Department Bauen, Energie & Gesellschaft
Akademische Peer-Beratung
Im Lehrgang
Aktueller Studienplan
1. Semester
Person als Werkzeug | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Einzelselbsterfahrung I
0 SWS
2 ECTS
Einzelselbsterfahrung: Eigene Rolle, Biografie, Sozialisation, Ängste, Stärken, Schwächen erkennen.
Person als Werkzeug | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Gruppenselbsterfahrung I
2 SWS
2 ECTS
Gruppenselbsterfahrung: Rolle in der Gruppe, Problemstellungen in Gruppen, Reflexion der eigenen Leistung in Gruppen, Zufriedenheit in Gruppen, Leitung von Gruppen.
Praxis der Peer-Beratung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Dienstleistungsangebote
2 SWS
2 ECTS
Theorie der Peer-Beratung | Seminar (SE) | Coursecode: 0
Biografie und Lebenswelten
1 SWS
1 ECTS
Reflexionstechniken (eigenes Erfahrungswissen); Biografiearbeit; Individuelle Entwicklung über die Lebensspanne, Beeinflussung durch Bildungsprozesse, individuelle Lern- und Entwicklungspotential im Rahmen gesellschaftlich-kulturellen Bedingungen [THIERSCH, H.: Lebensweltorientierte Soziale Beratung (2007); RAUCHFEISCH, U.: Menschen in psychosozialer Not. Beratung, Betreuung, Psychotherapie (1996)]
Theorie der Peer-Beratung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Einführung Konzept Peer-Beratung (Peer Counseling)
2 SWS
2 ECTS
Einführung, Grundbegriffe und Darstellungsformen; Struktur und Entwurf Selbstbestimmung. Abgrenzung zur Fremdbestimmung; Auswirkungen auf das Selbstverständnis von Menschen mit Beeinträchtigungen. Geschichte und Philosophie der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung (international und national). [MILES-PAUL, O.: Wir sind nicht mehr aufzuhalten, Behinderte auf dem Weg zur Selbstbestimmung (1992)]
Theorie der Peer-Beratung | Seminar (SE) | Coursecode: 0
Grundlagen der Beratung I
2 SWS
2 ECTS
Reflexionstechniken (allgemein), Beratungskonzepte und Methoden. Einzel-, Paar-, Gruppenberatungen. Peer-Counseling (Prinzipien, Rahmenbedingungen). Übungen. [BELARDI, N. u.a.: Beratung.Eine sozialpädagogische Einführung (2005); HERRIGER, N.: Empowerment in der Sozialen Arbeit (2002); NESTMANN, F. u.a.: Handbuch der Beratung (2007); SCHLIPPE, A.v. u.J. SCHWEITZER: Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung (2012); RAUCHFEISCH, U.: Menschen in psychosozialer Not, Beratung, Beteruung, Psychotherapie (1996); von Bebenburg, Manfred: Wege aus einem Labyrinth – oder: wie Beratung gelingen kann (2005)]
Theorie der Peer-Beratung | Vorlesung (VO) | Coursecode: 0
Handlungsfelder Menschen mit Behinderung(en)
2 SWS
2 ECTS
Behinderungen/Psychiatrieerfahrungen/Lernschwierigkeiten: Formen, Ursachen von Behinderungen, Umgang mit Unsicherheit und psychischen Barrieren in der Arbeit mit KlientInnen. Lebensbereiche: Geburt, Kindheit, Jugend, Schule, Ausbildung, Berufstätigkeit/Karriere, Inklusion. Euthanasie in der NS-Zeit. Pränataldiagnostik und ethische Fragen. Definition von Behinderung - vom medizinischen zum sozialen Modell [HALBRAINER, H., VENNEMANN, U. (Hg.): Es war nicht immer so, Zwischen Vernichtung und Selbstbestimmung 1938 bis heute (2014); PRETTENTHALER-ZIEGERHOFER, A. (Hg): Menschen mit Behinderung-Leben wie andere auch? (2006); SAAL, F.: Warum sollte ich jemand anderes sein wollen? Erfahrungen eines Behinderten (2011)]
Theorie der Peer-Beratung | Seminar (SE) | Coursecode: 0
Kommunikation
1 SWS
2 ECTS
Kommunikationsanalyse; Entwickeln von Haltungen und Strategien in Gesprächen mit Einzelpersonen oder vor Publikum. Entwicklungskompetenz von Argumentationen und Präsentationskompetenz von Eigen- und Fremdstandpunkten. [WATZLAWIK, P. u.a.: Menschliche Kommunikation (1969); SCHULZ VON THUN, F.: Miteinander reden – Störungen und Klärungen, Allgemeine Psychologie der Kommunikation (1981); AMBERGER, S. u.a.: Fit vor Kamera und Mikrofon (2001); ROSENBERG, M.B.: Gewaltfreie Kommunikation, 4.Aufl. (2003)]
Theorie der Peer-Beratung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Lern- und Arbeitstechniken
2 SWS
2 ECTS
Literaturrecherche, Nutzung von Datenbanken und virtuellen Portalen, Inhalte aufnehmen und wiedergeben, Lernen lernen, Einsatz von Hilfsmitteln (Leichter Lesen Versionen, Braille, Gebärdensprache, Unterstützte Kommunikation), [BASTIAN, J., L. GROß: Lerntechniken und Wissensmanagement (2012); ECO, U.: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt (2010); WILKEN, E. (Hg.): Unterstützte Kommunikation, Eine Einführung in Theorie und Praxis (2014)]
2. Semester
Person als Werkzeug | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Einzelselbsterfahrung II
0 SWS
1 ECTS
Einzelselbsterfahrung: Eigene Rolle, Biografie, Sozialisation, Ängste, Stärken, Schwächen erkennen.
