Direkt zum Inhalt wechseln
Projekt

Climate Fit Urban Patent

Entwurf 3 (Städtebau und Freiraumplanung)
Das Foto zeigt das Plakat der Studierendengruppe.

Plakat der Gruppe City LIGHTS - NIGHT Rights (Lisa Kurzmann, Emma Guggi, Larissa Preiß)

Die Studierenden des Masterstudiengangs „Architektur“ der FH JOANNEUM erarbeiteten im Wintersemester 2024/25 Klima Patente im Städtebau.

Unsere Gesellschaft und damit auch unsere Städte und Gemeinden stehen vor großen Herausforderungen; Und wieder steht Österreich unter Wasser, zerstören Stürme Infrastrukturen. Wir als Städtebauer:innen sind also angehalten, neuartige Konzepte für Stadtentwicklungen zu formulieren und zu gestalten, die dazu geeignet sind, Städte robuster, adaptiver und somit zukunftsfähiger zu machen.

Zielkennwerte sollen generell die Einhaltung bestimmter städtebaulicher Qualitäten und Standards sicherstellen. Sie sind ein strategisches Element und werden auf gesamtstädtischer Ebene festgelegt. Sie bieten daher eine wesentliche Orientierung für die jeweiligen Planungsschritte für Stadtentwicklungsgebiete bzw. an konkreten Standorten. Doch ganz offensichtlich reichen die momentan angewandten Zielwerte nicht aus, um auf klimatische Herausforderungen adäquat zu reagieren.

Aufgabenstellung

Welche neuen zukunftsorientierten Indikatoren/Kennwerte können Sie entwickeln, die die zukünftigen urbanen Qualitäten, die wir in Städten finden wollen, beschreiben und definieren?

Möglicherweise ein Beschattungsindex für öffentliche Räume, ausnahmslos verpflichtende O2 Produktion pro Bauvolumen, NBZ (nicht bebaute Zonen) zum Beispiel für die Nachtkühlung der Stadt oder Plusenergiequadranten?

Und welche dieser Indikatoren können auch rückwirkend für bestehende Bebauungen zum Einsatz kommen?

Der städtebauliche Entwurf

Es entstanden 10 Patente zum Thema Klima und ein Patent, das im Bereich persönliche Resilienz angesiedelt ist.

In einem weiteren Schritt wurden diese auf eine vorgegebenen fiktive österreichische Landschaft mit 6 benachbarten Quadranten angewandt. Hierzu wurden entweder neue Stadtstrukturen entwickelt oder aber bereits bestehende adaptiert.

Beteiligte Lehrveranstaltungen

  • Entwurf 3 (Entwerfen im urbanen Raum)
  • Freiraumplanung

Photo: FH JOANNEUM

Gesamtmodell

Studierendenprojekte

GREENBREEZE

Veronika Steiner und Michelle Holler

Das Bild zeigt das Plakat der Studierendengruppe.

GREENBREEZE (Plakat: Veronika Steiner, Michelle Holler)

Patente von Veronika Steiner, Michelle Holler

15 Minuten für 16 Persönlichkeiten

Dominika Puchalová und Florentin Lagger

Das Bild zeigt das Plakat der Studierendengruppe.

15 Minuten für 16 Persönlichkeiten (Plakat: Dominika Puchalová, Florentin Lagger)

Patent von Dominika Puchalová, Florentin Lagger

BREEZY CITY Die kühle Stadt von Morgen

Arvin Haghbin, Nikolaos Sagris und Karlo Josic

Das Bild zeigt das Plakat der Studierendengruppe.

BREEZY CITY Die kühle Stadt von Morgen (Plakat: Arvin Haghbin, Nikolaos Sagris, Karlo Josic)

Patente Arvin Haghbin, Nikolaos Sagris, Karlo Josic

Urban ReNaturation Compass

Tobias Leitner und Roland Sackl

Das Foto zeigt das Plakat der Studierendengruppe.

Urban ReNaturation Compass (Plakat: Tobias Leitner, Roland Sackl)

Patent Tobias Leitner, Roland Sackl

City LIGHTS – NIGHT Rights

Lisa Kurzmann, Emma Guggi und Larissa Preiß

Das Foto zeigt das Plakat der Studierendengruppe.

City LIGHTS – NIGHT Rights (Plakat: Lisa Kurzmann, Emma Guggi, Larissa Preiß)

Patente Lisa Kurzmann, Emma Guggi, Larissa Preiß

Die Schwarmstadt

Constanze Balle, Katharina Kerecz und Magdalena Magele

Das Foto zeigt das Plakat der Studierendengruppe.

Die Schwarmstadt (Constanze Balle, Katharina Kerecz, Magdalena Magele)

Patent Constanze Balle, Katharina Kerecz, Magdalena Magele

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.