Simon Berner forscht und lehrt seit 2015 an der FH JOANNEUM University of Applied Sciences in Graz an den Studiengängen „Nachhaltiges Lebensmittelmanagement“ und „Lebensmittel: Produkt- und Prozessentwicklung“ Er leitete zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Unternehmen, Forschungseinrichtungen und an Hochschulen. Neben verschiedenen Produktentwicklungsprojekten leitet er aktuell die beiden wissenschaftlichen Großprojekte “Sustainable Protein: Integrierte Insekten Innovationen spi³" sowie die österreichische Fallstudie im internationalen Projekt FAIRCHAIN (H2020).
Simon Berner unterrichtet seit 2003 an verschiedenen Universitäten (TU München, Universität Würzburg) in den thematische Schwerpunkte Lebensmitteltechnologie und -verfahrenstechnik, Automatisierung, Produkt- und Prozessentwicklung und Innovationsmanagement.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Nachhaltige Lebensmittelsysteme, Entomophagie, small scale production, nachhaltige Versorgungskonzepte, nachhaltige Proteingewinnung sowie der Zukunftsforschung mit Fokus aus Szenariotechnik und Roadmapping.
Für den Studiengang „Nachhaltiges Lebensmittelmanagement“ konzipierte er maßgeblich ein integriertes Lebensmittelentwicklungs- und –verarbeitungstechnikum.
Von 2011 bis 2014 forschte er als Senior Scientist und Projektleiter am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI im Competence Center für Innovations- und Technologie-Management und Vorausschau / Foresight in Karlsruhe. Dort akquirierte und leitete er nationale und internationale Projekte für öffentliche und private Auftragsgeber.
Thematische Forschungsfelder: Aktuelle und künftige Entwicklungen im Bereich Lebens-mitteltechnologie, Nahrungsmittel und Ernährung, Forschungsinfrastrukturen im Bereich der Lebensmittelproduktion, Nachhaltigkeitsforschung mit Fokus auf partizipative Innovationskonzepte, Szenariotechnik zur Strategieplanung
Von 2007 bis 2011 arbeitete er in dem Unternehmen Weleda AG , Schwäbisch Gmünd, im Bereich Forschung und Entwicklung als Entwicklungsingenieur und Manager für Produktentwicklung.
Schwerpunkte waren neben der Produktentwicklung erfolgreicher Innovationen die Übertragung der neuen Produkte in die Produktion sowie der Aufbau und die Leitung des Bereiches „Prozesstechnologie“ mit eigenem Technikum.
Von 2003 bis 2007 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München am Lehrstuhl für Chemisch-Technische Analyse und Chemische Lebensmitteltechnologie im Bereich der Zerschäumungsanalyse und Fraktionierung von pathologischem Protein.
In dieser Zeit promovierte er mit dem Thema „Anreicherung und Separation von pathologischem Prion-protein (PrPSc) aus Rinderhirn mittels Zerschäumungsanalyse“ zum Doktor der Ingenieurswissenschaften (Dr.-Ing., magna cum laude)
Sein Hochschulstudium der Fachrichtung „Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel“ an der Technischen Universität München, Freising – Weihenstephan schloss er 2003 als Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing. univ.) ab.
Forschungsprojekte · “Akquise und AP-Leitung ITSAFE, Farming edible insects as sustainable animal-source production and packaging systems, Mission ERA, JPIHDHL 2022 – 2024, 2024 – 2027
· “Akquise und Case study Leitung: FAIRCHAIN Innovative technological, organizational and social solutions for FAIRer dairy, fruit and vegetable value CHAINs, Gesamtvolumen 7 Mio € funded by Horizon 2020, 2020 – 2024
· Akquise und Leitung von “Entwicklung Automatische Maronisortieranlage”, FFG Innovationsscheck, ´Kaestnklauba e. V., (2017 – 2018) (Akquise und Leitung)
· Produktentwicklung Kinder-Sternbrot: Entwicklung eines diätologisch für Kinder geeigneten und attraktiven Brotes, (2016 - 2017) (Akquise und Leitung)
· FoodManufuture – Conceptual Design of a Food Manufacturing Research Infrastructure to boost up innovation in Food Industry , EU, FP 7 (2011 – 2013)
· BMBF-Foresight Zyklus II, Themenfeld Lebensmittel und Ernährung, Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutschland (2012 – 2013)
· Foresight-Verlaufssystem des BMBF, Themenfeld Lebensmittel und Ernährung, Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutschland (2009 – 2014)
