Direkt zum Inhalt wechseln
Story

Radiologietechnologie-Berufserfahrung in der Schweiz

Arbeiten und leben in der Schweiz, (c) FH JOANNEUM, Stefanie Pirzl

Im Herbst 2024 ergab sich für Stefanie Pirzl, BSc, eine besondere Gelegenheit: Sie sammelte sechs Monate lang wertvolle Berufserfahrung in der Schweiz. Ihr Arbeitgeber ermöglichte ihr eine unbezahlte Auszeit, die sie nutzte, um vorübergehend in der Schweiz zu leben und zu arbeiten. Diese Zeit war nicht nur beruflich bereichernd, sondern wurde auch zu einem unvergesslichen persönlichen Erlebnis.

Stefanie Pirzl, BSc absolvierte 2014 den Bachelorstudiengang Radiologietechnologie und ist der FH JOANNEUM noch immer eng verbunden. Sie berichtet von ihren Auslandserfahrungen:

„Ein halbes Jahr voller neuer Eindrücke. Die ersten drei Monate verbrachte ich in Interlaken, wo ich über eine Personalverleihfirma im Spital tätig war. Das Spital deckt ein breites Spektrum an klinischen Fachbereichen ab, mit einem Schwerpunkt für Traumatologie. Zu meinen Tätigkeitsbereichen zählten hauptsächlich das konventionelle Röntgen sowie die Computertomographie. Im Anschluss wechselte ich für weitere drei Monate nach St. Moritz, dieses Mal im Rahmen einer Festanstellung. Dort waren neben der Chirurgie und Inneren Medizin ebenfalls die Traumatologie die Schwerpunkte und ich konnte wertvolle Erfahrungen in der konventionellen Radiologie sowie in der Computertomographie und Magnetresonanztomographie sammeln. Beide Arbeitsstellen boten mir interessante Einblicke in das Schweizer Gesundheitssystem.

Photo: (c) FH JOANNEUM, Stefanie Pirzl

Notfallaufnahme des Spitals FMI in Interlaken mit Blick auf Eiger/Mönch/Jungfrau

Abseits der beruflichen Tätigkeit hatte die Schweiz auch landschaftlich unglaublich viel zu bieten. Eine imposante Bergwelt begleitete mich täglich und sorgte für unvergessliche Erlebnisse – sei es beim Paragliding in Interlaken oder bei einem Helikopterflug über das Engadin. Diese Momente werde ich mein Leben lang in Erinnerung behalten. An meinen freien Tagen nutzte ich die Zeit auch für Aktivitäten wie Wandern oder Skifahren inmitten der eindrucksvollen Alpenkulisse und konnte neue Orte und Städte in der Schweiz erkunden.

 

Tandemparagliding über Interlaken (c) FH JOANNEUM, Stefanie Pirzl

Skifahren in St. Moritz, Corvatsch 3303m, (c) FH JOANNEUM, Stefanie Pirzl

Schweizer Chaletdorf Brienz, Brunngasse, (c) FH JOANNEUM, Stefanie Pirzl

Natürlich war der Schritt ins Ausland auch mit Herausforderungen verbunden: neue Arbeitsstrukturen, bürokratische Hürden, ein unbekanntes Umfeld und die Unsicherheit, was mich erwartet. Doch gerade dadurch konnte ich mich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich weiterentwickeln. Besonders dankbar bin ich für die Offenheit und Unterstützung meiner neuen Kolleginnen und Kollegen, die diese Zeit zu einer einzigartigen Erfahrung gemacht haben.”

 

Tipp:

Wenn du ein Auslandspraktikum planst, melde dich früh genug bei der internationalen Koordinatorin des Studienganges Radiologietechnologie. Auch ein Graduiertenpraktikum nach Studienabschluss ist möglich.

Neugierige geworden? Hier findest du alle Informationen zum Thema Auslandspraktikum, die Fristen und Vorraussetzungen und über Erasmus+.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.