eHealth
Smarte Technologien & Management für die Gesundheit

„Smarte Technologien von klugen Köpfen für eine bessere Gesundheit und ein besseres Gesundheitswesen.“
Das Institut und seine Studiengänge
Das am Department Angewandte Informatik angesiedelte Institut eHealth der FH JOANNEUM Graz konzentriert sich innerhalb der angewandten Informatik auf den Gesundheits- und Sozialbereich. Neben einer allgemeinen Informatikausbildung stehen daher vertiefende Lehrinhalte der Gesundheitsinformatik und des Gesundheitsmanagements im Mittelpunkt.
Die Studierenden lernen einerseits, neue Informations- und Kommunikationstechnologien zu entwickeln. Andererseits beschäftigen Sie sich mit der managementgerechten Anwendung dieser Technologien im Gesundheits- und Sozialbereich.
Mission Statement des Instituts
Das übergeordnete Ziel ist es, die Lebensqualität für Menschen in allen Lebensabschnitten zu erhöhen und gleichzeitig die Abläufe im Gesundheitswesen für alle Gesundheits- und Sozialberufe zu verbessern.
In der internen Strategieklausur im Juli 2022 wurden das Mission Statement sowie die Forschungs- und Lehrschwerpunkte aktualisiert.
„Wir bilden die eHealth-Expertinnen und eHealth-Experten von morgen aus, welche die digitale Transformation des Gesundheitswesens mitgestalten werden, um den Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen.“
Forschungsfelder
Das zentrale Forschungsthema des Instituts ist die Digitale Transformation des Gesundheitswesens. In diesem sind folgende Teilbereiche erfasst:
- Quality of Life (Outcome)
- Disruptive Technologies (Wearables)
- Machine Learning
- Clinical Decision Support
- Digital Health Promotion
Der Bedarf an qualifizierten eHealth-Expertinnen und eHealth-Experten wird weiterhin steigen, die Berufsaussichten mit einem akademischen Abschluss in diesem Bereich sind somit hervorragend.
Gesundheitsinformatik / eHealth – Bachelorstudium, Vollzeit
Im Fokus des Bachelorstudiums stehen Gesundheitsinformatik und Gesundheitsmanagement. Angeboten werden daher die Vertiefungsrichtungen Gesundheitsinformationssysteme und Digitale Persönliche Assistenzsysteme. Allgemeine und vertiefende Informatikfächer sowie fachübergreifende Grundlagen und Methoden wie Biostatistik, Englisch oder Social Skills runden das Studium ab.
Die Studierenden bereiten sich zudem in Projekten, Praktika und Bachelorarbeiten darauf vor, Verbesserungen im Gesundheitswesen sowohl technologisch als auch organisatorisch voranzutreiben.
Mehr zum Bachelorstudium Gesundheitsinformatik / eHealth
eHealth – Masterstudium, berufsermöglichend
Die Studierenden vertiefen sich im Masterstudium nicht nur in smarte Technologien wie Health-Apps und Electronic Health Records, sondern auch in Fachgebiete wie Public Health, Klinische Forschung, Health Technology Assessment und Evidence Based Medicine.
Außerdem arbeiten die Studierenden in einem ausgedehnten Masterprojekt sowie im Rahmen ihrer Masterthesis eng mit Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialbranche zusammen. Dadurch erwerben sie weitere berufsspezifische Kompetenzen. eHealth-Absolventinnen und eHealth-Absolventen sind somit bestens für die aktuellen Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen qualifiziert und können innerhalb weniger Jahre Führungsaufgaben übernehmen.
Mehr zum Masterstudium eHealth
Masterlehrgang, berufsbegleitend
Der berufsbegleitende Universitätslehrgang richtet sich an Führungskräfte von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen und bietet eine optimale akademische Weiterbildung. Durchgeführt wird der innovative Lehrgang von der Medizinischen Universität Graz in Kooperation mit der FH JOANNEUM.
Kooperationsmöglichkeiten
- Zusammenarbeit mit Partnern im Zuge von freifinanzierten oder geförderten Forschungsprojekten
- Abhandlung von Forschungsthemen im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten
- Durchführung von Studierendenprojekten (Bachelor und Master) gemeinsam mit einschlägigen Unternehmen und Einrichtungen
- Lehr- und Vortragstätigkeit von Expertinnen und Experten an beiden Studiengängen
Erfolgreiche eHealth-Unternehmen sind unsere Partner. Lesen Sie mehr.