· HPL Health Perception Lab, AP 7, FFG Österreich, Österreich (seit 2015)
· CRM InnoNet, Substitution of Critical Raw Materials, EU, FP7 (2013 – 2015)
· Wettbewerbsanalyse im Themenfeld Food Chain, Fraunhofer-Gesellschaft, Deutschland (2014 – 2015)
· Nachhaltigkeitsinnovationen in Living Labs (NLL), Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutschland (2011-2013)
· INTRA r³+, Integration und Transfer der r³-Forschungsergebnisse zur nachhaltigen Sicherung strategischer Metalle und Mineralien, Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutschland (2013 – 2015)
· r² - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – rohstoffintensive Produktionsprozesse, Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutschland (2011 – 2013)
· Märkte für Übermorgen: Molecular Sorting für Ressourceneffizienz, Fraunhofer-Gesellschaft, Deutschland (2011 - 2012)
· Diverse Forschungsprojekte für privatwirtschaftliche Auftraggeber am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, (vertraulich) Deutschland (2011 – 2014)
Publikationen, Konferenzbeiträge und wissenschaftliche Poster
· R. Rehorska, A. Böhm, A. Schöpfer, G.Sauseng, F. Prandstätter, G. Almer, C.M. Mayer, M. Grasser, A. Reisner, S.H. Berner and B. Pöllinger-Zierler; Humulus lupulus L. – Yeast found on wild-growing hop plants and preliminary insights in their brewing characteristics. BrewingScience, 77 (November/December 2024), pp. 150-160 https://doi.org/10.23763/BrSc24-12rehorska
· Andrea Lienhard, René Rehorska, Barbara Pöllinger-Zierler, Chiara Mayer, Monika Grasser, Simon Berner; Future Proteins: Sustainable Diets for Tenebrio molitor rearing composed of Food By-Products, Foods 2023, 13(18), 10019; https://doi.org/10.3390/su131810019
· Barbara Pöllinger-Zierler, Andrea Lienhard, Chiara Mayer, Simon Berner, René Rehorska, Angela Schöpfer, Monika Grasser; Tenebrio molitor (Linnaeus, 1758): Microbiological Screening of Feed for a Safe Food Choice, Foods 2023, 12(11), 2139; https://doi.org/10.3390/foods12112139
· Marlies Wallner, Nina Julius, Raquel Pelayo, Christina Höfler, Simon Berner, René Rehorska, Lisa Fahrner, Susanne Maunz; Liking and Description of Pasta Sauces with Varying Mealworm Content, Foods 2023, 12(17), 3202; https://doi.org/10.3390/foods12173202
· R. Rehorska, G. Sauseng, L. Lang, F. Schlager, L. Fahrner, C. Mayer, A. Schöpfer, M. Grasser, B. Pöllinger-Zierler and S. H. Berner; Wild yeasts of Styria–Two yeast species isolated from a spontaneous fermented wild ale in Styria and their co-fermentation characteristics, Brewing Science 2022, Vol. 75 (79),
· Ariane Voglhuber-Slavinsky, Hartmut Derler, Björn Moller, Ewa Dönitz, Enno Bahrs and Simon Berner; Measures to Increase Local Food Supply in the Context of European Framework Scenarios for the Agri-Food Sector, Sustainability 2021, 13(18), 10019; https://doi.org/10.3390/su131810019
· Hartmut Derler, Andrea Lienhard, Simon Berner, Monika Grasser, Alfred Posch, René Rehorska, Use them for what they are good at: Mealworms in Circular Food Systems, Insects 2021, 12(1), 40; https://doi.org/10.3390/insects12010040
· Simon Berner, Lebensmittelproduktion gestern, heute, morgen, Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung (ISSN: 0178-2010) 1/19, 2019
· Hartmut Derler, Simon Berner, Daniela Grach, Alfred Posch, Ulrike Seebacher, Project-based learning in a trans-institutional research setting: Case study on the development of sustainable food products, Sustainability 2020, 12(1), 233; https://doi.org/10.3390/su12010233
· Simon Berner, Hartmut Derler, René Rehorska, Stephan Pabst, Ulrike Seebacher, Roadmapping to Enhance Local Food Supply: Case Study of a City-Region in Austria, Sustainability 2019, 11(14), 3876 https://doi.org/10.3390/su11143876
· Seebacher, U., Berner, S., Pabst, S., Rehorska, R. (2018) Smart Food Grid Graz 2030-30-30: Lebensmittelnahversorgung für Graz und sein Umland. Projektendbericht der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH. Blue Globe Report, Smart Cities 10/2018
· Berner, S., Rehorska, R., Entomophagy: Product development regarding insect food acceptance. Proceedings International scientific Conference UNITECH 2016 Gabrovo, 389 ff., Nov. 2016
