Am 4. und 5. Mai 2019 fand am Institut eHealth das Konsortium-Meeting des EU-Projekts NOAH – Not alone at home statt. Zu Gast waren Personen aus Forschung und Industrie.
NOAH Konsortium-Meeting Graz
Am 4. und 5. Mai 2019 fand am Institut eHealth das Konsortium-Meeting des EU-Projekts NOAH – Not alone at home statt. Zu Gast waren Personen aus Forschung und Industrie.
Das Projekt NOAH am Institut eHealth der FH JOANNEUM beschäftigt sich seit 2016 mit Technologien und Sensorik zu Hause, welche automatisiert Bewegungen und Aktivitäten erkennen und statistische Abweichungen und Unregelmäßigkeiten detektieren. Angehörige oder professionelle Pflegebedienstete bekommen diese Unregelmäßigkeiten auf einer zugehörigen App visualisiert und können sofort Rücksprache mit der betroffenen Person halten. Dies ist insbesondere dann relevant und hilfreich, wenn eine gefährliche Situation wie beispielsweise ein Sturz vorliegt. Die Anwendung hilft ebenso, langsam wachsende Veränderungen zu erkennen, wie etwa Phasen längerer Inaktivität der Person, welche auf physiologische und mentale Verschlechterungen hindeuten kann.
Das Projekt läuft noch bis Ende November 2019. Der Prototyp wird im Sommer 2019 im Smart Lab des Instituts eHealth und zu Testzwecken in ein bis zwei Wohnungen in Graz installiert. Darüber hinaus wird das System NOAH in 60 Haushalten in Belgien, Rumänien und Italien über einen Zeitraum von zwei Monaten getestet.
Beim Konsortium-Meeting im Mai 2019 wurden insbesondere Verwertungsmöglichkeiten der Projektergebnisse diskutiert. Ziel des Meetings war es, Möglichkeiten zu entwickeln, wie das Produkt schnell auf den Markt kommen kann.
(© Alessandro Riccomini, AICOD)
Professor Matrella zeigt, wie während des Pilotprojekts echte Sensoren in Wohnungen von älteren Personen installiert werden. (© Alessandro Riccomini, AICOD)
Tipp
Im Rahmen des Projekts wird ebenfalls ein wissenschaftlicher Workshop zusammen mit der European Conference on Ambient Intelligence (AmI) 2019 in Rom organisiert. Einreichungen werden gerne angenommen.