Open Access Verlagskooperationen

 

Sie möchten Ihren Artikel Open Access publizieren? Die FH JOANNEUM kooperiert mit einigen Verlagen und ermöglicht somit das kostenfreie Publizieren von Artikeln in zahlreichen Open Access Zeitschriften bzw. Subskriptionszeitschriften mit Open Access Option.

Falls Ihr Artikel durch externe Förderung ermöglicht wurde, erkundigen Sie sich, ob die Article Processing Charges (Publikationsgebühren für Open Access, APCs) von der Förderstelle übernommen werden.

Ansonsten stehen Ihnen Open Access Journals unserer Verlagsabkommen zur Verfügung. Durch diese Kooperationen fallen für Sie keine APCs an, sofern die folgenden Voraussetzungen erfüllt werden:

  • Corresponding Authors“ sind Angehörige der FH JOANNEUM in einem aufrechten Dienstverhältnis zum jeweiligen Stichtag (siehe Abkommen unten).
  • Legen Sie einen personalisierten Account an und verwenden Sie die E-Mailadresse der FH JOANNEUM.
  • Geben Sie als (zumindest eine Ihrer) Affiliation(s) die FH JOANNEUM an.
  • Nutzen Sie zum Einreichen des Artikels das Datennetz der FH JOANNEUM um als förderberechtigt erkannt zu werden.
Aktuell gibt es die folgenden Verlagsabkommen:

ACM

Die Association for Computing Machinery (ACM) forscht und publiziert im Bereich Informatik und Informationstechnologie.

Zeitschriften: Gold und Hybrid Open Access Journals, Magazines und Proceedings
Artikeltypen: Journal: Interview, Note, Research-Article, Review-Article, Short-Paper, Survey, Technical-Note, Tutorial; Magazine: Case-Study, Interview, Research-Article, Review-Article; Proceeding: Research-Article, Short-Paper, Technical-Note, Tutorial
Lizenz: CC-BY 4.0, variabel NC, ND und SA
Stichtag: Publizierende müssen zum Zeitpunkt der „Submission“ und der „Acceptance“ des Artikels der FH JOANNEUM angehören, um förderberechtigt zu sein.
Workflow: Zum Zeitpunkt der Acceptance wählt der/die Corresponding Author im ACM Author Tool (eRights form) die „Institutionally Paid Open Access / Permission Release Option“ und eine CC-Lizenz.

Elsevier

Elsevier ist ein global agierender Verlag, der sich auf Wissenschaft und Gesundheit spezialisiert hat.

Zeitschriften: Gold und/oder Hybrid Open Access (ohne Cell Press und Lancet)
Artikeltypen: Full length articles (FLA) und Review articles (REV)
Lizenz: CC-BY 4.0, CC-BY-NC-ND 4.0
Stichtag: Publizierende müssen zum Zeitpunkt der „Submission“ des Artikels der FH JOANNEUM angehören, um förderberechtigt zu sein.
Workflow: Wählen Sie bitte nach der Acceptance "FH JOANNEUM" als Ihre Institution aus und dann die Option unter diesem Agreement zu publizieren. Die Zugehörigkeit wird von der Bibliothek bestätigt. Details siehe direkt beim Agreement: Instructions for corresponding authors (unterer Abschnitt).

Emerald

Emerald Publishing ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Verlag.

Zeitschriften: Hybrid und Fully Open Access Journals und Publikationen auf der Emerald Open Research Plattform
Artikeltypen: ausschließlich Original Research Artikel
Lizenz: CC-BY 4.0
Stichtag: Publizierende müssen zum Zeitpunkt der „Acceptance“ des Artikels der FH JOANNEUM angehören, um förderberechtigt zu sein.
Workflow: Bitte wählen Sie im Rahmen des Publikationsprozesses im Webinterface folgende Option aus: "Yes, I want to publish my article as Open Access and my institution is eligible for a prepaid APC voucher". Geben Sie bitte auch im Feld "funding source" "FH JOANNEUM / Austrian National Consortium (KEMÖ)" an. Weitere Informationen zur Verwendung des APC Vouchers finden Sie auf dieser Seite im unteren Abschnitt.

