Zum Thema:
Im Vortrag werden folgende Inhalte behandelt:
- Historie der Firma Reiter Engineering
- Erwartungshaltung eines GT-Kunden in Verbindung zu der Budgetentwicklung in den letzten 10 Jahren
- Ohne würde der GT-Rennsport nicht funktionieren: Was ist BOP?
- Wie wird sich der GT-Rennsport aus der Sicht von Reiter in den nächsten Jahren entwickeln?
- Änderungen, um ein Serienauto dauerhaft auf der Rennstrecke bewegen zu können:
Das geschieht in den Baugruppen Motor, Felgen-Radnabenverbund, Getriebe, Elektrik und Tank.
Was sind die zu erwartenden Laufzeiten der verschiedenen Bauteile?
Über die Vortragenden:
DI(FH) Thomas Wacht
- HTBLA Salzburg Elektronik/Technische Informatik
- 2002 Hard- und Softwareentwickler für Zutrittssysteme bei Skidata AG
- 2004 Diplomstudium Fahrzeugtechnik an der FH Joanneum
- seit 2008 bei Reiter Engineering als technischer Leiter
DI(FH) Hans Reiter
- Diplomstudium an der FH München
- 1990 Renningenieur im BMW Team Schnitzer
- 1991 Entwicklungs- und Renningenieur bei AMG Mercedes DTM
- 1994 Entwicklungsingenieur bei Toyota Europe Rallye + KRT Rallye Team
- 1995 Renningenieur im BWM Team Schnitzer
1997 für LeMans mit McLaren F1
1998 für LeMans mit Williams LMP1 - 1998 Renningenieur mit Opel Team Holzer DTM
- seit 2001 selbständig: Fa. REITER ENGINEERING
Ausstellung:
Ein KTM X-Bow GT4 ist im Rahmen des Vortrages ausgestellt.