Architektur und Bauingenieurwesen

Welche Ideen, welche Konzepte und welche Maßnahmen braucht das gesellschaftliche Zusammenleben im 21. Jahrhundert in Bezug auf Architektur und Bauen? – Diesen Fragen widmet das Institut Architektur und Bauingenieurwesen, angesiedelt am Departement Bauen, Energie & Gesellschaft.
Lebensräume der Zukunft müssen den steigenden Ansprüchen unserer Gesellschaft in Hinblick auf Funktionalität, Qualität sowie dem zunehmenden Kosten- und Umweltbewusstsein gerecht werden. Dazu zählen unter anderem Bauqualität, Energieversorgung, Verkehrs- und Stadtplanung unter Einbeziehung der sozialen Veränderungen unserer Gesellschaft.
Die Studiengänge bieten Studierenden hervorragende Berufsaussichten in der Baubranche.
Forschung & Entwicklung
Neuen Herausforderungen in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen widmet sich das Institut in den Forschungsschwerpunkten:
- Sozial-ökologische Stadt- und Regionalentwicklung
- Lebenszyklusorientierte Gebäudeplanung
- Bauen und Planen mit Holz
- Konstruktiver Glasbau
Auftrags- und Entwicklungsstudien sowie Forschungsprojekte werden gemeinsam mit Kommunen, Städten und privaten Auftraggeber:innen aus der Wirtschaft erarbeitet, die auch in facheinschlägigen Publikationen veröffentlich werden.
Kooperationsmöglichkeiten
- Zusammenarbeit mit Partnern im Zuge von freifinanzierten oder geförderten Forschungsprojekten
- Abhandlung von Forschungsthemen im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten
Weiterbildung
Die proHolz Akademie als Forum für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit proHolz Steiermark rundet das Bildungsangebot für Studierende, Absolvent:innen und Berufstätige ab.

„Ziel ist es, die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Fachbereiche der Architektur und des Bauingenieurwesens zu stärken. Unsere Studierenden gestalten, planen und bauen gemeinsam innovative, nachhaltige und gesundheitsfördernde Lebensräume der Zukunft, die den ständig wechselnden Anforderungen gerecht werden. Sie sind bestens ausgebildet, meistern die Herausforderungen und gestalten so die Zukunft der Baubranche.“

„Das Aufgabenfeld der Architektur ist sehr breit und vielschichtig. Wir bereiten unsere Studierenden daher gezielt auf unterschiedliche Arbeitsbereiche sowie auf dynamisch interdisziplinäre Architekturprozesse vor. Mit zeitgemäßen und praxisorientierten Projekten spannen wir einen Bogen vom Architekturentwurf bis zum Abwicklungsmanagement.“