Person als Werkzeug | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Gruppenselbsterfahrung II
2 SWS
2 ECTS
Gruppenselbsterfahrung: Rolle in der Gruppe, Problemstellungen in Gruppen, Reflexion der eigenen Leistung in Gruppen, Zufriedenheit in Gruppen, Leitung von Gruppen.
Person als Werkzeug | Seminar (SE) | Coursecode: 0
Praktikumsvorbereitung (Beratung, Begleitung, Betreuung)
1.5 SWS
2 ECTS
Was bedeutet Beratung, Begleitung, Betreuung? Übung von Dokumentation, Gesprächsführung. Problemstellungen beim Erstgespräch, Lösung von Zuweisungsproblemen, Erstellung von Hilfeplänen, Besprechung von Good-Practise Fällen, Problembesprechung.
Praxis der Peer-Beratung | Seminar (SE) | Coursecode: 0
Grundlagen der Beratung II
2 SWS
2 ECTS
Überblick über die Beratungsformate Coaching, Supervision, Konfliktregelungen /Verstehen/Fragen/Kommentieren/Reformulieren/Intervenieren/Selbst-Evaluieren [SCHWARZ, G.: Konfliktmanagement, Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung, 3.Aufl. (1997); RAUEN, C., u.a.: Handbuch Coaching (2005); KÜHL, S.: Coaching und Supervision, Zur personenorientierten Beratung in Organisationen (2008)]
Praxis der Peer-Beratung | Seminar (SE) | Coursecode: 0
Intersektionalität im Bereiche Behinderung(en) (Von einander lernen)
2 SWS
2 ECTS
Wohnen, Persönliche Assistenz, Sexualität, Beziehung, Reisen/Mobilität, Trauerarbeit, Freizeit, Alter, Selbst/Fremdbestimmung.
Praxis der Peer-Beratung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Soziales, psychisches und körperliches Wohlbefinden
2 SWS
2 ECTS
Gesunde Lebensführung (Ernährung, Bewegung, Sport & Fitness), soziale Ausgewogenheit, Stress & Druck, soziale Beziehungen, Glück & Humor. Fokus: Menschen mit körperl. Behinderung(en) oder Menschen mit Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmungen.
