Online-Workshop

Online-Workshop: Die Videoreflexion im Lernprozess

 

Reflexion spielt in der Entwicklung von Menschen und ihren Lernprozessen eine wichtige Rolle. Über andere und sich selbst nachzudenken unterstützt und ermöglicht die Selbstobjektivierung (Quellenangabe 1) . Nützliche Definitionen zu Reflexion und Lernprozessen finden sich bei Smith et al. (Quellenangabe 2) . Reflexion war auch ein wesentlicher Aspekt beim E-Learning Tag 2020 mit dem Motto „Innovation & Reflexion – Henne oder Ei?“. Marianne Heiden hielt die Keynote mit dem Titel „Videobasierte Selbstreflexion in der Meisterlehre“ (Quellenangabe 3) .

Bei der Rezension des Buches „Videoreflexion im künstlerischen Einzelunterricht an Hochschulen“ (Quellenangabe 4) stieß die Trainerin Jutta Pauschenwein auf Heidens Forschungsergebnisse: Marianne Heiden erprobte die Videoreflexion mit Musikstudierenden. Das Feedback des Meisters oder der Meisterin wurde durch die Selbstreflexion der Studierenden ergänzt, welche Videos ihrer Proben anhand eines Fragenkatalogs reflektierten. Diese Methode kommt auch an der FH JOANNEUM zum Einsatz, wo Studierende des Bachelorstudiengangs „Informationsmanagement“ in der Lehrveranstaltung „Effective Meetings and Presentations“ ihre Video-Präsentationen selbst beurteilen (siehe den Artikel zur „Good practice“ im Tagungsband S. 67 - Quellenangabe 5).

Zielgruppe

Hochschullehrende, Lehrerinnen/Lehrer und Trainerinnen/Trainer

Inhalte

Im Workshop setzen die Teilnehmenden sich mit der Methode der Videoreflexion auseinander und überlegen den Einsatz in der eigenen Lehre.

Ziele
  • Sich mit der Methode der Videoreflexion auseinandersetzen
  • Ideen für den Einsatz im eigenen Unterricht entwickeln
Trainerin

Jutta Pauschenwein leitet das Kompetenzzentrum „ZML – Innovative Lernszenarien“ und ist Lehrende an der FH JOANNEUM. Sie setzt sich seit Jahren mit (Online-)Didaktik auseinander und entwickelt Trainings und Workshops.

Foto: FH JOANNEUM/ZML

Quellenangaben
(1) Ottomeyer, Klaus (2012): Was ist eigentlich Identität? – Über Sinn und Missbrauch eines Begriffs. In Th. Heise & S. Golsabahi (Hg.): Integration, Identität, Gesellschaft. (5. Kongress der DTPPP) Berlin: VBW, S. 55-74.
(2) Hatton, Neville, & Smith, David (1995). Reflection in teacher education: Towards definition and implementation. Teaching and teacher education, 11(1), 33-49. Download: https://www.academia.edu/7958479/ReflectioninteachereducationTowardsdefinitionand_implementation
(3) Dokumentation des E-Learning Tages 2020. https://oer.fh-joanneum.at/zml/tagungsbaende/elearningtage/nachlese-e-learning-tag-2020/
(4) Heiden, Marianne (2018): Videoreflexion im künstlerischen Einzelunterricht an Hochschulen. Waxmann Verlag: Münster, New York. Rezension: https://www.socialnet.de/rezensionen/24667.php
(5) Pauschenwein, Jutta; Brunner, Uwe; Janser-Munro, Gerhild; Kaltenegger, Stefan, Psonder, Tanja & Unger, Kaja (2019). HDW2: Gute Online-Unterrichtspraxis. In Pauschenwein Jutta & Robert Gutounig (Hg.) Online-Didaktik – der Vielfalt der Lernenden gerecht werden. Tagungsband zum E-Learning-Tag 2019 der FH JOANNEUM. S 63-75. https://oer.fh-joanneum.at/zml/wp-content/uploads/2019/12/ELT-Tagungsband20194.3online.pdf