· S. Berner, H. Derler, R. Rehorska, D. Grach, U. Seebacher (2018): Young people as agents for future food innovations: Mediating food technology competences through higher education. 5th International ISEKI_Food Conference, University of Hohenheim, Stuttgart, ISBN: 978-3-900932-57-2
· Berner, S., H., Dönitz, E. J., Westhofen, A., Moller, B. P. (2015), Szenariobasierte Bewertung der Zukunftsrelevanz von Nachhaltigkeitstechnologien. Chemie Ingenieur Technik. Volume 88, Issue 4, April, 2016, Pages 427–436 (doi: 10.1002/cite.201400163)
· Böhm, A., Berner, S., Schantl, S. (2015). Produktentwicklung mit Insekten am Beispiel eines Waffelsnacks mit Grillenmehl. ÖGE (Hrsg.): Ernährung aktuell, 04/15, S. 16 (https://www.ernaehrung-nutrition.at/fileadmin/editor/2016/01_2016/EM_Ernaehrung_Waffelsnacks.pdf)
· Wallner, M., Peterseil, M., Gunzer, W., Konrad, M., Berner, S., Schantl, S., Martin, J., Kronberger, A., Maunz, S., Neuhold, B. (2015). Entwicklung von gesundheitsorientierten Produkten und Konzepten für 7-10jährige Schulkinder zur Unterstützung bei der Lebensmittelauswahl. ÖGE (Hrsg.): Ernährung aktuell, 04/2015, S. 18-19
· Neuhold, B., Berner, S., Fabry, D., Grach, D., Gunzer, W., Jahnel, H., Konrad, M., Kronberger, A., Lederer, Eva., Martin, J., Maunz, S., Peterseil, M., Rath, A., Riederer, M., Schadenbauer, S., Strohmeier, R., Schantl, S., Schweighofer, N., van der Kleyn, M., Waldner, I., Wallner, M., Pail, E. (2015). Health Perception Lab Angewandte Sensorikforschung im Bereich der Adipositasprävention und therapie. ÖGE (Hrsg.): Ernährung aktuell, 04/15, S. 16-17.
· Schantl, S., Berner, S., Wallner, M., Peterseil, M., Gunzer, W., Konrad, M., Martin, J., Kronberger, A., Maunz, S., Neuhold, B. (2015). Entwicklung eines Brotes für Kinder unter Berücksichtigung ernährungsphysiologischer und sensorischer Anforderungen. ÖGE (Hrsg.), Ernährung aktuell, 04/15, S. 17-18.
· Böhm, A., Berner S., Schantl, S. (2016). Waffelsnacks mit Grillenmehl. Ernährung 01/ 2016, S. 28 f.
· Schantl, S., Berner, S., Wallner, M. (2016). Sternebrot als Jausenlebensmittel: ernährungsphysiologische und sensorische Anforderungen, Forum Ernährung heute, 01/2016
· Seitz, R., Moller, B., Dönitz, E., Berner, S., Molecular Sorting - Szenarien für die Welt von Übermorgen, Fraunhofer-Gesellschaft, 2012 (https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/ccv/2012/Molecular_Sorting.pdf)
· Geibler, J., Erdmann, L., Liedtke, C., Rohn, H., Stabe, M., Berner, S.; „Living Labs für nachhaltige Entwicklung“, Potenziale einer Forschungsinfrastruktur zur Nutzer-integration in der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, ISBN 978-3-929944-91-4, 2013 (https://epub.wupperinst.org/files/4950/WS47.pdf)
· Geibler, v. J.; Erdmann, L.; Liedtke, C.; Rohn, H.; Stabe, M.; Berner, S.; Leismann, K.; Schnalzer, K.; Kennedy, K. (2014): Exploring the potential of a German Living Lab research infrastructure for the development of low resource products and services. In: Resources 3(3), S. 575-598 (https://doi.org/10.3390/resources3030575)
· BMBF-Foresight-Zyklus II: Themenfeld Gesundheit und Ernährung, Suchphase 2012-2014, Zwischenergebnis 3, Forschungs- und Technologieperspektiven 2030
· Conceptual Design Report for a Research Infrastructure – Executive Summary, FoodManufuture (FoodManufuture EU FP7, 2015) (https://www.cordis.europa.eu/result/rcn/149269_de.html)
· Conceptual Design Report for a Research Infrastructure - Final Report FoodManufuture (FoodManufuture EU FP7, 2015) (http://www.federalimentare.it/informalimentare/informalimentare_1_2014-FoodManufutureCDRfinal2014_01_07.pdf)
· S. Berner, A. Friess, P. Ekici, H. Parlar; High enrichment of prion protein-PrPSc-from BSE infected brain homogenates by adsorptive bubble separation (ABS); January 2012 Fresenius Environmental Bulletin 21(10):2948-2952
· Berner, S., Anreicherung und Separation von pathologischem Prionprotein (PrPSc) aus Rinderhirn mittels Zerschäumungsanalyse. Dissertation, Universitätsbibliothek der TU München, 2007 (https://mediatum.ub.tum.de/doc/618148/618148.pdf)