Direkt zum Inhalt wechseln

Zwischen Vision und Verantwortung

Projektentwicklung im Ortskern

Vortragende v.l.n.r.: Gerhard Vötsch, Bürgermeister Stefan Wilhelm, Ingrid Moder, Erich Wurzrainer, Stefan Spindler, Maria Wallner-Kleindienst (Institusleitung) (Foto: FH JOANNEUM)

Am 7. Mai 2025 fand am Institut Architektur und Bauingenieurwesen ein Vortrag zum Thema „Zwischen Vision und Verantwortung – Projektentwicklung im Ortskern“ statt.

Seit Jänner 2023 gibt es das Referat Regionales Bauen und Ortskernentwicklung in der Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung, welches jährlich rund 150 Projekte in steirischen Gemeinden betreut. Dabei sind ganzheitlicher Ansatz wichtig, bei dem Bestandserhebungen, Bedarfsanalysen und Planungsgrundlagen im Vordergrund stehen. Ferner wird Wert auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, insbesondere mit den Bereichen Statistik und Geoinformation gelegt. Primäres Ziel ist es, nachhaltige, zukunftsorientierte und an den regionalen Bedürfnissen orientierte Lösungen für Gemeinden zu entwickeln.

Sogenannte Ortskernkoordinator:innen des Landes Steiermark unterstützen steirische Gemeinden bei der Planung und Entwicklung ihrer Ortskerne – stets mit dem Ziel, lebenswerte und zukunftsfitte Ortszentren zu gestalten. Ihr Beitrag liegt besonders im Bereich der Koordination und fachübergreifenden Zusammenarbeit, die für eine erfolgreiche Ortsentwicklung zentral ist.

Exemplarisch wurde die Phase O Studie der Marktgemeinde Ilz und geplante Projekt vor Ort vorgestellt.

Photo: Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung

Ortskernbegrenzung Ilz

FWB Architekten ZT GmbH ist ein Architekturbüro, welches unter anderem im Bereich der Orts- und Stadtkernplanung tätig ist. Das Büro legt besonderen Wert auf die sensible Auseinandersetzung mit Ort, Raum und Material und kombiniert kreative Entwurfsarbeit mit umfassendem baufachlichem Wissen mit Fokus auf Bedarfsgerechtigkeit und individuelle Kundenbetreuung.

Durch unsere langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Ortsbildsachverständigentätigkeit sehen wir unsere Arbeiten als Teil eines generationsübergreifenden Gestaltungsprozesses in einem sich permanent weiterentwickelnden lebendigen Kontext.
Erich Wurzrainer

Wir bedanken uns nochmals recht herzlich bei unseren Vortragenden Ingrid Moder, Stefan Spindler, Gerhard Vötsch (Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Referat für Regionales Bauen und Ortskernentwicklung), Erich Wurzrainer (FWB Architekten ZT GmbH) und Bürgermeister Stefan Wilhelm (Marktgemeinde Ilz) für den gelungenen Abendvortrag!

Hinweis:

Das Land Steiermark setzt im Rahmen der Initiative „Starke Zentren in der Steiermark” Anreize zur Weiterentwicklung der Orts- und Stadtkerne. Besonders von Bedeutung ist hier, bestehende Gebäude wieder einer nachhaltigen Nutzung zuzuführen, den öffentlichen Raum klimafit zu gestalten und dadurch einen qualitätsvollen Lebensraum für alle Generationen zu erhalten. In der vorliegenden Broschüre finden Sie alle relevanten Informationen zu diesem Thema.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.