzw. Klimapolitikfelder im D/A/CH-Vergleich (Energie, Mobilität, Landwirtschaft, Infrastruktur, Klima-, Natur- und Artenschutz u.a.)
> Nationale Klimagovernance und Klimapolitik im europäischen und internationalen Kontext: Akteure, Prozesse, Konflikte
> Geschichte der Umwelt-, Anti-Atom- und Ökologiebewegung im deutschsprachigen Raum
> Ausgewählte Kontroversen bzw. Klimapolitikfelder im D/A/CH-Vergleich (Energie, Mobilität, Landwirtschaft, Infrastruktur, Klima-, Natur- und Artenschutz u.a.)
Ökologie und Wirtschaft | Seminar (SE) | Coursecode: 0
Ökologisch-soziale Wirtschaftsdiskurse
3 SWS
5 ECTS
> Kritik aktueller Wirtschaftsweisen
> Plurale Ökonomik: Vielfalt wirtschaftlicher Diskursstränge in Theorie und Praxis
> Grundlagen ökologischen Wirtschaftens und ökologische Ökonomik (Degrowth/Postwachstum, Donut-Ökonomie u.a.)
> Andere alternative ökonomische Ansätze in der Praxis (Gemeinwohlökonomie, Solidarische Ökonomie, Commoning, Sharing Economy)
> Nachhaltiges Wirtschaften und Green Finance in den Politiken der Europäischen Union
> Greenwashing
> Plurale Ökonomik: Vielfalt wirtschaftlicher Diskursstränge in Theorie und Praxis
> Grundlagen ökologischen Wirtschaftens und ökologische Ökonomik (Degrowth/Postwachstum, Donut-Ökonomie u.a.)
> Andere alternative ökonomische Ansätze in der Praxis (Gemeinwohlökonomie, Solidarische Ökonomie, Commoning, Sharing Economy)
> Nachhaltiges Wirtschaften und Green Finance in den Politiken der Europäischen Union
> Greenwashing
Projektarbeiten Nachhaltigkeitskommunikation und Klimajournalismus | Projektarbeit (PA) | Coursecode: 0
Praxis der Nachhaltigkeitskommunikation und des Klimajournalismus II
3 SWS
6 ECTS
Die Studierenden bringen die Projektkonzeption aus dem ersten Semester zur Umsetzung und werden dabei weiterhin von Praktiker:innern bzw. Coaches aus ihrem Berufsfeld begleitet. Die Projektarbeit stellt zugleich die schriftliche Abschlussarbeit des Lehrgangs dar, die am Ende des Semesters im Plenum zu präsentieren ist. Die anschließende mündliche Abschlussprüfung am Ende des 2. Semesters bildet das Finale des Lehrganges. Die 30minütige, individuell durchzuführende kommissionelle Prüfung unter Vorsitz des Lehrgangsleiters nimmt inhaltlich auf Schwerpunktthemen des Lehrganges Bezug.
Strategische Klimakommunikation | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Nachhaltige Content-Strategie und Medienproduktion
2 SWS
4 ECTS
> Methoden der Content Strategie
> Grundsätze nachhaltiger Medienproduktionen
> Digitale Ökologie
> Grundsätze nachhaltiger Medienproduktionen
> Digitale Ökologie
Strategische Klimakommunikation | Übung (UE) | Coursecode: 0
Storytelling und Visualisierung
2 SWS
3 ECTS
> Narrative im Anthropozän
> Sprache der Transformation, klimagerechte Sprache und Klischees
> Nature Writing & Multi-Species-Storytelling
> Klimawandel & Visualisierungen
> Sprache der Transformation, klimagerechte Sprache und Klischees
> Nature Writing & Multi-Species-Storytelling
> Klimawandel & Visualisierungen