IEEE

Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) veröffentlicht in den Bereichen (Elektro-)Technik und Informatik.

Zeitschriften: Hybrid und Gold Open Access Journals
Artikeltypen: Peer-reviewed Artikel
Lizenz: CC-BY 4.0, CC-BY-NC-ND 4.0
Stichtag: Publizierende müssen „primary corresponding author“ sein und zum Zeitpunkt der „Acceptance“ des Artikels der FH JOANNEUM angehören, um förderberechtigt zu sein.
Workflow: Im Acceptance-Mail ist standardmäßig ein Hinweis auf die Höhe der APCs enthalten. Im Fall von Hybrid Journals wird die Open Access Option erst nach der Acceptance angeführt. Achten Sie generell darauf, dass Sie sich mit der FH JOANNEUM E-Mailadresse registrieren und wählen Sie bei der Angabe der Affiliations die dort hinterlegte Form der FH JOANNEUM. Das Abkommen deckt ausschließlich die Open Access APCs ab (keine Page Charges etc.). Weitere Informationen zum Abkommen finden Sie auf der Website von IEEE.

IWA

Die IWA Publishing Journals beschäftigen sich mit Themen der Bereiche Wasser, Abwasser und verwandter Umweltbereiche.

Zeitschriften: Hybrid und Open Access Journals (ausgenommen die mit Elsevier bzw. der Polytechnischen Universität Valencia gemeinsam publizierten)
Artikeltypen: alle
Lizenz: CC-BY 4.0, CC-BY-NC-ND 4.0
Stichtag: Publizierende müssen zum Zeitpunkt der „Submission“ des Artikels der FH JOANNEUM angehören, um förderberechtigt zu sein.
Workflow: Während des Einreichprozesses geben Autorinnen oder Autoren ihre institutionelle E-Mail-Adresse, sowie den Namen der Institution bekannt. Anhand dieser beiden Parameter erkennt IWA die Förderberechtigung. Nähere Infos finden Sie in den Guidelines des Verlages.

Springer

Die Kooperation mit Springer ermöglicht Angehörigen der FH JOANNEUM in über 2.000 Subskriptionszeitschriften ohne APCs Open Access zu publizieren.

Zeitschriften: Hybrid Open Access-Zeitschriften (Open Choice Journals, NICHT Nature-Titel)
Artikeltypen: Original Paper, Review Paper, Brief Communication, Continuing Education
Lizenz: CC-BY 4.0, CC BY-NC 4.0
Stichtag: Publizierende müssen zum Zeitpunkt der „Acceptance“ des Artikels der FH JOANNEUM angehören, um förderberechtigt zu sein.
Workflow: Sobald ein Artikel akzeptiert wurde, wird Corresponding Authors ein Link zur Finalisierung des „Publishing Agreements“ zugesandt. Nach Auswahl der eigenen Einrichtung werden Sie gefragt, ob Sie kostenlos Open Access publizieren möchten. Sie bekommen automatisiert eine Rechnung zugeschickt (Betrag 0 €), die jedoch keiner weiteren Handlung bedarf. Nähere Infos finden Sie auf der Springer Website.