Theorie der Peer-Beratung | Vorlesung (VO) | Coursecode: 0
Einführung Politik und Gesellschaft
2 SWS
2 ECTS
Demokratie, Grundlagen einer demokratischen Gesellschaft, demokratische Insitutionen (Steiermark, Österreich, EU, International), Sozialstruktur Österreichs, Geschichte der Behindertenpolitiken, Diskriminierungsschutz von Menschen mit Behinderung [PELINKA, A., J. VARWICK: Grundzüge der Politikwissenschaft (2010); EICHENDROFER, E.: Geschichte des Sozialstaates in Europa, Von der 'sozialen Frage' bis zur Globalisierung (2007); HALLER, M.: Die Österreichische Gesellschaft (2008); HÖGLINGER, W., et.al.: Mitgestalten! Politische Bildung und Recht für BMS, 1. Aufl. (2010); HÖGLINGER, W., et.al.: Demokratie leben- Recht einfach, 1. Aufl. (2009)]
Theorie der Peer-Beratung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Projektarbeit und Präsentation
3 SWS
4.5 ECTS
Peergruppenarbeit, Projektinitialisierung, Projektplanung, Projektcontrolling, Gruppendynamik in Projektgruppen, Selbstevaluation von Projektarbeiten, Abwicklung eines Kleinprojektes, Öffentlichkeitsarbeit [ANTES, W.: Projektarbeit für Profis (2010); MERCHEL, J.: Sozialmanagement (2013); KOTLER, P., N. R. LEE: Social Marketing für eine bessere Welt, Praxishandbuch für Politik, Unternehmen und Institutionen (2010); PUHL, R.: Klappern gehört zum Handwerk - Funktion und Perspektive von Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit (2004); LUTHE, D.: Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen, 3. Aufl. (2001)]
3. Semester
Person als Werkzeug | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Einzelsupervision I
0 SWS
1 ECTS
Einzelsupervision: Eigene Rolle, Veränderungen, Professionalisierung, Konfliktanalyse, Arbeit mit der Übertragung. [Schreyögg, A.: Supervision: Ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis (2004)]
Person als Werkzeug | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Gruppensupervision I
2 SWS
1.5 ECTS
Gruppensupervision: Rolle als Peer-Berater_in im Praktikum, Arbeit mit KlientInnen, Offene Punkte am Ende der Ausbildung, Abschluss der Ausbildung, Sondierung. [FATZER, G. (Hg.): Supervision und Beratung, Ein Handbuch, 11. Aufl. (2005)]
Person als Werkzeug | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Praktikumsbegleitung
2 SWS
2 ECTS
Reflexion und Besprechung des Praktikums.
Praxis der Peer-Beratung | Übung (UE) | Coursecode: 0
Exkursion
2 SWS
2 ECTS
Exkursion zu einer facheinschlägigen regionalen, nationalen oder internationalen Einrichtung zum Thema Peer-Beratung und/oder Selbstbestimmt Leben.
Praxis der Peer-Beratung | Vorlesung (VO) | Coursecode: 0
Menschen und Vielfalt/Unterschiedlichkeit (Diversität und Intersektionalität)
2 SWS
2 ECTS
Konzept Diversität, Intersektionalität (Behinderung und Geschlecht, Ethnie, etc.), Diversity Management im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Raum, Gender Mainstreaming, Fairness [DEGELE, N.: Gender / Queer Studies (2008); IBER, K., B., VIRTBAUER (Hg.): Diversity Management, Eine transdisziplinäre Herausforderung (2008); BOURDIEU, P.: Die verborgenen Mechanismen der Macht (2005); ANDRESEN, S., u.a. (Hg.): Gender Und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? (2009); GÖSSL, M., ua.: Diversität als Bildungsfaktor (2012)]
Theorie der Peer-Beratung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Umgang (intrapersonal) mit Kritik, Konflikten und Krisen I
2 SWS
2 ECTS
Wahrnehmung von Konflikten, Konfliktinhalte und -typen: Beziehungskonflikte, Rollenkonflikte, Sachkonflikte, Wertkonflikte, Machtkonflikte, Verteilungskonflikte; Phasenmodell der Konflikteskalation; Arten, Verlauf und Dynamik von Krisen, akute und chronische Krisen, Krise als Reaktion auf Überforderung, körperliche, seelische und soziale Krisen, Krise als Bedrohung für Systeme, Selbst- und Fremdgefährdung, Annahme von Kritik, Abgrenzung. [RAUCHFEISCH, U.: Menschen in psychosozialer Not, Beratung, Betreuung, Psychotherapie (1996); BONACKER, T.: Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien: Eine Einführung (2005); SCHWARZ, G.: Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen, 8. Aufl. (2010)]
4. Semester
Person als Werkzeug | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Begleitseminar
1 SWS
2 ECTS
Reflexion und Besprechung des Praktikums.
Person als Werkzeug | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Einzelsupervision II
0 SWS
1 ECTS
Einzelsupervision: Eigene Rolle, Veränderungen, Professionalisierung, Konfliktanalyse, Arbeit mit der Übertragung. [Schreyögg, A.: Supervision: Ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis (2004)]
Praxis der Peer-Beratung | Vorlesung (VO) | Coursecode: 0
Rechtliche Rahmenbedingungen
2 SWS
2 ECTS
UN-Behindertenrechtskonvention, Ö-Normen, EU-Richtlinien, Gerichtsentscheide, Beschwerdewege, Schlichtungsverfahren (Sozialministerium), begünstigter ArbeitnehmerIn, Behindertenausweis des Sozialministeriumservice.
