Online-Kurs

Online-Kurs: Videos in der Hochschullehre – Hands on

 

Durch die Corona-Pandemie waren wir gezwungen im Bereich der Lehre rasch umzudenken und neue, mitunter auch unkonventionelle Wege zu beschreiten. Videos unterstützen die Online-Lehre, lockern sie auf, ermöglichen fallweise überhaupt die Vermittlung von Stoffgebieten, wenn Präsenzlehre unmöglich ist. Wir laden Sie ein, Ihre Lehre um Videos und Videokonferenzen zu erweitern.

Zielgruppe

Lehrende von Hochschulen, Lehrerinnen, Lehrer, Trainerinnen und Trainer, die an der Produktion von Videos und deren Einsatz in der Lehre interessiert sind.

Inhalt/Ziele

Lehrveranstaltungsinhalte ins Netz transferieren – grundlegende Überlegungen
* Lehrveranstaltung live abhalten und aufzeichnen
* Lehrveranstaltungsinhalte als Video zur Verfügung stellen
Aufgaben als Kurzvideo zur Verfügung stellen (Moodle-Videofeature)
* Screencast
* PowerPoint Folien mit Video/Audio erweitern, mit PowerPoint Desktop aufzeichnen
* weitere Software
Technische Hilfsmittel, Tipps & Tricks
Veröffentlichung - Möglichkeiten

Woche 1 widmet sich der Vorbereitung und Planung eines kleinen Videoprojekts. Die Teilnehmenden überlegen, welche Inhalte sie in einem Video darstellen wollen, lernen verschiedene Arten von Videos kennen und erstellen ein erstes Drehbuch.
Woche 2 setzt sich mit der Videoaufnahme auseinander. Die Teilnehmenden machen erste Erfahrungen mit Aufnahmeprogrammen, setzen sich mit gesprochenem Text auseinander und nehmen ein Video und ggf. Zwischenschnitte auf.
Woche 3 dient der Nachbearbeitung des Videomaterials. Die Teilnehmenden machen erste Erfahrungen mit einfachen Schnittprogrammen. Das erstellte Videomaterial wird finalisiert und Möglichkeiten der Veröffentlichung besprochen.

Kursmaterial

Die Teilnehmenden erhalten während des Kurses folgende nützliche Materialien für die Arbeit:
* Unterlagen auf Moodle
* Videotutorials
* Linksammlungen
* Anleitungen

Didaktisches Design
  • Erarbeitung eines Drehbuchs und Diskussion mit Kolleginnen und Kollegen
  • Rohfassung eines Videos (Screencast, Interview etc.)
  • Nachbearbeitung und Diskussion mit Kolleginnen und Kollegen und Feedback durch die Kursmoderation
Workload und Teilnahmebestätigung

Der dreiwöchige Online-Kurs hat einen Workload von ca. 25 Stunden. Er findet vorwiegend asynchron statt, das bedeutet, dass eigenständig und flexibel gearbeitet wird.
Während der 3 Wochen sind drei synchrone Online-Termine vorgesehen. Im Rahmen dieser Termine, gehen die Moderatorin und der Moderator auf offene Fragen ein, diskutieren aktuelle Arbeiten der Teilnehmenden und bieten Raum für Austausch untereinander.
Der Lernerfolg ist erfahrungsgemäß am größten, wenn Sie täglich in den Kurs einsteigen und aktiv sind – zumindest 4x pro Woche sollte Ihnen das gelingen.

Kriterien für die Teilnahmebestätigung:
* Kontinuierliches Engagement – insbesondere in den ersten Tagen des Online-Kurses ist es wichtig, sich dafür Zeit zu reservieren.
* Regelmäßige Mitwirkung an den Diskussionen und Teilen der eigenen Lernerfahrungen etc.
* Erstellung eines eigenen Videos (nach Vorgaben der Morderator:innen)

Moderation

Erika D. Pernold: Mitarbeiterin des ZML – Innovative Lernszenarien der FH JOANNEUM, beschäftigt sich seit 2013 verstärkt mit Lehr- und Lernvideos und unterstützt Lehrende bei deren Produktion und Einsatz. Als ausgebildete E-Moderatorin nach Gilly Salmon unterstützt sie die TeilnehmerInnen von Weiterbildungsangeboten, wie zum Beispiel Hochschuldidaktik, in ihren Lernprozessen im virtuellen Raum.

Martin A. Gutzelnig: Mitarbeiter am ZML – Innovative Lernszenarien. Sein Hauptaufgabengebiet liegt in der Erstellung von Videoproduktionen (von der Planung bis zur Umsetzung sowie Videoschnitt etc.) insbesondere von Lehr- und Lernvideos im Hochschulumfeld.

Anmeldung zum Kurs

Melden Sie sich bitte über unser Online-Formular zum Kurs an. Bei Fragen bzw. für eine Stornierung der Anmeldung wenden Sie sich bitte an zml@fh-joanneum.at.
Der Kurs startet ab 5 Teilnehmenden. Sie erhalten rechtzeitig die Information, ob der Kurs zustande kommt.