Open Access Publikationen der FH JOANNEUM

  • Pöschl, F., Höher, T., Pirklbauer, S., Wolinski, H., Lienhart, L., Ressler, M., & Riederer, M. (2023). Dose and route dependent effects of the mycotoxin deoxynivalenol in a 3D gut-on-a-chip model with flow. Toxicology in Vitro, 88, 105563. https://doi.org/10.1016/j.tiv.2023.105563
  • Zerkhold, V., Taxer, B., & Sammer, A. (2023). Einfluss von aktiven Übungsprogrammen und Aufbissschienen auf die kraniomandibuläre Dysfunktion. Manuelle Medizin. https://doi.org/10.1007/s00337-022-00931-w
  • Batalla Martinez, S., & Kohlbacher, H. (2022). ERP lifecycle main indicators and guidelines to determine a change of ERP provider. Proceedings of the 2022 8th International Conference on Computer Technology Applications, 230–235. https://doi.org/10.1145/3543712.3543742
  • Bertinat, R., Villalobos-Labra, R., Hofmann, L., Blauensteiner, J., Sepúlveda, N., & Westermeier, F. (2022). Decreased NO production in endothelial cells exposed to plasma from ME/CFS patients. Vascular Pharmacology, 106953. https://doi.org/10.1016/j.vph.2022.106953
  • Gotthardt, M., & Mezhuyev, V. (2022). Measuring the Success of Recommender Systems: A PLS-SEM Approach. IEEE Access, 10, 30610 - 30623. https://doi.org//10.1109/ACCESS.2022.3159652
  • Grogger, H. A., Gossar, M., Makovec, M., Fritz, J., Neugebauer, K., Amann, F., & Voelkl, B. (2022). A low-cost wind tunnel for bird flight experiments. Journal of Ornithology. https://doi.org/10.1007/s10336-021-01945-2
  • Hartner, R., Komar, J., & Mezhuyev, V. (2022). An approach for increasing the throughput of a CNN-based industrial quality inspections system with constrained devices. 2022 11th International Conference on Software and Computer Applications, 179–184. https://doi.org/10.1145/3524304.3524330
  • Hartner, R., & Zigala, S. (2022). Data-driven approach to optimize the relative density in additive manufacturing processes. Proceedings of the 2022 8th International Conference on Computer Technology Applications, 57–63. https://doi.org/10.1145/3543712.3543736
  • Hofer-Fischanger, K., Grasser, G., & van Poppel, M. N. M. (2022). Psychosocial and environmental determinants of active transport to school in Austrian rural communities: A cross-sectional study among schoolchildren and their parents. Journal of Public Health. https://doi.org/10.1007/s10389-022-01754-8
  • Komar, J., Pfleger-Landthaler, A., & Rabel, B. (2022). Discovering information inefficiencies in manufacturing processes with modified value stream mapping: An analysis approach for facing the challenges of Industry 5.0. Proceedings of the 2022 8th International Conference on Computer Technology Applications, 263–267. https://doi.org/10.1145/3543712.3543738
  • Lang, G., & Hofer-Fischanger, K. (2022). Factors associated with the implementation of health-promoting telework from the perspective of company decision makers after the first COVID-19 lockdown. Journal of Public Health. https://doi.org/10.1007/s10389-022-01717-z
  • Lang, G., & Hofer-Fischanger, K. (2022). Betriebliche Absichten für gesundheitsförderliche Telearbeit nach dem COVID-19-Lockdown 2020. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-022-00956-y
  • Lenger, K., Lichtenegger, K., & Granigg, W. (2022). Comparison of a Physically Inspired Agent-Based Model with a Simulated Annealing Algorithm for the Vehicle Routing Problem. Proceedings of the 2022 8th International Conference on Computer Technology Applications, 135–141. https://doi.org/10.1145/3543712.3543746
  • Mayer, B., & Lackner, K. M. (2022). Selection of an IoT Platform: A Framework for a Two-Stage Multi-Criteria Decision Making Process. Proceedings of the 2022 8th International Conference on Computer Technology Applications, 281–286. https://doi.org/10.1145/3543712.3543750
  • Mezhuyev, V., Tschandl, M., & Brandstatter, C. (2022). Model of effective cost management in the time of corona crisis: A PLS-SEM approach. Proceedings of the 2022 8th International Conference on Computer Technology Applications, 11–15. https://doi.org/10.1145/3543712.3543753