Praxis der Peer-Beratung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Umgang (intrapersonal) mit Kritik, Konflikten und Krisen II
2 SWS
2 ECTS
Persönliche Erfahrungen mit Sinnkrisen: Die Suche nach Lebenssinn als Lebensaufgabe/ Formen der Sinnsuche: persönliche, soziale, kulturelle, historische/ Verlusterlebnisse, persönliche und familiäre Verarbeitung, Trauer, Versöhnung/ Alter – Krankheit – Behinderungen: positive und negative Aspekte/ Krisen als Möglichkeit des Umgangs mit Veränderung/ Umgang mit dem Tod, Sterbebegleitung, persönlicher Zugang zu Leben, Sterben und Tod / Ressourcen zur Krisenbewältigung und Sinnfindung/Krisen in übergängen / Transitionsforschung, interkulturelle Krisen, Migrationskrisen / Lebensphasen, übergänge und Krisen in markanten Lebenssituationen wie Geburt, Pubertät, Partnerwahl Elternschaft, körperliche und berufliche Veränderungen, Krankheit, Pension, Großelternschaft/übergänge durch Migration, Wohnungs- und Milieuwechsel/Integration der neuen, relevanten Umwelten Konfliktfähigkeit, Krisenbewältigung, Annahme von Kritik, Abgrenzung...
Theorie der Peer-Beratung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Berufseinstieg (Privatwirtschaft, öffentlicher Bereich, Sozialwirtschaft
1 SWS
2 ECTS
Welche Formen der professionellen Tätigkeit (regional, national und international) sind gegeben? Erarbeitung von persönlichen Vorstellungen, eigenen Stärken und Schwerpunkten in der Arbeit als Peer-BeraterIn.
Theorie der Peer-Beratung | Seminar (SE) | Coursecode: 0
Sexualität, Liebe und Beziehungen
1.5 SWS
2 ECTS
Sexualität, Liebe und Beziehungen im Rahmen von Behinderung(en), Lernschwierigkeiten und Pychiatrie-Erfahrung.
Vertiefung Vertiefung Menschen mit körperl. Behinderungen/Beh. Sinneswahrnehmungen:
Person als Werkzeug - Vertiefung Menschen mit körperl. Behinderungen/Beh. Sinneswahrnehmungen | Praktikum (PR) | Coursecode: 0
Vertiefung Menschen mit körperl. Behinderungen/Beh. Sinneswahrnehmungen: Praxis in der Beratung (Beratung, Begleitung, Betreuung)
0 SWS
12 ECTS
Beratung, Begleitung und/oder Betreuung im Ausmaß von 25 Beratungseinheiten mit min. 5 KlientInnen. Dokumentationspflicht. Diese sind gesammelt, gebunden und mit einer abschließenden schriftlichen Reflexion versehen, abzugeben. Nach Einreichung der Praktikumsdokumentation findet eine kommissionelle Prüfung über die im Lehrgang vermittelten Inhalte und über die abgebebene Dokumentation und schriftliche Reflexion statt.
Vertiefung Vertiefung Menschen mit Lernschwierigkeiten:
Person als Werkzeug - Vertiefung Menschen mit Lernschwierigkeiten | Praktikum (PR) | Coursecode: 0
Vertiefung Menschen mit Lernschwierigkeiten: Praxis in der Beratung (Beratung, Begleitung, Betreuung)
3 SWS
12 ECTS
Beratung, Begleitung und/oder Betreuung im Ausmaß von 15 Beratungseinheiten mit min. 3 KlientInnen. Dokumentationspflicht. Diese sind gesammelt, gebunden und mit einer abschließenden schriftlichen Reflexion versehen, abzugeben. Nach Einreichung der Praktikumsdokumentation findet eine kommissionelle Prüfung über die im Lehrgang vermittelten Inhalte und über die abgebebene Dokumentation und schriftliche Reflexion statt.
Vertiefung Vertiefung Menschen mit Psychiatrieerfahrungen:
Person als Werkzeug - Vertiefung Menschen mit Psychiatrieerfahrungen | Praktikum (PR) | Coursecode: 0
Vertiefung Menschen mit Psychiatrieerfahrungen: Praxis in der Beratung (Beratung, Begleitung, Betreuung)
3 SWS
12 ECTS
Beratung, Begleitung und/oder Betreuung im Ausmaß von 25 Beratungseinheiten mit min. 5 KlientInnen. Dokumentationspflicht. Diese sind gesammelt, gebunden und mit einer abschließenden schriftlichen Reflexion versehen, abzugeben. Nach Einreichung der Praktikumsdokumentation findet eine kommissionelle Prüfung über die im Lehrgang vermittelten Inhalte und über die abgebebene Dokumentation und schriftliche Reflexion statt.
