Lange Nacht der Forschung an der FH JOANNEUM
Graz und Kapfenberg

Wir polieren die Boliden, fahren die Simulatoren hoch, programmieren die Roboter, sperren die Labore auf und zeigen, wie spannend angewandte Forschung ist: Die FH JOANNEUM bei der Langen Nacht der Forschung.
Die Besucher:innen der Langen Nacht der Forschung erwartet ein abwechslungsreiches Programm an der FH JOANNEUM. An den Standorten Graz und Kapfenberg kann man angewandte Forschung zum Angreifen an über 40 Stationen erleben.
Programmhighlights
Forschungsrallye für Kinder
Du willst mit uns gemeinsam die Fachhochschule erforschen? Bei den Stationen an der FH JOANNEUM Graz kannst du dir Stempel holen. Sammle so viele wie du kannst. Und dann? Ab vier gestempelten Feldern kannst du dich zu unserer Zielstation begeben: Es wartet eine Überraschung auf dich.
Schon einmal mit einem Roboter zusammengearbeitet?
Station an der FH JOANNEUM Kapfenberg
Ärmel hochkrempeln und los geht’s: 3D-Druck, Laserschneiden, Extended Reality und Design Thinking ... Tauchen Sie ein in die Welt der Industrie von morgen und lernen Sie die Lehr- und Forschungsfabrik für Digitalisierung, das Smart Production Lab kennen. Kommen Sie vorbei und machen Sie sich mit der digitalen Produktion der Zukunft vertraut und lernen Sie die Technologien der Zukunft kennen.
Wie funktioniert die Energieversorgung der Zukunft?
Station an der FH JOANNEUM Kapfenberg
Entdecken Sie im neuen Energy Analytics & Solution Lab wie die smarte Energieproduktion der Zukunft funktioniert. Mittels Virtual-Reality-Brille besichtigen Sie Hochspannungsanlagen, spazieren durch unser digitales Partnerlabor oder steuern unser Smart Home System. Für junge Besucher:innen gibt es kleine Solarsysteme zum Angreifen und Ausprobieren.
Coding Lab − Wie kann ich meine eigene App entwickeln?
Station an der FH JOANNEUM Kapfenberg
Gestalten Sie Ihre eigene App und entwerfen so den ersten eigenen Prototypen. Auch die Größeren kommen hier nicht zu kurz, denn diese können hier bereits ihr erstes Spiel implementieren und so erste Erfahrungen als Spieleentwickler:in sammeln.
An Innovationen in der Fahrzeugtechnik und Mobilitätstechnologie interessiert?
Station an der FH JOANNEUM Graz
Bestaunen Sie die Welt der Fahrzeugtechnik: Von der Formula-Student-Rennfahrzeugtechnik über das Prüffeld bis hin zur innovativen Technologie auf dem Gebiet der Mobilität.
Mülltrennen und dann echt die Welt retten?
Station an der FH JOANNEUM Graz
Hier werden beim GRETAthlon (=Gehirn- und Muskeltriathlon) bei diversen Mitmachstationen interessante wissenschaftliche Themen rund um grüne Innovation und grüne Technologie aufgegriffen und in spielerischer Weise vermittelt.
Wer ist schneller als der Rubic's Cube Solver?
Station an der FH JOANNEUM Kapfenberg
Treten Sie gegen unseren Rubic's Cube Solver an und beweisen Sie Ihre Fingerfertigkeit beim Lösen eines Zauberwürfels. Mit nur 20 Zügen ist es möglich, den weltberühmten Rubik’s Cube zu lösen – diese Bestleistung liefert der Rubik’s Cube Solver. Tüftler:innen mit Spitzenleistung sind dazu eingeladen, sich in Geschwindigkeit mit unserem Rubik’s Cube Solver vom Institut Electronic Engineering zu messen.
Wie können Roboter bei Demenz helfen?
Station an der FH JOANNEUM Graz
Im EU-Projekt LETHE sind auch Pflegeroboter (TEMI) in Verwendung. Diese können mit den Patientinnen und Patienten kommunizieren und auch einfache Hol- und Bringdienste übernehmen. Auf diese Art und sollen sie bei der Demenzprävention unterstützen.
Sind Mehlwürmer und die molekulare Küche fit für die Zukunft?
Station an der FH JOANNEUM Graz
Ob Mehlwürmer oder molekulare Küche, unser Lebensmittelsystem verändert sich. Bei uns können Sie heute schon einen Blick darauf werfen und kosten, was vielleicht morgen schon auf Ihrem Teller landet!
Was hat unser Geruchssinn mit der Entwicklung von Demenz zu tun?
Station an der FH JOANNEUM Graz
Geruchssinn, Gangbild, Reaktionsfähigkeit und Alltagsaktivitäten haben mehr gemeinsam, als man denkt. Diese und weitere körperliche Abläufe können bei Veränderungen auf Demenz hindeuten. Forscher:innen verbinden im Projekt SCOBES-AR Testverfahren aus verschiedenen Gesundheitsberufen und ergänzen diese mit neuen Technologien wie Virtual Reality und Augmented Reality, um kognitive Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
Wie lernen Avatare tanzen?
Station an der FH JOANNEUM Graz
Mit den neuen Technologien wie Virtual Reality und Metaverse steigt der Bedarf an digitalen Puppen, den so genannten Avataren. Diese sollen sich natürlich bewegen, am besten genauso wie die Person, die sie darstellen sollen. Wir zeigen, wie Tanzbewegungen auf Avatare übertragen werden.
Höhenflug erleben?
Station an der FH JOANNEUM Graz
Im Luftfahrtlabor können Sie das Labor für die Entwicklung der Drohne JXP sowie den Vereisungs-Windkanal und den Saab Draken besichtigen. Highlight ist der Forschungssimulator JFS². Es können verschiedenste Flugzeugtypen simuliert und getestet werden.
Wer ist der:die beste Fußballer:in?
Station an der FH JOANNEUM Graz
Das sportwissenschaftliche Labor stellt ein Testsystem vor, das zur Diagnose des Kurzpassspiels von Fußballer:innen entwickelt wurde. Es kann von Klein und Groß ausprobiert werden. Weiters zeigen wir wie das Positionstracking-System Catapult funktioniert und im Fußball eingesetzt wird.
Alle Forschungsstationen
An beiden Standorten gibt es ab 16:00 Uhr Spritzerstände von IT Alumni & dem Studiengang Fahrzeugtechnik.