  • Muckenhuber, J. (2022). Die Gesellschaft und die Couch. Auseinandersetzungen mit individuellen und sozialen Bedingungen für eine emanzipatorische Psychotherapie. Psychotherapie Forum. https://doi.org/10.1007/s00729-022-00206-8
  • Pessl, E., & Rabel, B. (2022). Digitization in Production: A Use Case on a Cloud-based Manufacturing Execution System. Proceedings of the 2022 8th International Conference on Computer Technology Applications, 206–210. https://doi.org/10.1145/3543712.3543730
  • Raab, R., Granigg, W., & Melcher, M. (2022). Need for skilled workers in the area of Data Science and Cloud Computing in Styria. Proceedings of the 2022 8th International Conference on Computer Technology Applications, 28–34. https://doi.org/10.1145/3543712.3543749
  • Raab, R., Lenger, K., Stickler, D., Granigg, W., & Lichtenegger, K. (2022). An Initial Comparison of Selected Agent-Based Simulation Tools in the Context of Industrial Health and Safety Management. Proceedings of the 2022 8th International Conference on Computer Technology Applications, 106–112. https://doi.org/10.1145/3543712.3543745
  • Stradner, S., Brunner, U., Steger, C., Feldbacher, M., Tropper, A., & Dotzauer, F. (2022). SMARTY - Digital Business Model for Rail Freight Transportation. Proceedings of the 2022 8th International Conference on Computer Technology Applications, 215–222. https://doi.org/10.1145/3543712.3543728
  • Adler, M., & Taxer, B. (2021). Quantitative sensorische Testung im Rahmen neuropathischer Schmerzen und ihre Bedeutung für die Physiotherapie. Der Schmerz, 1–10. https://doi.org/10.1007/s00482-021-00576-z
  • Fallast, A., Rapf, A. R., Tramposch, A., & Hassler, W. (2021). Kinetic and thermal simulation of water droplets in icing wind tunnels. CEAS Aeronautical Journal, 1–18. https://doi.org/10.1007/s13272-021-00558-y
  • Riederer, M., Schweighofer, N., Trajanoski, S., Stelzer, C., Zehentner, M., Fuchs-Neuhold, B., Kashofer, K., Mayr, J. A., Hörmann-Wallner, M., Holasek, S., & van der Kleyn, M. (2021). Free threonine in human breast milk is related to infant intestinal microbiota composition. Amino Acids, 1–19. https://doi.org/10.1007/s00726-021-03057-w
  • Berger, H., Netzberger, C., Stocksreiter, W., Estrada-Vázquez, R., Blasonig, N., Preda, A., Obermayr, W., Salloker, M., & Vogel, C. (2020). Kompetenzfelder der Elektronik – Systemlösungen des Instituts Electronic Engineering der FH JOANNEUM. e & i Elektrotechnik und Informationstechnik, 137(1), 11–18. https://doi.org/10.1007/s00502-019-00783-8
  • Gödl-Purrer, B. (2020). Der Beckenboden im Alter. Manuelle Medizin, 58(4), 204–209. https://doi.org/10.1007/s00337-020-00702-5
  • Burböck, B., Macek, A., Podhovnik, E., & Zirgoi, C. (2018). Asymmetric influence of corruption distance on FDI. Journal of Financial Crime, 25(3), 845-858. https://doi.org/10.1108/JFC-09-2017-0078
  • Fallast, A., & Messnarz, B. (2017). Automated trajectory generation and airport selection for an emergency landing procedure of a CS23 aircraft. CEAS Aeronautical Journal, 8(3), 481–492. https://doi.org/10.1007/s13272-017-0252-5

Weitere Kooperationen der Bibliothek

Die FH JOANNEUM ist Mitglied der Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ), welche die Erwerbung, Lizenzierung und Administration elektronischer Medien koordiniert und sich auch verstärkt für Open Access in Österreich und weltweit einsetzt. Außerdem gehören wir dem Open Science Network Austria (OANA) an. Über diesen Thinktank werden Ideen, Initiativen und Empfehlungen entwickelt bzw. Arbeitsgruppen zu den verschiedenen Bereichen von Open Science organisiert. Ein Beispiel für eine aus einer Arbeitsgruppe der OANA entstandene Empfehlung wären die Vienna Principles, eine Sammlung von 12 Ansprüchen an (offene) wissenschaftliche Kommunikation im Sinne von Open Science.

Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Bibliothek!