Auslaufender Studienplan
1. Semester
Person als Werkzeug | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Einzelselbsterfahrung I
0 SWS
2 ECTS
Einzelselbsterfahrung: Eigene Rolle, Biografie, Sozialisation, Ängste, Stärken, Schwächen erkennen.
Person als Werkzeug | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Gruppenselbsterfahrung I
2 SWS
2 ECTS
Gruppenselbsterfahrung: Rolle in der Gruppe, Problemstellungen in Gruppen, Reflexion der eigenen Leistung in Gruppen, Zufriedenheit in Gruppen, Leitung von Gruppen.
Praxis der Peer-Beratung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Dienstleistungsangebote
2 SWS
2 ECTS
Theorie der Peer-Beratung | Seminar (SE) | Coursecode: 0
Biografie und Lebenswelten
1 SWS
1 ECTS
Reflexionstechniken (eigenes Erfahrungswissen); Biografiearbeit; Individuelle Entwicklung über die Lebensspanne, Beeinflussung durch Bildungsprozesse, individuelle Lern- und Entwicklungspotential im Rahmen gesellschaftlich-kulturellen Bedingungen [THIERSCH, H.: Lebensweltorientierte Soziale Beratung (2007); RAUCHFEISCH, U.: Menschen in psychosozialer Not. Beratung, Betreuung, Psychotherapie (1996)]
Theorie der Peer-Beratung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Einführung Konzept Peer-Beratung (Peer Counseling)
2 SWS
2 ECTS
Einführung, Grundbegriffe und Darstellungsformen; Struktur und Entwurf Selbstbestimmung. Abgrenzung zur Fremdbestimmung; Auswirkungen auf das Selbstverständnis von Menschen mit Beeinträchtigungen. Geschichte und Philosophie der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung (international und national). [MILES-PAUL, O.: Wir sind nicht mehr aufzuhalten, Behinderte auf dem Weg zur Selbstbestimmung (1992)]
Theorie der Peer-Beratung | Seminar (SE) | Coursecode: 0
Grundlagen der Beratung I
2 SWS
2 ECTS
Reflexionstechniken (allgemein), Beratungskonzepte und Methoden. Einzel-, Paar-, Gruppenberatungen. Peer-Counseling (Prinzipien, Rahmenbedingungen). Übungen. [BELARDI, N. u.a.: Beratung.Eine sozialpädagogische Einführung (2005); HERRIGER, N.: Empowerment in der Sozialen Arbeit (2002); NESTMANN, F. u.a.: Handbuch der Beratung (2007); SCHLIPPE, A.v. u.J. SCHWEITZER: Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung (2012); RAUCHFEISCH, U.: Menschen in psychosozialer Not, Beratung, Beteruung, Psychotherapie (1996); von Bebenburg, Manfred: Wege aus einem Labyrinth – oder: wie Beratung gelingen kann (2005)]
Theorie der Peer-Beratung | Vorlesung (VO) | Coursecode: 0
Handlungsfelder Menschen mit Behinderung(en)
2 SWS
2 ECTS
Behinderungen/Psychiatrieerfahrungen/Lernschwierigkeiten: Formen, Ursachen von Behinderungen, Umgang mit Unsicherheit und psychischen Barrieren in der Arbeit mit KlientInnen. Lebensbereiche: Geburt, Kindheit, Jugend, Schule, Ausbildung, Berufstätigkeit/Karriere, Inklusion. Euthanasie in der NS-Zeit. Pränataldiagnostik und ethische Fragen. Definition von Behinderung - vom medizinischen zum sozialen Modell [HALBRAINER, H., VENNEMANN, U. (Hg.): Es war nicht immer so, Zwischen Vernichtung und Selbstbestimmung 1938 bis heute (2014); PRETTENTHALER-ZIEGERHOFER, A. (Hg): Menschen mit Behinderung-Leben wie andere auch? (2006); SAAL, F.: Warum sollte ich jemand anderes sein wollen? Erfahrungen eines Behinderten (2011)]
Theorie der Peer-Beratung | Seminar (SE) | Coursecode: 0
Kommunikation
1 SWS
2 ECTS
Kommunikationsanalyse; Entwickeln von Haltungen und Strategien in Gesprächen mit Einzelpersonen oder vor Publikum. Entwicklungskompetenz von Argumentationen und Präsentationskompetenz von Eigen- und Fremdstandpunkten. [WATZLAWIK, P. u.a.: Menschliche Kommunikation (1969); SCHULZ VON THUN, F.: Miteinander reden – Störungen und Klärungen, Allgemeine Psychologie der Kommunikation (1981); AMBERGER, S. u.a.: Fit vor Kamera und Mikrofon (2001); ROSENBERG, M.B.: Gewaltfreie Kommunikation, 4.Aufl. (2003)]
Theorie der Peer-Beratung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Lern- und Arbeitstechniken
2 SWS
2 ECTS
Literaturrecherche, Nutzung von Datenbanken und virtuellen Portalen, Inhalte aufnehmen und wiedergeben, Lernen lernen, Einsatz von Hilfsmitteln (Leichter Lesen Versionen, Braille, Gebärdensprache, Unterstützte Kommunikation), [BASTIAN, J., L. GROß: Lerntechniken und Wissensmanagement (2012); ECO, U.: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt (2010); WILKEN, E. (Hg.): Unterstützte Kommunikation, Eine Einführung in Theorie und Praxis (2014)]
2. Semester
Person als Werkzeug | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Einzelselbsterfahrung II
0 SWS
1 ECTS
Einzelselbsterfahrung: Eigene Rolle, Biografie, Sozialisation, Ängste, Stärken, Schwächen erkennen.
Person als Werkzeug | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Gruppenselbsterfahrung II
2 SWS
2 ECTS
Gruppenselbsterfahrung: Rolle in der Gruppe, Problemstellungen in Gruppen, Reflexion der eigenen Leistung in Gruppen, Zufriedenheit in Gruppen, Leitung von Gruppen.
Person als Werkzeug | Seminar (SE) | Coursecode: 0
Praktikumsvorbereitung (Beratung, Begleitung, Betreuung)
1.5 SWS
2 ECTS
Was bedeutet Beratung, Begleitung, Betreuung? Übung von Dokumentation, Gesprächsführung. Problemstellungen beim Erstgespräch, Lösung von Zuweisungsproblemen, Erstellung von Hilfeplänen, Besprechung von Good-Practise Fällen, Problembesprechung.
Praxis der Peer-Beratung | Seminar (SE) | Coursecode: 0
Grundlagen der Beratung II
2 SWS
2 ECTS
Überblick über die Beratungsformate Coaching, Supervision, Konfliktregelungen /Verstehen/Fragen/Kommentieren/Reformulieren/Intervenieren/Selbst-Evaluieren [SCHWARZ, G.: Konfliktmanagement, Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung, 3.Aufl. (1997); RAUEN, C., u.a.: Handbuch Coaching (2005); KÜHL, S.: Coaching und Supervision, Zur personenorientierten Beratung in Organisationen (2008)]
Praxis der Peer-Beratung | Seminar (SE) | Coursecode: 0
Intersektionalität im Bereiche Behinderung(en) (Von einander lernen)
2 SWS
2 ECTS
Wohnen, Persönliche Assistenz, Sexualität, Beziehung, Reisen/Mobilität, Trauerarbeit, Freizeit, Alter, Selbst/Fremdbestimmung.
Praxis der Peer-Beratung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Soziales, psychisches und körperliches Wohlbefinden
2 SWS
2 ECTS
Gesunde Lebensführung (Ernährung, Bewegung, Sport & Fitness), soziale Ausgewogenheit, Stress & Druck, soziale Beziehungen, Glück & Humor. Fokus: Menschen mit körperl. Behinderung(en) oder Menschen mit Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmungen.
Theorie der Peer-Beratung | Vorlesung (VO) | Coursecode: 0
Einführung Politik und Gesellschaft
2 SWS
2 ECTS
Demokratie, Grundlagen einer demokratischen Gesellschaft, demokratische Insitutionen (Steiermark, Österreich, EU, International), Sozialstruktur Österreichs, Geschichte der Behindertenpolitiken, Diskriminierungsschutz von Menschen mit Behinderung [PELINKA, A., J. VARWICK: Grundzüge der Politikwissenschaft (2010); EICHENDROFER, E.: Geschichte des Sozialstaates in Europa, Von der 'sozialen Frage' bis zur Globalisierung (2007); HALLER, M.: Die Österreichische Gesellschaft (2008); HÖGLINGER, W., et.al.: Mitgestalten! Politische Bildung und Recht für BMS, 1. Aufl. (2010); HÖGLINGER, W., et.al.: Demokratie leben- Recht einfach, 1. Aufl. (2009)]
Theorie der Peer-Beratung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Projektarbeit und Präsentation
3 SWS
4.5 ECTS
Peergruppenarbeit, Projektinitialisierung, Projektplanung, Projektcontrolling, Gruppendynamik in Projektgruppen, Selbstevaluation von Projektarbeiten, Abwicklung eines Kleinprojektes, Öffentlichkeitsarbeit [ANTES, W.: Projektarbeit für Profis (2010); MERCHEL, J.: Sozialmanagement (2013); KOTLER, P., N. R. LEE: Social Marketing für eine bessere Welt, Praxishandbuch für Politik, Unternehmen und Institutionen (2010); PUHL, R.: Klappern gehört zum Handwerk - Funktion und Perspektive von Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit (2004); LUTHE, D.: Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen, 3. Aufl. (2001)]
3. Semester
Person als Werkzeug | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Einzelsupervision I
0 SWS
1 ECTS
Einzelsupervision: Eigene Rolle, Veränderungen, Professionalisierung, Konfliktanalyse, Arbeit mit der Übertragung. [Schreyögg, A.: Supervision: Ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis (2004)]
Person als Werkzeug | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Gruppensupervision I
2 SWS
1.5 ECTS
Gruppensupervision: Rolle als Peer-Berater_in im Praktikum, Arbeit mit KlientInnen, Offene Punkte am Ende der Ausbildung, Abschluss der Ausbildung, Sondierung. [FATZER, G. (Hg.): Supervision und Beratung, Ein Handbuch, 11. Aufl. (2005)]
Person als Werkzeug | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Praktikumsbegleitung
2 SWS
2 ECTS
Reflexion und Besprechung des Praktikums.
Praxis der Peer-Beratung | Übung (UE) | Coursecode: 0
Exkursion
2 SWS
2 ECTS
Exkursion zu einer facheinschlägigen regionalen, nationalen oder internationalen Einrichtung zum Thema Peer-Beratung und/oder Selbstbestimmt Leben.
Praxis der Peer-Beratung | Vorlesung (VO) | Coursecode: 0
Menschen und Vielfalt/Unterschiedlichkeit (Diversität und Intersektionalität)
2 SWS
2 ECTS
Konzept Diversität, Intersektionalität (Behinderung und Geschlecht, Ethnie, etc.), Diversity Management im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Raum, Gender Mainstreaming, Fairness [DEGELE, N.: Gender / Queer Studies (2008); IBER, K., B., VIRTBAUER (Hg.): Diversity Management, Eine transdisziplinäre Herausforderung (2008); BOURDIEU, P.: Die verborgenen Mechanismen der Macht (2005); ANDRESEN, S., u.a. (Hg.): Gender Und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? (2009); GÖSSL, M., ua.: Diversität als Bildungsfaktor (2012)]
Theorie der Peer-Beratung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Umgang (intrapersonal) mit Kritik, Konflikten und Krisen I
2 SWS
2 ECTS
Wahrnehmung von Konflikten, Konfliktinhalte und -typen: Beziehungskonflikte, Rollenkonflikte, Sachkonflikte, Wertkonflikte, Machtkonflikte, Verteilungskonflikte; Phasenmodell der Konflikteskalation; Arten, Verlauf und Dynamik von Krisen, akute und chronische Krisen, Krise als Reaktion auf Überforderung, körperliche, seelische und soziale Krisen, Krise als Bedrohung für Systeme, Selbst- und Fremdgefährdung, Annahme von Kritik, Abgrenzung. [RAUCHFEISCH, U.: Menschen in psychosozialer Not, Beratung, Betreuung, Psychotherapie (1996); BONACKER, T.: Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien: Eine Einführung (2005); SCHWARZ, G.: Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen, 8. Aufl. (2010)]
4. Semester
Person als Werkzeug | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Begleitseminar
1 SWS
2 ECTS
Reflexion und Besprechung des Praktikums.
Person als Werkzeug | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Einzelsupervision II
0 SWS
1 ECTS
Einzelsupervision: Eigene Rolle, Veränderungen, Professionalisierung, Konfliktanalyse, Arbeit mit der Übertragung. [Schreyögg, A.: Supervision: Ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis (2004)]
Praxis der Peer-Beratung | Vorlesung (VO) | Coursecode: 0
Rechtliche Rahmenbedingungen
2 SWS
2 ECTS
UN-Behindertenrechtskonvention, Ö-Normen, EU-Richtlinien, Gerichtsentscheide, Beschwerdewege, Schlichtungsverfahren (Sozialministerium), begünstigter ArbeitnehmerIn, Behindertenausweis des Sozialministeriumservice.
Praxis der Peer-Beratung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Umgang (intrapersonal) mit Kritik, Konflikten und Krisen II
2 SWS
2 ECTS
Persönliche Erfahrungen mit Sinnkrisen: Die Suche nach Lebenssinn als Lebensaufgabe/ Formen der Sinnsuche: persönliche, soziale, kulturelle, historische/ Verlusterlebnisse, persönliche und familiäre Verarbeitung, Trauer, Versöhnung/ Alter – Krankheit – Behinderungen: positive und negative Aspekte/ Krisen als Möglichkeit des Umgangs mit Veränderung/ Umgang mit dem Tod, Sterbebegleitung, persönlicher Zugang zu Leben, Sterben und Tod / Ressourcen zur Krisenbewältigung und Sinnfindung/Krisen in übergängen / Transitionsforschung, interkulturelle Krisen, Migrationskrisen / Lebensphasen, übergänge und Krisen in markanten Lebenssituationen wie Geburt, Pubertät, Partnerwahl Elternschaft, körperliche und berufliche Veränderungen, Krankheit, Pension, Großelternschaft/übergänge durch Migration, Wohnungs- und Milieuwechsel/Integration der neuen, relevanten Umwelten Konfliktfähigkeit, Krisenbewältigung, Annahme von Kritik, Abgrenzung...
Theorie der Peer-Beratung | Integrierte Lehrveranstaltung (IL) | Coursecode: 0
Berufseinstieg (Privatwirtschaft, öffentlicher Bereich, Sozialwirtschaft
1 SWS
2 ECTS
Welche Formen der professionellen Tätigkeit (regional, national und international) sind gegeben? Erarbeitung von persönlichen Vorstellungen, eigenen Stärken und Schwerpunkten in der Arbeit als Peer-BeraterIn.
Theorie der Peer-Beratung | Seminar (SE) | Coursecode: 0
Sexualität, Liebe und Beziehungen
1.5 SWS
2 ECTS
Sexualität, Liebe und Beziehungen im Rahmen von Behinderung(en), Lernschwierigkeiten und Pychiatrie-Erfahrung.
Vertiefung Vertiefung Menschen mit körperl. Behinderungen/Beh. Sinneswahrnehmungen:
Person als Werkzeug - Vertiefung Menschen mit körperl. Behinderungen/Beh. Sinneswahrnehmungen | Praktikum (PR) | Coursecode: 0
Vertiefung Menschen mit körperl. Behinderungen/Beh. Sinneswahrnehmungen: Praxis in der Beratung (Beratung, Begleitung, Betreuung)
0 SWS
12 ECTS
Beratung, Begleitung und/oder Betreuung im Ausmaß von 25 Beratungseinheiten mit min. 5 KlientInnen. Dokumentationspflicht. Diese sind gesammelt, gebunden und mit einer abschließenden schriftlichen Reflexion versehen, abzugeben. Nach Einreichung der Praktikumsdokumentation findet eine kommissionelle Prüfung über die im Lehrgang vermittelten Inhalte und über die abgebebene Dokumentation und schriftliche Reflexion statt.
Vertiefung Vertiefung Menschen mit Lernschwierigkeiten:
Person als Werkzeug - Vertiefung Menschen mit Lernschwierigkeiten | Praktikum (PR) | Coursecode: 0
Vertiefung Menschen mit Lernschwierigkeiten: Praxis in der Beratung (Beratung, Begleitung, Betreuung)
3 SWS
12 ECTS
Beratung, Begleitung und/oder Betreuung im Ausmaß von 15 Beratungseinheiten mit min. 3 KlientInnen. Dokumentationspflicht. Diese sind gesammelt, gebunden und mit einer abschließenden schriftlichen Reflexion versehen, abzugeben. Nach Einreichung der Praktikumsdokumentation findet eine kommissionelle Prüfung über die im Lehrgang vermittelten Inhalte und über die abgebebene Dokumentation und schriftliche Reflexion statt.
Vertiefung Vertiefung Menschen mit Psychiatrieerfahrungen:
Person als Werkzeug - Vertiefung Menschen mit Psychiatrieerfahrungen | Praktikum (PR) | Coursecode: 0
Vertiefung Menschen mit Psychiatrieerfahrungen: Praxis in der Beratung (Beratung, Begleitung, Betreuung)
3 SWS
12 ECTS
Beratung, Begleitung und/oder Betreuung im Ausmaß von 25 Beratungseinheiten mit min. 5 KlientInnen. Dokumentationspflicht. Diese sind gesammelt, gebunden und mit einer abschließenden schriftlichen Reflexion versehen, abzugeben. Nach Einreichung der Praktikumsdokumentation findet eine kommissionelle Prüfung über die im Lehrgang vermittelten Inhalte und über die abgebebene Dokumentation und schriftliche Reflexion statt.